-
Wiener Blut
Zusammengestellt, bearbeitet und ergänzt von Adolf Müller junior; Libretto von Viktor Léon und Leo Stein Premiere: Samstag, 25. Oktober 2025, 19:00 Uhr, Aalto-Theater Mit glückseligen Walzermelodien kommt der Zauber Wiens ins Ruhrgebiet: Als Beitrag zum 200. Geburtstag von Johann Strauß Sohn präsentiert das Aalto Musiktheater die Operette „Wiener Blut“, die als Koproduktion mit „Johann Strauss Wien 2025“ am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19:00 Uhr und damit exakt am 200. Ge-burtstag des Komponisten Premiere im Aalto-Theater feiert. Die Inszenierung liegt in den Händen des österrei-chischen Regisseurs, Puppenspielers und Kunstpfeifers Nikolaus Habjan, der bereits im Frühjahr dieses Jahres als Erzähler durch die Aufführung von „Der Karneval in Rom“ geführt hat. Die…
-
Puccinis „Turandot“ mit weltbekannter „Nessun dorma“-Arie kehrt zurück auf die Bühne des Aalto-Theaters
Giacomo Puccini hinterließ seine letzte Oper „Turandot“ als Fragment – und dennoch gehört das Werk zu den populärsten Musiktheater-Kompositionen. Ein Grund dafür ist sicher die weltberühmte Arie „Nessun dorma“, gesungen vom Prinzen Kalaf im dritten Akt. Am Aalto Musiktheater wird die Oper nun wiederaufgenommen: Am Sonntag, 05. Oktober 2025, um 18:00 Uhr kehrt „Turandot“ auf die Bühne zurück. Weitere Vorstellungen folgen am 10., 19. und 26. Oktober sowie am 01. November. Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti übernimmt Aalto-Sopranistin Astrik Khanamiryan die Titelpartie, als Kalaf ist Ensemblemitglied Jorge Puerta zu erleben. In „Turandot“ verbindet sich eine ernste Märchenhandlung – das Werben des unbekannten Prinzen Kalaf um Turandot, die jedem Heiratskandidaten drei…
-
Seong-Jin Cho spielt Frédéric Chopins zweites Klavierkonzert
Im Jahr 2015 gewann Seong-Jin Cho als erster Koreaner den renommierten Warschauer Chopin-Wettbewerb. Seitdem wird er auf der ganzen Welt als Pianist gefeiert. Mit dem brillanten, empfindsam-poetischen zweiten Klavierkonzert des polnischen Romantikers ist der 31-Jährige nun in der Philharmonie Essen zu erleben, begleitet vom London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Antonio Pappano. Das Konzert am Sonntag, 5. Oktober, um 19:00 Uhr bietet mit der zehnten Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch im zweiten Programmteil einen reizvollen Kontrast. In diesem Werk setzte der Komponist sich ab Juni 1953, wenige Monate nach dem Tod Stalins, mit der Schreckensherrschaft des Diktators auseinander. „Ich trage schwer an den bitteren Erfahrungen meines grauen Lebens“, notierte der große russische Sinfoniker des 20. Jahrhunderts im Rückblick.…
-
Startenor Jonathan Tetelman gibt mit Opernabend sein Debüt in der Philharmonie Essen
Gestern noch galt er als aufsteigender Stern am Opernhimmel, heute strahlt er dort schon unumstritten – von der New Yorker MET bis zur Wiener Staatsoper, von der Deutschen Oper Berlin bis zu den Salzburger Festspielen. Jonathan Tetelman hat sich geradezu kometenhaft in die erste Reihe der Weltklassetenöre gesungen. Am Freitag, 3. Oktober 2025, um 19:00 Uhr gibt der 37-Jährige sein Debüt in der Philharmonie Essen mit einem Opernabend. Auf dem Programm stehen Ausschnitte aus Giacomo Puccinis gefühlvollen Opern („Tosca“, „Le Villi“) neben Arien von Giuseppe Verdi („Aida“, „I due Foscari“), Charles Gounod („Faust“), Jules Massenet („Werther“), Francesco Cilea („L’Arlesiana“) und Pietro Mascagni („Cavalleria rusticana“). An seiner Seite musiziert die Neue Philharmonie Westfalen unter der Leitung von Lorenzo Passerini. Traumhaft samtiges Timbre, staunenswerte Technik und einzigartige Stimmkultur vereinen sich bei…
-
Theater und Philharmonie Essen freut sich über mehr als 300.000 Besuche in der Spielzeit 2024/2025
Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) zieht Bilanz und gibt die Besuchszahlen der zurückliegenden Spielzeit 2024/2025 bekannt: Rund 306.000 Zuschauer*innen kamen in die Vorstellungen und Konzerte des Aalto Musiktheaters, des Aalto Ballett Essen, des Schauspiel Essen, der Essener Philharmoniker und der Philharmonie Essen. Dies entspricht bei insgesamt 910 Veranstaltungen inkl. spartenübergreifender Veranstaltungsformate in der vergangenen Spielzeit einer Gesamtauslastung von 72 %. Gegenüber der vorangegangenen Saison ist das erreichte Publikum damit nahezu unverändert. Das von Intendantin Marie Babette Nierenz verantwortete Programm der Philharmonie Essen besuchten insgesamt 89.000 Gäste (entspricht bei 163 Konzerten einer Gesamtauslastung von 76 %), was ein deutliches Plus im Vergleich zur vorangegangenen Saison bedeutet. Ausverkauft mit über 1.800 belegten Plätzen waren gleich…
