• Kunst & Kultur

    Einführungsmatinee zur Premiere von „Arabella“

    Richard Strauss’ „Arabella“ steht am 14. Mai als letzte Premiere dieser Saison auf dem Spielplan des Aalto-Musiktheaters. Bei der Einführungsmatinee am Sonntag, 8. Mai, um 11:00 Uhr im Aalto-Theater erhält das Publikum bereits spannende Einblicke in die Musik und Inszenierung der Oper. Operndramaturgin Svenja Gottsmann freut sich auf einen spannenden und unterhaltsamen Austausch mit Regisseur Guy Joosten, Bühnen- und Kostümbildnerin Katrin Nottrodt, Generalmusikdirektor Tomáš Netopil sowie der Sopranistin Julia Grüter, die natürlich auch eine musikalische Kostprobe aus ihrer Partie der Zdenka geben wird. Begleitet wird sie von Boris Gurevich am Klavier. „Arabella“ ist die letzte gemeinsame Arbeit von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, der nur vier Tage nach Beendigung…

  • Kunst & Kultur

    Konzert mit Katia und Marielle Labèque muss entfallen

    Das für kommenden Freitag, 6. Mai in der Philharmonie Essen geplante Klavier-Recital mit Katia und Marielle Labèque muss krankheitsbedingt leider ersatzlos entfallen. Bereits gekaufte Eintrittskarten können rückerstattet bzw. gegen Tickets für andere Veranstaltungen umgetauscht werden. Kartenkäufer*innen (auch von Online-Tickets) wenden sich dazu bitte schriftlich an das TUP-TicketCenter, II. Hagen 2, 45127 Essen oder senden eine E-Mail an tickets@tup-online.de. Rückfragen sind unter T 02 01 81 22-200 möglich. Die Philharmonie Essen bittet um Verständnis für die kurzfristige Absage. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 45128 Essen Telefon: +49 (201) 8122-0 Telefax: +49 (201) 8122-503 http://www.theater-essen.de Ansprechpartner: Christoph Dittmann Telefon: +49 (201) 8122-210 Fax: +49 (201)…

  • Kunst & Kultur

    Klänge des Orients beim Weltmusik-Festival der Philharmonie Essen

    Unter dem Titel „Sounds of East to West“ lädt die Philharmonie Essen zu einem großen Weltmusik-Festival ein: Vom 12. bis 15. Mai 2022 stehen Klänge des Orients im Mittelpunkt. Das Motto schlägt den Bogen vom Morgenland ins Abendland und geht den vielen Gemeinsamkeiten auf den Grund, die beide Kulturkreise verbinden. Dabei zeigt sich immer wieder, dass sich in der Weltmusik die musikalischen Genres und Stile bunt vermischen. Musiker*innen aus dem Iran, dem Libanon, der Türkei, aus Tunesien und Syrien kommen nach Essen, darunter Stars der Szene wie die gefeierte Sängerin Aynur, der Klarinettist und Opus-Klassik-Preisträger Kinan Azmeh sowie der Oud-Meister Anouar Brahem. Das Festival findet zum zweiten Mal statt, die…

  • Kunst & Kultur

    Hilsdorfs Inszenierung von „Kain und Abel“ verabschiedet sich

    Ein letztes Mal besteht die Gelegenheit, Dietrich W. Hilsdorfs gefeierte Inszenierung von „Kain und Abel oder der erste Mord“ am Aalto-Theater zu erleben: Mit der Vorstellung am Sonntag, 8. Mai, um 18:00 Uhr verabschiedet sich Alessandro Scarlattis Oratorium endgültig vom Spielplan. In dem barocken Meisterwerk schildert der Komponist in packender dramatischer Form eine der bekanntesten Geschichten der Bibel – den ersten Mord der Menschheitsgeschichte, der bei weitem nicht der letzte bleiben sollte. In den sechs Partien zu erleben sind Bettina Ranch (Kain), Philipp Mathmann (Abel), Tamara Banješević (Eva), Dmitry Ivanchey (Adam), Xavier Sabata (Gott) und Baurzhan Anderzhanov (Teufel). Die musikalische Leitung hat mit dem argentinischen Dirigenten Rubén Dubrovsky ein Spezialist…

  • Musik

    Klavier-Duo Katia und Marielle Labèque spielen Ravel und Glass

    Katia und Marielle Labèque gehören seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Klavier-Duos weltweit. Perfekt aufeinander eingestellt, begeistern sie ihr Publikum mit ihrer Emotionalität und Energie. Am Freitag, 6. Mai, um 20:00 Uhr sind die Schwestern in der Philharmonie Essen zu erleben. Interpretieren werden sie die „Six épigraphes antiques“ von Claude Debussy, die Suite „Ma mère l’oye“ (Meine Mutter, die Gans) von Maurice Ravel sowie die Tanzoper „Les enfants terribles“ (Kinder der Nacht) von Philip Glass in einer Bearbeitung von Michael Riesman für zwei Klaviere. Letzteres Werk fängt die besondere künstlerische Beziehung der beiden Pianistinnen zum Komponisten Philip Glass ein: Seine Musik nimmt einen ganz besonderen Platz im Œuvre der Labéques ein,…

