• Kunst & Kultur

    Jazz meets Flamenco bei Konzert im Grillo-Theater

    Seit den Pionierzeiten von Gitarrengroßmeister Paco de Lucía ist der Flamenco-Jazz nicht stehen geblieben. Der aus dem Baskenland stammende Kontrabassist Pablo Martín Caminero verzichtet gar auf die sonst obligatorische Flamenco-Gitarre. Jetzt hat er eine wahre All-Star-Band der spanischen Szene formiert, allen voran Pianist Daniel García, der, wie Caminero selbst, im Revier schon zahlreiche Fans hat. Mit diesem Flamenco-Jazz Ensemble gastiert er im Rahmen der Reihe „Jazz in Essen“ am kommenden Sonntag, 11. Mai um 20:00 Uhr im Essener Grillo-Theater (Theaterplatz 10). In der Instrumentierung gleicht die Band eher einem Jazzquintett als einem Flamenco-Ensemble – wäre da nicht der Sänger David Carpio, ein tief in der Tradition verwurzelter „cantaor“ aus Jerez, Andalusien. Weiterhin spielen Daniel Juarez an Saxofon…

  • Musik

    Essener Philharmoniker spielen Mendelssohns Violinkonzert

    Das Violinkonzert e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy ist so populär wie kaum ein zweites Werk dieser Gattung. Mit Liza Ferschtman als Solistin kommt es nun im Sinfoniekonzert X der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 08./09. Mai, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Einführung) in der Philharmonie Essen zur Aufführung. Als Gastdirigenten kann das Orchester Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, begrüßen. Umrahmt wird das Violinkonzert von zwei spätromantischen Werken von berauschender orchestraler Klangwirkung: Anton Webern betitelte seine 1904 entstandene, an Mahler oder Strauss orientierte Komposition „Sommerwind“ nach dem gleichnamigen Gedicht von Bruno Wille – und fast genauso naturschwärmerisch wie das Gedicht klingt diese „Idylle für großes Orchester“. Ähnlich idyllisch und fast impressionistisch gefärbt, überrascht Alexander von Zemlinskys ein Jahr zuvor komponierte „Seejungfrau“ mit…

  • Kunst & Kultur

    Einladung zur Premiere am Aalto Musiktheater: Ronja Räubertochter

    Astrid Lindgren gilt bis heute als eine der bekanntesten Kinderbuchautor*innen der Welt. Mit ihrem Roman „Ronja Räubertochter“ veröffentlichte sie einen zeitlosen Klassiker für die junge Leserschaft. Im Rahmen der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“ gelangte 2015 an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf erstmals eine Opernadaption des beliebten Abenteuerromans auf die Bühne und verzauberte generationenübergreifend das Publikum ab acht Jahren. Aus der Geschichte über Familienbande und Freundschaft, Rivalität und Versöh-nung schuf Komponist Jörn Arnecke eine fantasievolle Familienoper, deren gleichermaßen effektvolle wie male-rische Musik impressionistische Farben und Klänge der Neuen Musik vereint. Jetzt ist die Produktion erstmals am Essener Aalto Musiktheater zu erleben. Regisseur Johannes Schmid erzählt die Geschichte der furchtlosen…

  • Kunst & Kultur

    Sopranistin Jeanine De Bique singt Arien von Händel, Graun und Telemann

    Die aus Trinidad und Tobago stammende Sopranistin Jeanine De Bique hat die Musikwelt im Sturm erobert – weltweit beeindruckt sie mit makelloser Technik, funkelnden Koloraturen und tief bewegenden, dramatisch scharfsinnigen Darbietungen. Mit dem Programm „Mirrors“ ist sie gemeinsam mit dem Ensemble Concerto Köln am Sonntag, 4. Mai 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen zu erleben. Als Alcina, Rodelinda, Agrippina oder Cleopatra, meisterhaft vertont von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann und Carl Heinrich Graun, widmet sie sich Heldinnenrollen der Barockoper. Die ausgewählten Arien erzählen von Schlüsselmomenten in der psychologischen Entwicklung der jeweiligen Figuren. Mit Concerto Köln hat Jeanine De Bique eines der profiliertesten Barock-Ensembles an ihrer Seite. Jeanine de Bique ist mit einer großen musikalischen Vielseitigkeit gesegnet, ihr Repertoire…

  • Kunst & Kultur

    Humorvoller Streifzug durch Richard Wagners „Parsifal“

    Einen launig-lustigen Abend verspricht die nächste „Blaue Stunde“ im Aalto-Theater: Am Montag, 28. April 2025, um 19:30 Uhr unternimmt die Pianistin und Opernparodistin Prof. Ansi Verwey einen unterhaltsamen Streifzug durch Richard Wagners Oper „Parsifal“, die derzeit auf der Essener Bühne zu erleben ist. Schlaglichtartig, eloquent und augenzwinkernd führt sie durch das epochale Werk – in nur 45 Minuten. Ansi Verwey ist derzeit Studienleiterin am Aalto-Theater. Was dieser Beruf bedeutet und wie sie zu Richard Wagner steht, verrät sie im anschließenden Gespräch mit Dramaturgin Patricia Knebel. Ansi Verwey ist Dirigentin, Pianistin, Schriftstellerin und Conférencieuse. Die gebürtige Südafrikanerin ist eine Urgewalt auf der Bühne. Ihre One-Woman-Shows, Operneinführungen und Moderationen stampfen die großen Werke der Musikgeschichte von Monteverdi über…