-
Musical-Revue „Yesterdate“ zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit heißt es im Aalto-Theater „Yesterdate – Ein Rendezvous mit den 60ern“. Mit der Vorstellung am Samstag, 04. Oktober 2025, um 19:00 Uhr verabschiedet sich Marie-Helen Joël nach 32 Jahren aus dem Ensemble des Aalto Musiktheaters. Die Mezzosopranistin wirkte nicht nur als Sängerin in vielen Rollen auf der Aalto-Bühne mit, sondern begeisterte seit 2009 auch als Musikvermittlerin unter anderem als Hexe Kleinlaut und Fräulein Vorlaut alle Altersgruppen. In dieser Rolle wird sie in der laufenden Spielzeit noch in der Reihe „It’s Teatime“ sowie im Konzert „Very British“ (03.05. und 09.07.2026) zu erleben sein. Die temporeiche Musical-Revue „Yesterdate“ nimmt das Publikum Songs von Elvis Presley, Simon & Garfunkel, The WHO, den Beatles und…
-
Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort
Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 5. bis 11. Oktober 2025 zum siebten MalKammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einer Suppenküche des Caritasverbands über ein Berufskolleg bis hin zu einem Übergangswohnheim für Geflüchtete. Mit dem Angebot sollen Menschen erreicht werden, die selten die Gelegenheit haben, ein Live-Konzert zu erleben. Die Harfenistin Miroslava Stareychinska präsentiert an insgesamt zehn Terminen ein abwechslungsreiches Programm, das Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Gounod, Duke Ellington bis hin zu Paul McCartney umfasst. Interessierte sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen zu den Auftritten in…
-
Aalto Kinder- und Jugendchor lädt zum Vorsingen ein
Der Kinder- und Jugendchor des Essener Aalto-Theaters lädt am Donnerstag, 02. Oktober, um 17:00 Uhr zu einem offenen Vorsingen ein. Herzlich willkommen sind musikbegeisterte Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren, die Lust haben, ihre Stimme zum Klingen zu bringen und Teil eines lebendigen, kreativen Ensembles zu werden. Auch junge Männer, die ihren Stimmbruch hinter sich haben, dürfen sich angesprochen fühlen. Erfahrungen und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, beim Vorsingen zählt vor allem die Freude am Singen und die Neugier, gemeinsam musikalische Abenteuer zu erleben. Treffpunkt für das Vorsingen ist der Eingang des Aalto-Theaters, Opernplatz 10, 45128 Essen. Der Kinder- und Jugendchor des Aalto-Theaters ist in drei Altersgruppen aufgeteilt – die Aalto…
-
Scottish Chamber Orchestra unter Maxim Emelyanychev spielt Beethovens 5. Sinfonie
Schon mehrfach war Maxim Emelyanychev zu Gast in der Philharmonie Essen, stets bejubelt für seine unbändige Musizierlust – nun ist dem Dirigenten und Pianisten eine vierteilige Porträtreihe gewidmet. Mit dem Scottish Chamber Orchestra, welches er als Chefdirigent leitet, ist der 37-Jährige am Sonntag, 28. September, um 19:00 Uhr im Alfried Krupp Saalzu Gast. Auf dem Programm steht mit der 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven eines der berühmtesten Kompositionen der klassischen Musik. Im Auftrag des Scottish Chamber Orchestra entstand James MacMillans kraft- und schwungvolles Schlagzeugkonzert „Veni, Veni, Emmanuel“, für dessen virtuosen Solopart der Star-Perkussionist Colin Currie gewonnen werden konnte. Mit Highlights aus dem Ballett „Die Geschöpfe des Prometheus“ erklingt ein weiteres Werk des Beethovens. Nach dem…
-
Konzert trifft Kino beim nächsten Auftritt der Essener Philharmoniker
Zu einem multimedialen Ereignis wird das anstehende Sinfoniekonzert II der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 25./26. September 2025, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen. Im Mittelpunkt steht die Vorführung des Films „Oh To Believe in Another World“ des südafrikanischen Künstlers William Kentridge, den die Philharmoniker live mit der Sinfonie Nr. 10 von Dmitri Schostakowitsch kombinieren. Außerdem auf dem Programm steht die Konzertsuite Nr. 2 zu „Der Feuervogel“ von Igor Strawinsky. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti. William Kentridge entwickelte den Film explizit als visuelle Erweiterung von Schostakowitschs 10. Sinfonie. Es geht um den Komponisten und dessen kompliziertes Verhältnis zum Staat. Die Biografie lieferte Kentridge den Stoff, um visuell über Schostakowitschs…