  • Kunst & Kultur

    „Giselle“ und „Smile“ neu am Aalto Ballett Essen

    Heute hat der Essener Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh bei einer Pressekonferenz im Aalto-Theater das Programm für die Spielzeit 2022/2023 vorgestellt. Mit einem Mix aus klassischem Repertoire und modernen Werken möchte der 63-Jährige auch in der kommenden Saison die Welt des Balletts so facettenreich wie möglich darbieten, um sein Publikum zu begeistern. Zwei Premieren stehen dabei im Mittelpunkt: Zum Auftakt im Herbst 2022 dürfen sich die Zuschauer*innen auf ein weiteres großes Handlungsballett freuen: „Giselle“. Van Cauwenbergh wird das Ballett nach der klassischen Fassung von Jean Coralli, Jules Perrot und Marius Petipa auf die Bühne bringen. Im Frühjahr 2023 folgt „Smile“, ein Chaplin-Abend von Ben Van Cauwenbergh, der in Zusammenarbeit mit dem…

  • Kunst & Kultur

    Aalto-Musiktheater: Programm der Spielzeit 2022/2023

    „Tannhäuser“, „Lucrezia Borgia“, „Simon Boccanegra“, „Die Hochzeit des Figaro“ sowie die Uraufführung „Dogville“ stehen als Neuproduktionen auf dem Programm Designierte Intendantin Dr. Merle Fahrholz präsentiert „Aalto:StartUp“ als neues innovatives Beteiligungsprojekt Rückkehr der Abonnement-Reihen nach pandemiebedingter Pause Dr. Merle Fahrholz, designierte Intendantin des Aalto-Musiktheaters und der Essener Philharmoniker, hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm für die Spielzeit 2022/2023 vorgestellt. Zur Premiere kommen die vom langjährigen Intendanten Hein Mulders geplanten und vorbereiteten Neuproduktionen „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“, „Lucrezia Borgia“, „Simon Boccanegra“, die Uraufführung „Dogville“ von Gordon Kampe sowie „Die Hochzeit des Figaro“. Die meisten Titel waren bereits in den vergangenen Spielzeiten angekündigt, mussten aber pandemiebedingt verschoben werden. „Ich…

  • Musik

    Essener Philharmoniker: Konzertprogramm der Spielzeit 2022/2023

    GMD Tomáš Netopil dirigiert in seiner letzten Saison unter anderem Mahlers 3. Sinfonie Víkingur Ólafsson, Frank Peter Zimmermann und Antoine Tamestit als Gastsolisten Rückkehr der Abonnement-Reihen nach pandemiebedingter Pause Sinfoniekonzerte mit Klassikern der Filmmusik und Mahlers dritter Sinfonie, ein Konzert mit dem „Orchester des Wandels“ und Strauss’ „Alpensinfonie“ sowie ein Gastspiel beim Festival „Prager Frühling“ gehören zu den Höhepunkten des Programms der Essener Philharmoniker in der Spielzeit 2022/2023. Dr. Merle Fahrholz, ab dem kommenden Sommer Intendantin des Orchesters sowie des Aalto-Musiktheaters, hat das Programm heute im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Generalmusikdirektor Tomáš Netopil, der vor seiner zehnten und gleichzeitig letzten Essener Spielzeit steht, vorgestellt. Ein besonderer Moment auf dem…

  • Kunst & Kultur

    Sir Simon Rattle ist mit dem London Symphony Orchestra zu Gast

    Stardirigent Sir Simon Rattle und sein London Symphony Orchestra sind am Montag, 2. Mai, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen zu Gast. Bevor Robert Schumanns leidenschaftlich romantische Sinfonie Nr. 2 C-Dur erklingt, kommt es zur konzertanten Aufführung von Kurt Weills Ballett „Die sieben Todsünden“. Zu den fünf Gesangssolist*innen gehört die Weltklasse-Mezzosopranistin Magdalena Kožená, die eine sinnliche Reise durch die Kleinbürgermoral unternimmt, wie sie Kurt Weill und Bertolt Brecht in ihrem satirischen Ballett dargestellt haben. Sie verkörpert Anna, die durch die Städte Amerikas zieht, um Geld für ein Häuschen in Louisiana zu beschaffen. Längst hat sich dieses (stilistisch zwischen Varieté und Oper changierende) Meisterwerk auch als eine Art Kantate auf…

  • Musik

    Kammerkonzert der Essener Philharmoniker mit neuem Programm

    Im 7. Kammerkonzert der Essener Philharmoniker am Sonntag, 24. April, um 11:00 Uhr im Foyer des Aalto-Theaters kommt es aufgrund eines Krankheitsfalles zu Änderungen. Anstelle der ursprünglich vorgesehenen Formation gestaltet nun das Ensemble Più die Matinee. Die Mitwirkenden sind Andreas Gossling (Oboe), Eva Gossling (Violine), Martin Börner (Viola) und Markus Beul (Violoncello). Neu auf dem Programm stehen Wolfgang Amadeus Mozarts Oboenquartett F-Dur, KV 370, André Reiners Quartett F-Dur für Oboe und Streichtrio, Malcolm Arnolds Oboenquartett, op. 61 und Josef Bednariks „Pâtisserie aux quatre saveurs“. Die Essener Philharmoniker bitten um Verständnis für die notwendig gewordene Änderung und danken dem Ensemble Più für seine kurzfristige Bereitschaft, das Kammerkonzert zu gestalten. Karten (€…