  • Musik

    Erster Jazz Slam in der Philharmonie Essen

    Die Philharmonie Essen sucht die besten Jazz-Slamer*innen: Mehrere Ensembles zeigen bei einem großen Jazz Slam am Mittwoch, 30. April 2025 um 20:00 Uhr, was sie können. Das Prinzip des „Poetry Slams“, bei dem verschiedene Künstler*innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten, wird hier auf den Jazz übertragen. Vier talentierte Gruppen, die nach einer Bewerbungsphase von der künstlerischen Leitung der Philharmonie Essen ausgewählt wurden, werden mit ihrer Musik das Publikum begeistern und um seine Gunst performen. Es geht um Können, Ideenreichtum, Innovationskraft und den Mut zur Improvisation. Präsentieren werden sich das Quartett Mondo Chôro aus Köln, das fünfköpfige Lyrical Jazz Project um die belarussische Sängerin Mariann Shagurof, das N.O. Trio mit Orest Filipov (Tenorsaxofon) und Nicklas John (Klavier) sowie Noah Reis-Ramma (Klavier,…

  • Kunst & Kultur

    Pianistin Anna Vinnitskaya spielt gemeinsam mit ihren Studierenden

    Die Pianistin Anna Vinnitskaya lädt im Rahmen ihrer Porträt-Reihe der Philharmonie Essen zu einem ganz besonderen Klavierabend ein: Unter dem Titel „A Piano Showcase“ tritt sie gemeinsam mit Studierenden aus ihrer eigenen Klavierklasse an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg auf, wo sie seit 2009 als Professorin unterrichtet. Am Sonntag, 27. April 2025, um 17:00 Uhr präsentieren sie im Alfried Krupp Saal der Philharmonie ein Programm, das von Bach-Chorälen über Brahms’ Klavierstücke op. 118, Schuberts Fantasie f-Moll zu vier Händen und Listzts „Vallée d’Obermann“ aus den „Années de Pèlerinage“ bis zu zeitgenössischen Werken etwa Jörg Widmann und Alfred Schnittke reicht. Aus Anna Vinnitskayas Klavierklasse gestalten drei ausgewählte Studierende das Konzert mit: Der aus dem russischen…

  • Kunst & Kultur

    „Der Rosenkavalier“ von Richard Strauss feiert seine Wiederaufnahme am Aalto-Theater

    Richard Strauss’ meisterhafte Oper „Der Rosenkavalier“ kehrt auf die Bühne des Aalto-Theaters zurück: Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti steht die Komödie für Musik samt ihren anmutigen und raffinierten Walzern am 04. und 10. Mai, 19. und 29. Juni sowie am 06. Juli 2025 auf dem Spielplan. Im Mittelpunkt steht die verheiratete Feldmarschallin Fürstin Werdenberg, die in der Liebe zu dem jüngeren Octavian ihre Jugend wiederfindet. Doch schmerzlich erkennt sie, dass der Lauf der Zeit nicht aufzuhalten ist. Als Octavian als Brautwerber für den Mitgiftjäger Baron Ochs auf Lerchenau die Silberne Rose überbringen soll, geschieht das Unaufhaltsame: Brautwerber und Braut verlieben sich. Mit einer komödiantischen Maskerade schaltet Octavian seinen…

  • Kunst & Kultur

    René Jacobs mit Joseph Haydns „Stabat Mater“ am Karfreitag

    Mit Joseph Haydns oratorienhafter Vertonung des „Stabat Mater“ ist am Karfreitag, 18. April 2025, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen ein dem hohen Feiertag entsprechend würdiges Programm zu erleben. Die alte geistliche Sequenz, in der sich Andacht und Affekt verbinden, zeichnet zunächst das Bild der schmerzerfüllten Gottesmutter zu Füßen ihres gekreuzigten Sohnes. Und sie endet mit der Bitte, durch Mitleiden ins Paradies zu gelangen. Ihr einstimmend vorangestellt ist ein weiteres Marienlob, ebenfalls komponiert von Joseph Haydn: Mit dem musikalisch reizvollen „Salve Regina“ hatte dieser dankbar ein Gelübde nach überstandener Krankheit eingelöst. René Jacobs, originalklangerfahrener Maestro der Extraklasse, wird diese anrührenden Werke gemeinsam mit dem Kammerorchester Basel, der Zürcher Singakademie und den hervorragenden Solist*innen Brigitte Christensen (Sopran), Kristina Hammarström (Alt), David Fischer (Tenor) und Christian Immler (Bass)…

  • Musik

    Haydn, Mozart und Beethoven mit den Essener Philharmonikern

    Haydn, Mozart, Beethoven: Die Essener Philharmoniker widmen sich den drei großen Wiener Klassikern in ihrem Sinfoniekonzert IX am 10./11. April 2025, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen. Diente dem erst achtjährigen Wolfgang Amadeus Mozart die Komposition seiner ersten Sinfonie (KV 16) noch als musikalischer Zeitvertreib, hatte der 32-jährige Ludwig van Beethoven vor der Veröffentlichung seiner Sinfonie Nr. 2, op. 36 schon etliche Ausrufezeichen gesetzt. Das gilt erst recht für die „Missa in angustiis“ d-Moll des 66-jährigen Joseph Haydn. Der Komponist verfasste diese „Messe in Bedrängnis“ in stürmischen Zeiten: Die napoleonischen Kriege tobten, und so entstand die wohl eindrucksvollste seiner Spätmessen, zugleich Haydns einzige in einer Moll-Tonart. Der Beiname „Nelsonmesse“ geht wohl auf den britischen Admiral Horatio Nelson…