-
Bach, Franck und Rheinberger zum Auftakt der Orgelreihe
. Wolfgang Kläsener und Solist*innen der Essener Philharmoniker spielen am Sonntag, 9. Oktober, um 17:00 Uhr in der Philharmonie Essen Ursprünglich geplante Einweihung einer neuen Truhenorgel wird verschoben Mit drei bedeutenden Vertretern der Orgelliteratur eröffnet die Philharmonie Essen ihre Orgelreihe der Spielzeit 2022/2023: Am Sonntag, 9. Oktober, um 17:00 Uhr kommen im Alfried Krupp Saal Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck und Josef Rheinberger zur Aufführung. Ursprünglich geplant für diesen Termin war die Einweihung einer neuen Truhenorgel für die Philharmonie Essen. Die Fertigstellung des Instruments, das zukünftig vor allem im Rahmen der Alte-Musik-Konzerte zum Einsatz kommen soll, verzögert sich allerdings noch. Mit dem neuen Programm lässt nun Wolfgang Kläsener,…
-
Götz Alsmann ist wieder zu Gast bei den Essener Philharmonikern
Kenntnisreich, charmant und humorvoll stellt Götz Alsmann gemeinsam mit den Essener Philharmonikern drei Mal pro Spielzeit bekannte Werke der klassischen Musik vor. Am Sonntag, 18. September, um 11:00 Uhr in der Philharmonie Essen wird die beliebte Reihe „Mit Götz Alsmann ins Konzert“ nun fortgesetzt: Auf dem Programm steht die Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90 von Johannes Brahms. Dabei wird der bekannte Entertainer und promovierte Musikwissenschaftler in seiner unnachahmlichen Art die romantischen Abgründe des Werkes erkunden, dessen Melodien sich später Frank Sinatra und Carlos Santana bedient haben. Als Brahms sein Werk 1883 im Wiener Musikverein vorstellte, raste das Publikum vor Begeisterung. Insbesondere mit den beiden Mittelsätzen war er unmittelbar zu…
-
Essener Philharmoniker beteiligen sich am Projekt „RuhrCleanUp“
Die Essener Philharmoniker beteiligen sich am Projekt „RuhrCleanUp“ am kommenden Samstag, 10. September. Rund zehn Musiker*innen des Orchesters werden dabei mithelfen, das Ufer der Ruhr zwischen Werden und Kettwig von Abfällen zu befreien. Ganz im Sinne der Aktion möchten sie außerdem dazu beitragen, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Müll nicht achtlos weggeworfen oder besser noch von vornherein vermieden wird. Das Engagement für den Umwelt- und Naturschutz ist für den Essener Klangkörper seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Die Essener Philharmoniker sind Gründungsmitglied der 2020 ins Leben gerufenen Initiative „Orchester des Wandels“, die sich für einen nachhaltigen Orchesterbetrieb einsetzt. Und anlässlich der Grünen Hauptstadt Europas 2017 in Essen gestaltete das…
-
Aalto Kinderchor war beim Landes-Chorwettbewerb erfolgreich
Einen ausgezeichneten Erfolg konnte der Kinderchor des Aalto-Theaters beim 11. Landes-Chorwettbewerb NRW feiern: In der Kategorie „Interkulturelle Chöre – Volksmusik“ erreichte das von Patrick Jaskolka geleitete Ensemble den ersten Platz. Im Orchesterzentrum NRW in Dortmund präsentierten die 22 Jungen und Mädchen im Alter von 11 bis 17 Jahren am vergangenen Samstag neben dem bekannten Steigerlied eine Auswahl aus Liedern der jiddischen, arabischen und ukrainischen Tradition – mit einer überzeugenden Leistung: Die Jury bescheinigte dem Ensemble die Teilnahme „mit sehr gutem Erfolg“, das sich zudem über einen Auftritt beim anschließenden Preisträgerkonzert im Konzerthaus Dortmund freuen durfte. Musikalische Unterstützung erhielt der Chor vom Violinisten Clemens Ratajczak von den Essener Philharmonikern sowie von…
-
Gedenkveranstaltung zu Ehren von Stefan Soltész
Der plötzliche Tod des früheren Intendanten und Generalmusikdirektors Stefan Soltész vor wenigen Wochen hat nicht nur die Belegschaft der Theater und Philharmonie Essen, sondern auch die vielen Freund*innen des Aalto-Theaters und der Essener Philharmoniker sehr unerwartet getroffen. Im Rahmen einer öffentlichen Gedenkveranstaltung haben die ehemaligen Kolleg*innen, Gefährt*innen und treuen Theater- und Konzertbesucher*innen nun die Gelegenheit, einen großen Theatermenschen und Künstler zu ehren und von ihm Abschied zu nehmen. Die Veranstaltung findet am Montag, 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit), um 11:00 Uhr im Aalto-Theater statt. Für die musikalische Gestaltung sorgen Solist*innen des Aalto-Ensembles, Sänger*innen des Opernchors des Aalto-Theaters sowie Musiker*innen der Essener Philharmoniker. Eine offizielle Gedenkfeier richtete die Komische Oper…
