-
Evgeny Kissin zum Auftakt des Festivals „TIKWAH“
Unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026ein großes Festival jüdischer Musik aus. Zur hochkarätigen Eröffnung des Festivals ist der russische Pianist Evgeny Kissin mit Musik und Poesie seiner Heimat am Dienstag, 23. September 2025, um 19:00 Uhr zu erleben. Gemeinsam mit dem Schauspieler Veniamin Smekhov erinnert er an jiddische Dichter, die in der sogenannten „Nacht der ermordeten Dichter“ am 12. August 1952 in Moskau hingerichtet wurden. Jener Tag wurde zum Symbol für die stalinistische Verfolgung der jüdischen Kultur. „Wir werden über ihre tragischen Schicksale sprechen“, sagt Pianist Evgeny Kissin. Die russischen und jiddischen Texte sind deutsch untertitelt oder übersetzt. Bilder und Filme…
-
Besetzungsänderung in der Philharmonie Essen: Mauro Peter anstatt Andrè Schuen
Zu einer Besetzungsänderung kommt es am Sonntag, 21. September 2025 in der Philharmonie Essen: Aus persönlichen Gründen musste der Bariton Andrè Schuen seinen Auftritt für dieses Konzert kurzfristig absagen. Für ihn springt der Tenor Mauro Peter ein. Den Begleitpart übernimmt Joseph Middleton anstelle von Daniel Heide. Die Philharmonie Essen bitten Sie für diese Änderung um Verständnis und danken Mauro Peter und Joseph Middleton sehr herzlich für ihre spontane Zusage. Statt des angekündigten Programms erklingt mit Franz Schuberts „Winterreise“ einer der bedeutendsten und ergreifendsten Liederzyklen der Musikgeschichte. Der Schweizer Tenor Mauro Peter ist einer der vielgefragtesten klassischen Tenöre seiner Generation. Seine Interpretationen begeistern weltweit ein internationales Publikum. Er gastiert an führenden Konzert- und Opernhäusern wie der Mailänder Scala, Bayerischen Staatsoper, Royal Opera House London,…
-
Aalto Musiktheater beginnt Spielzeit mit Verdis Klassiker „Rigoletto“
Eine der populärsten Opern Giuseppe Verdis steht zum Start der neuen Spielzeit 2025/2026 in einer Neuproduktion auf dem Programm des Aalto Musiktheaters: „Rigoletto“ feiert am Samstag, 20. September 2025, um 19:00 Uhr Premiere auf der Bühne des Aalto-Theaters. Die Handlung der 1851 uraufgeführten Oper dreht sich um das Schicksal des titelgebenden Hofnarren: Rigoletto scherzt, pfeift auf politische Korrektheit und macht Witze auf Kosten anderer, ohne besondere Konsequenzen – bis er deswegen vom Grafen Monterone verflucht wird. Diesen Fluch nimmt Rigoletto sehr ernst – im Gegensatz zu seinem Chef, dem charmanten Herzog von Mantua, der das Leben ohne Einschränkungen zu genießen weiß: Frauen, Alkohol, Spiele, wilde Partys – alles, was ihm…
-
Viel Lob für das Aalto Musiktheater in der Saisonbilanz des Fachmagazins „Die deutsche Bühne“
In der jährlich erscheinenden Saisonbilanz des Fachmagazins „Die deutsche Bühne“ ist das Aalto Musiktheater diesmal gleich mehrfach vertreten. So darf sich das Essener Haus etwa über Erwähnungen von Missy Mazzolis Oper „The Listeners“ in der Regie von Anna-Sophie Mahler und unter der musikalischen Leitung von Andrea Sanguineti sowie Mozarts „Zauberflöte“ in der Regie von Magdalena Fuchsberger und unter der musikalischen Leitung von Christopher Moulds als beste Inszenierungen freuen. Spitzenbewertungen erhielten darüber hinaus das Videodesign von Ruth Stofer in Richard Wagners „Parsifal“ (Musikalische Leitung: Andrea Sanguineti; Regie: Roland Schwab; in dieser Spielzeit wieder zu erleben ab dem 26. April 2026 unter der musikalischen Leitung von Erik Nielsen) sowie die von Tanja…
-
Andrè Schuen mit Liederabend in neuer Kammermusik-Bestuhlung im Alfried Krupp Saal
Wiener Staatsoper, Royal Opera House London, Bayerische Staatsoper und Salzburger Festspiele – das sind nur einige der Adressen, an denen Andrè Schuen regelmäßig auftritt. Am Sonntag, 21. September 2025, um 17:00 Uhr ist der Bariton jetzt mit einem Liederabend in der Philharmonie Essen zu erleben. Gemeinsam mit dem renommierten Pianisten Daniel Heide interpretiert er ausgewählte Lieder von Richard Strauss sowie Richard Wagners Wesendonck-Lieder und die Vier Lieder, op. 8 von Alexander von Zemlinsky. Erstmals kommt bei diesem Konzert eine neue Kammermusik-Bestuhlung im Alfried Krupp Saal zum Einsatz. Bei vier Liederabenden in der neuen Spielzeit sind die Sitzplätze auf der Bühne im Halbrund auf vier leicht ansteigenden Podesten angeordnet und umrahmen die Musiker damit gleichsam. 127 Plätze sind insgesamt…
-
Philharmonie Essen und Alte Synagoge Essen zeigen mit dem Festival „TIKWAH“ die Vielfalt jüdischer Musik und Kultur
Unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen ein großes Festival jüdischer Musik aus. Das Programm erstreckt sich vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026 und somit über die nahezu gesamte Spielzeit 2025/2026. „TIKWAH“ kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „Hoffnung“ – ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten. Weitere Kooperationspartner des Festivals sind das Schauspiel Essen, das Aalto Musiktheater, die Folkwang Musikschule, das Festival klezmer.welten Gelsenkirchen und die Lichtburg Essen. TIKWAH hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt jüdischer Musik und Kulturen abzubilden, wie sie international, aber auch regional verankert sind. Dabei gilt es, den vordergründig so klaren Begriff der „Jüdischen Musik“…
-
Nils Landgren mit legendärer „Funk Unit“ in der Philharmonie Essen
Der aus Schweden stammende Posaunist und Sänger Nils Landgren ist in dieser Spielzeit Porträtkünstler der Philharmonie Essen. Der Musiker gehört zu den bedeutendsten Jazzmusikern Europas und gestaltet in dieser Saison fünf Konzerte. Zum Auftakt der Reihe ist er am Samstag, 20. September, um 19:00 Uhr mitseiner legendären „Funk Unit“ zu erleben. 1994 gründete Landgren die Formation, die in ihrer langjährigen Besetzung mit Nils Landgren (Posaune, Gesang), Magnum Coltrance Price (E-Bass, Gesang), Andy Pfeiler (Gitarre, Gesang), Jonas Wall (Saxofon), Petter Bergander (Keyboards) und Robert Mehmet Ikiz (Schlagzeug) zu Gast im Alfried Krupp Saal ist. Zahlreiche Alben und euphorisch bejubelte Konzerte von Stockholm bis Peking stehen für den Erfolg der Band. Das Geheimnis von „Mr. Red Horn“ (wie…
-
TUP-Theaterfest in und um Aalto-Theater und Philharmonie
Zur Eröffnung der neuen Spielzeit feiert die Theater und Philharmonie Essen (TUP) wieder das beliebte TUP-Theaterfest mit allen Sparten und nimmt das Publikum mit in die Welt des Theaters, des Balletts und der Musik. Am Sonntag, 14. September 2025, ab 13:00 Uhr in und um Aalto-Theater und Philharmonie Essen bietet der Tag bei freiem Eintritt Einblicke in die Programme des Aalto Musiktheaters, des Aalto Ballett Essen, der Essener Philharmoniker, der Philharmonie Essen und des Schauspiel Essen. Auf der Bühne des Aalto-Theaters präsentiert sich die Ballett-Compagnie bei einem öffentlichen Training, eine Technikshow zeigt die Einsatzmöglichkeiten der großen Theaterbühne, und unter dem Motto „Spielzeitfunken“ geben das Musiktheater, die Philharmoniker, die Philharmonie und das Schauspiel Einblicke mit kleinen Szenen und musikalischen Beiträgen unterhaltsame Einblicke in…
-
Beethovens Violinkonzert mit Lisa Batiashvili und den Münchner Philharmonikern unter Lahav Shani
Der israelische Dirigent und Pianist Lahav Shani ist in dieser Spielzeit Porträtkünstler der Philharmonie Essen. Insgesamt drei Konzerte gestaltet der 36-Jährige in dieser Saison, zum Auftakt am Samstag, 13. September, um 19:00 Uhr ist er mit den Münchner Philharmonikern zu Gast. 2026 wird Lahav Shani der neue Chefdirigent des renommierten Klangkörpers, der weltweit einen ausgezeichneten Ruf genießt. Auf dem Programm steht zunächst das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven, das die georgische Stargeigerin Lisa Batiashvili interpretiert. „Es ist ein Werk, das man immer wieder spielen möchte“, so die Violinistin über die Komposition: „Es ist Musik, die einen in eine andere Welt entführt, ein himmlisches Werk.“ Zudem erklingt Franz Schuberts „Unvollendete“, die trotz ihrer nur zwei Sätze vollendet ist, musikalisch…
-
Philharmonie Essen widmet Carolin Widmann Künstlerporträt
Die Philharmonie Essen widmet der Geigerin Carolin Widmann in dieser Spielzeit ein eigenes Porträt mit insgesamt vier Konzerten. Zum Auftakt der Reihe ist die Künstlerin am Freitag, 12. September, um 19:00 Uhr gemeinsam mit ihrem Bruder, dem Klarinettisten Jörg Widmann, und dem Pianisten Dénes Várjon zu erleben. Im intimen Rahmen des Pavillons präsentieren sie Musik von besonderer Leuchtkraft. Im Gespräch mit der Intendantin Marie Babette Nierenz stellt sich Carolin Widmann zudem persönlich vor. Für die reizvolle Kombination Violine, Klarinette und Klavier stehen Igor Strawinskys Bearbeitung der Suite aus seiner märchenhaften „Geschichte vom Soldaten“ sowie die „Contrasts“ von Béla Bartók auf dem Programm – beides „absolute, großartige Meisterwerke“, wie Carolin Widmann betont. Alleine ist Carolin Widmann mit drei von Jörg…