-
Maskentragepflicht bei der Theater und Philharmonie Essen entfällt
Das Tragen einer Schutzmaske ist in den Spielstätten der Theater und Philharmonie Essen (TUP) nicht mehr verpflichtend. Die Regelung gilt ab sofort für alle Bereiche in der Philharmonie, im Aalto-Theater, im Grillo-Theater und in der Casa, sowohl in den Zuschauerräumen als auch in den Foyers, Kassenbereichen und Sanitäreinrichtungen. Eine Ausnahme bilden die letzten beiden Aufführungen der Inszenierung „AufRuhr“ im Grillo-Theater (4. und 5. Juni): Hier ist das Tragen einer Maske während der Vorstellung verpflichtend. Die TUP empfiehlt Besuchenden aber auch für alle anderen Veranstaltungen weiterhin, eine medizinische oder FFP2-Maske in allen Bereichen der jeweiligen Häuser – auch während der Aufführungen und Konzerte – aufzusetzen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater…
-
Aalto-Kinderprogramm ist zu Gast auf Zollverein
In der Reihe „Abenteuer Aalto auf Zollverein“ ist das Aalto-Musiktheater regelmäßig mit seinem Kinder- und Jugendprogramm auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein zu Gast. „Der Sommer wird bunt“ lautet das Motto jetzt am Sonntag, 5. Juni, um 12:00 und 14:30 Uhr in Halle 12 (Areal A) auf dem ehemaligen Zechengelände. Für Kinder ab 5 Jahren hat Hexe Kleinlaut (Marie-Helen Joël) diesmal einiges darüber zu erzählen, wie die Farben der anstehenden warmen Jahreszeit musikalisch klingen. Schließlich hat der Sommer ja eine ganze Menge davon zu bieten: Die Wiesen glänzen saftig in „grasgrün“, der große Stern am Himmel, der tagsüber Licht und Wärme spendet, taucht alles um uns herum in ein „Sonnengelb“, und die…
-
Große Operngala zum Abschied von Intendant Hein Mulders
Neun Jahre lang prägte Hein Mulders als Dreifachintendant die Philharmonie Essen, das Aalto-Musiktheater und die Essener Philharmoniker. In dieser Zeit sorgte der ehemalige Casting-Direktor und ausgewiesene Stimmkenner für zahlreiche gerade auch vokale Sternstunden am Stadtgarten. Mit einer großen Operngala unter dem Titel „E lucevan le stelle …“ möchte sich Hein Mulders nun von seinem Publikum verabschieden: Am Mittwoch, 1. Juni, um 19:30 Uhr im Aalto-Theater präsentieren die Solist*innen des Ensembles, der Opernchor und die Essener Philharmoniker Höhepunkte der Opern- und Operettengeschichte. Und was für die vergangenen neun Spielpläne galt, setzt sich an diesem Abend fort: Neben den beliebtesten Melodien – darunter natürlich die titelgebende Arie aus Puccinis „Tosca“ – werden…
-
Geiger Emmanuel Tjeknavorian im Trio zu erleben
Mit einem prominent besetzten Kammerkonzert verabschiedet sich der Geiger Emmanuel Tjeknavorian in seiner Porträtreihe an der Philharmonie Essen. Am Samstag, 28. Mai, um 20:00 Uhr ist der junge österreichische Musiker gemeinsam mit dem Cellisten Daniel Müller-Schott und der Pianistin Anna Vinnitskaya zu erleben. Das Programm führt zurück in die 1880er Jahre und zugleich an Lieblingsorte der beteiligten Komponisten: Johannes Brahms schrieb sein konzentriertes, bohrend intensives letztes Klaviertrio Nr. 3 c-Moll, op. 101 im Jahr 1886 in der Sommerfrische am Thunersee, Pjotr I. Tschaikowski sein monumentales einziges Werk (Trio a-Moll, op. 50) für diese Besetzung 1881/1882 in einer Hotel-Suite im winterlichen Rom. Der erst 18-jährige Claude Debussy aber hielt sich im…
-
Essener Philharmoniker spielen Mahlers „Auferstehungssinfonie“
Gustav Mahlers 2. Sinfonie sollte jede bis dahin bekannte Form sprengen, ihr lag die große Frage nach dem Sinn des Lebens zugrunde. Die Essener Philharmoniker präsentieren das Werk nun unter der Leitung von Tomáš Netopil in ihrem 11. Sinfoniekonzert am Donnerstag/Freitag, 26./27. Mai, um 20:00 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen. Als Gastchor kann das Orchester den Prager Philharmonischen Chor begrüßen. Die Solopartien übernehmen mit Giulia Montanari (Sopran) und Bettina Ranch (Alt) zwei Ensemblemitglieder des Aalto-Theaters. Die nicht von Mahler selbst stammende Bezeichnung „Auferstehungssinfonie“ verdeutlicht das existenzielle Ringen des Komponisten. Der Entstehungszeitrum des Werkes erstreckte sich über mehrere Jahre: Bereits 1888 hatte Mahler den ersten Satz fertiggestellt, damals…
-
Freiwilliges Jahr Kultur in der Pressestelle der Theater und Philharmonie Essen
Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) sucht für die kommende Spielzeit 2022/2023 interessierte Bewerber*innen für ein Freiwilliges Jahr Kultur (im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes) im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Einsatzgebiet liegt in den künstlerischen Sparten Essener Philharmoniker, Aalto-Musiktheater und Philharmonie Essen. Die Tätigkeit bietet die Möglichkeit, bei der Kommunikation der jeweiligen Programme in vielerlei Hinsicht mitzuwirken. Vorgesehen ist hierbei insbesondere die Unterstützung des digitalen Auftritts durch die Produktion unterschiedlicher Videoformate. Erfahrungen mit sozialen Medien sind hilfreich. Zu den weiteren Aufgaben gehören etwa die Pflege des Pressespiegels und die Begleitung von Presseterminen. Das Freiwillige Jahr dauert vom 1. September 2022 bis zum Ende der Spielzeit am 23. Juni 2023. Beim Freiwilligen…
-
Rossinis „Barbier von Sevilla“ kehrt auf die Aalto-Bühne zurück
Ein älterer Mann will eine junge Frau heiraten, die ihrerseits einen Jüngeren liebt. Das junge Paar findet sich, der ältere Mann wird düpiert. Darum geht es, auf den Punkt gebracht, in Gioacchino Rossinis „Barbier von Sevilla“. Am Aalto-Theater kehrt die populäre Opernkomödie jetzt auf den Spielplan zurück: Am Freitag, 20. Mai, um 19:30 Uhr findet die Wiederaufnahme statt, weitere Vorstellungen folgen am 10. und 26. Juni. Wohl niemand hat diese Geschichte hinreißender erzählt als Rossini, denn er lässt darin eine Figur auftreten, die für Turbulenzen und Wirbel sorgt wie kaum eine Opernfigur davor oder danach – eben Figaro, den Barbier von Sevilla. Mit Witz, Ideenreichtum, Mut und dem Herzen am…
-
Ab 14. Mai sind Karten für die gesamte Spielzeit 2022/2023 erhältlich
Die neuen Programme für die Philharmonie Essen, die Essener Philharmoniker, das Aalto-Musiktheater und das Aalto Ballett Essen wurden bereits im April veröffentlicht, jetzt startet auch der Kartenvorverkauf für die gesamte Spielzeit 2022/2023: Ab Samstag, 14. Mai, um 10:00 Uhr sind Tickets für alle Eigenveranstaltungen der vier Sparten erhältlich. Ausnahmsweise ist an diesem Samstag das TicketCenter im II. Hagen 2 von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet (weitere reguläre Öffnungszeiten Mo-Fr 10:00-16:00 Uhr). Darüber hinaus sind Kauf und Reservierung von Karten möglich an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter T 02 01 81 22-200 (Mo und Sa 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-18:00 Uhr) sowie online unter www.theater-essen.de. Zu…
-
Richard Strauss‘ ironischer Blick auf das gute alte Wien
Mit einem zuweilen ironischen Blick auf das gute alte Wien zur Mitte des 19. Jahrhunderts begibt sich das Aalto-Musiktheater auf die Zielgeraden der Spielzeit 2021/2022: Die lyrische Komödie „Arabella“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, mit der sich Hein Mulders nach neunjähriger Intendanz vom Essener Publikum verabschiedet, feiert am Samstag, 14. Mai 2022, um 19:00 Uhr Premiere im Aalto-Theater. Der belgische Regisseur Guy Joosten kehrt nach seiner Inszenierung von „Die schweigsame Frau“ 2015 nach Essen zurück. Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor und Strauss-Verehrer Tomáš Netopil. Arabella ist die älteste Tochter des verarmten Grafen Waldner und der ganze Stolz der Familie. Demnach soll sie reich verheiratet werden, während ihre jüngere…
-
Aalto-Theater präsentiert musikalische Krimigeschichte als Hörspiel
Mit der musikalischen Krimigeschichte „Kriminaltango mit Carmen“ besuchte das Aalto-Musiktheater in den vergangenen Monaten Seniorenheime, Schulen, ja sogar eine Justizvollzugsanstalt und erreichte damit über 500 Menschen, die sonst nicht den Weg ins Theater finden. Jetzt ist das Stück aus der Reihe „AaltoMobil“ auch als musikalisches Hörspiel zu erleben und ab sofort auf der Website des Aalto-Musiktheaters (theater-essen.de/oper/aaltomobil) kostenlos abrufbar. Dabei gibt es nicht nur viele bekannte Melodien aus Bizets berühmter Oper „Carmen“ zu hören, sondern auch etwas zu sehen: Mit Comic-Zeichnungen der Kommunikationsdesignerin Marie Joel wird die Geschichte auch auf dem Bildschirm zum Erlebnis. In den vier Rollen sind zu hören: Björn Kuhn als Doktor Dan Wassden, Dustin Smailes als…