-
Frank Peter Zimmermann ist Solist im 2. Sinfoniekonzert
Die Essener Philharmoniker können in ihrem 2. Sinfoniekonzert der laufenden Saison einen der weltweit führenden Violinisten als Gastsolisten begrüßen: Frank Peter Zimmermann wird am Donnerstag/Freitag, 8./9. September, um 19:30 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung „Die Kunst des Hörens“, 20:00 Konzertbeginn) in der Philharmonie Essen die Rhapsodie Nr. 2 von Béla Bartók sowie das Violinkonzert D-Dur von Igor Strawinsky interpretieren. Außerdem bringt das Orchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Tomáš Netopil die Sinfonie Nr. 3 F-Dur von Johannes Brahms zur Aufführung. Dem ungarischen Komponisten Bartók war die Förderung der Musik seiner Heimat eine echte Herzensangelegenheit, immer wieder fügte er Volksmusik in seine eigenen Kompositionen mit ein. Die zweite Rhapsodie ist hierfür ein…
-
Royal Concertgebouw Orchestra: Auftakt zur Residenz-Reihe
Orchester aus Amsterdam ist am 10. September in der Philharmonie Essen zu Gast Porträtkünstler Víkingur Ólafsson spielt Klavierkonzert von Edvard Grieg Eines der weltbesten Orchester ist in dieser Spielzeit „Artist in Residence“ der Philharmonie Essen: Das Royal Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam gestaltet insgesamt sechs Konzerte in unterschiedlichen Besetzungen. Zum Auftakt spielt der königliche Klangkörper am Samstag, 10. September, um 19:00 Uhr im Alfried Krupp Saal unter der Leitung des französischen Shootingstars Alain Altinoglu. Mit John Adams’ „Short Ride in a fast Machine“ startet das RCO überaus rasant in seine Essener Residency. Feurig ist auch das weitere Programm, bei dem folkloristische Tänze von Bartók, Brahms und Göran und Martin Fröst auf…
-
Einführungsmatinee zur Premiere von „Tannhäuser“
Richard Wagners „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ steht am 24. September als erste Premiere dieser Saison auf dem Spielplan des Aalto-Theaters. Erste Einblicke in die Musik und das Regiekonzept erhält das Publikum bereits am kommenden Sonntag, 4. September, um 11:00 Uhr bei der Einführungsmatinee. Operndramaturgin Patricia Knebel freut sich auf einen erkenntnisreichen und unterhaltsamen Austausch mit dem Regisseur Paul-Georg Dittrich, dem Videodesigner Vincent Stefan und der Sopranistin Astrid Kessler, die eine Kostprobe aus ihrer Partie der Elisabeth geben wird. Begleitet wird sie am Klavier von Atsuko Ota. Im Mittelpunkt von Richard Wagners 1845 in Dresden uraufgeführter Oper steht der mittelalterliche Minnesänger Tannhäuser: Nachdem er im Venusberg die Welt aus…
-
„Die Wiese lebt“: Konzert für Kleinkinder in der Philharmonie Essen
Singende Glockenblumen, summende Bienen, brummende Hummeln: Die Wiese ist voller spannender und ganz unterschiedlicher Geräusche. Die Philharmonie Essen bringt diesen besonderen Naturraum jetzt Kleinkindern von ein bis drei Jahren auf musikalische Weise näher: Unter dem Titel „Die Wiese lebt“ steht vom 9. bis 12. September im RWE Pavillon das erste Kleinkinderkonzert der Spielzeit auf dem Programm. Moderiert von Matthias Rietschel, nehmen Carmen Rattay (Gesang), Thomas Bracht (Klavier) und Klaus Gößmann (Horn) die jungen Konzertbesucher*innen mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise zu Gräsern, Blumen und Insekten. Das Konzert dauert etwa 45 Minuten. Termine: September 2022, 16:00 Uhr September 2022, 11:00 und 16:00 Uhr September 2022, 11:00 und 16:00 Uhr September 2022,…
-
„Aufbruch – A Merry Odyssey“ führt zu unbekannten Orten des Aalto-Theaters
. Musik-theatrale Performance feiert Premiere am Samstag, 27. August 2022, um 15:00 Uhr im Rahmen des Theaterfestes Auftakt zum Projekt Aalto:StartUp, gefördert durch das Landesprogramm „Neue Wege“ Neues ausprobieren, gewohnte Abläufe in Frage stellen, innovative Erzählformen entwickeln: Mit dem Projekt „Aalto:StartUp“ lädt das Aalto-Theater ab dieser Spielzeit dazu ein, Musiktheater aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen. Das durch das Landesprogramm „Neue Wege“ geförderte Projekt feiert nun seine erste Premiere: „Aufbruch – A Merry Odyssey“ heißt die musik-theatrale Performance, die am Samstag, 27. August 2022, um 15:00 Uhr erstmals im Rahmen des Theaterfestes zu erleben sein wird. Die „fröhliche Irrfahrt“ nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu unbekannten Orten des Aalto-Theaters,…