-
Einladung zur Premiere: „Arabella“ von Richard Strauss
Mit einem zuweilen ironischen Blick auf das gute alte Wien zur Mitte des 19. Jahrhunderts begibt sich das Aalto-Musiktheater auf die Zielgeraden der Spielzeit 2021/2022: Die lyrische Komödie „Arabella“ von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, mit der sich Hein Mulders nach neunjähriger Intendanz vom Essener Publikum verabschiedet, feiert am Samstag, 14. Mai 2022, um 19:00 Uhr Premiere im Aalto-Theater. Der belgische Regisseur Guy Joosten kehrt nach seiner Inszenierung von „Die schweigsame Frau“ 2015 nach Essen zurück. Die musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor und Strauss-Verehrer Tomáš Netopil. Arabella ist die älteste Tochter des verarmten Grafen Waldner und der ganze Stolz der Familie. Demnach soll sie reich verheiratet werden, während ihre jüngere…
-
Chorklang pur zum Residenz-Abschluss von Pygmalion
Chorklang pur bieten der Dirigent Raphaël Pichon und sein Vokalensemble Pygmalion zum Abschluss ihrer Residenz an der Philharmonie Essen: Am Samstag, 23. April, um 20:00 Uhr steht ein A-cappella-Konzert unter dem Titel „Fil d’Ariane“ auf dem Programm. Nach gefeierten Auftritten in den vergangenen Monaten, unter anderem mit Brahms’ Requiem und Bachs Johannespassion, ist der Chor im Alfried Krupp Saal nun erstmals ohne Instrumentalbegleitung zu erleben. Der namensgebende „Faden der Ariadne“ führt in diesem Fall durch das Labyrinth von 500 Jahren Musikgeschichte. Die Bandbreite reicht von Johannes Ockeghems faszinierenden 36-stimmigen Kanon „Deo Gratias“ aus dem 15. Jahrhundert – dem ältesten Stück des Abends – bis zu Arnold Schönbergs „Friede auf Erden“.…
-
Ein-Personen-Musical „Heute Abend: Lola Blau“ im Aalto-Theater
Die Reihe „Tat Ort Aalto“ ist der Ort für die außergewöhnlichen Abende im Essener Opernhaus: Das Publikum nimmt direkt auf der großen Bühne Platz – gerne auch mit Getränk! Zur Aufführung in diesem Rahmen kommt am Sonntag, 24. April, um 21:00 Uhr Georg Kreislers Musical „Heute Abend: Lola Blau“. Das Stück für eine Schauspielerin erzählt die Geschichte der Sängerin Lola Blau. Diese flüchtet 1938 vor den Nazis in die Schweiz, bis sie schließlich nach Amerika auswandern kann und dort zum gefeierten Sexsymbol wird. Erst nach Kriegsende kehrt sie nach Wien zurück und stellt fest, dass sich wenig geändert hat. In die Rolle der Lola Blau schlüpft die Aalto-Mezzosopranistin Marie-Helen Joël,…
-
Der renommierte Klarinettist Michel Portal im Grillo-Theater
Mit dem Auftritt von Michel Portal, dem französischen Grandseigneur der Bassklarinette, endet am Sonntag, dem 22. Mai die „Jazz in Essen“-Saison 2021/2022 im Essener Grillo-Theater. Als Allroundmusiker hat der inzwischen 86-Jährige stilistisch auf vielen Hochzeiten getanzt: Klassisch ausgebildet, spielte er mit Sinfonieorchestern, Avantgarde- und Jazzensembles, interpretierte Mozart, Brahms und Schumann, aber auch Kagel, Boulez, Berio oder Stockhausen, war Begleiter von Edith Piaf und zählt seit den 1960er-Jahren zu den führenden Figuren der europäischen Jazzszene. Zudem schrieb Portal ab 1975 zahlreiche Filmmusiken. Zum 85. Geburtstag stellte er 2020 das „MP85“-Quintett zusammen und setzte dabei auf Top-Musiker aus vier Ländern, die mindestens um eine Generation jünger sind: Dazu gehören der Posaunist und…
-
Wiederaufnahme von Mozarts „Don Giovanni“
Für seine Inszenierung von Mozarts „Don Giovanni“ wurde Stefan Herheim 2007 von der Zeitschrift „Opernwelt“ als Regisseur des Jahres ausgezeichnet. Jetzt kehrt die Oper auf den Spielplan des Aalto-Musiktheaters zurück: Nach der Wiederaufnahme am Ostersonntag, 17. April, um 18:00 Uhr folgen zwei weitere Vorstellungen am 15. Mai und 5. Juni. Spielfreude und erstklassigen Gesang verspricht die Besetzung mit Modestas Sedlevičius (Don Giovanni), Simona Šaturová (Donna Anna), Joshua Whitener (Don Ottavio), Christoph Seidl (Komtur), Karin Strobos (Donna Elvira), Almas Svilpa (Leporello), Karel Martin Ludvik (Masetto) und Christina Clark (Zerlina). Tomáš Netopil dirigiert die Essener Philharmoniker. „Don Giovanni“ ist die zweite von drei Mozart-Opern, die aus der Feder des Dichters Lorenzo Da…
-
Im Ferienworkshop produzieren Jugendliche ihre eigene Musik
Die eigene elektronische Musik am Laptop komponieren und produzieren: Unter dem Motto „Nicht lockerlassen!“ erhalten Jugendliche von 10 bis 14 Jahren diese Gelegenheit im anstehenden Ferienworkshop der Philharmonie Essen von Mittwoch, 20. bis Freitag, 22. April, jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr im RWE Pavillon. Dreh- und Angelpunkt der gemeinsamen Arbeit sind so genannte Ostinatos – kleine Musikschnipsel, die sich immer wiederholen und alles durchhalten, wie ein Fels in der Brandung. Bekannte Beispiele sind Pachelbels Kanon oder Ravels „Boléro“, aber auch „Hit the Road Jack“ von Ray Charles oder „Clocks“ von Coldplay. Mit kurzen Samples (Musikaufnahmen) werden die Jugendlichen ihre eigenen Ostinatos auf Laptops erstellen. Danach erfinden oder suchen sie…
-
Einladung zur Spielzeit-Pressekonferenz des Aalto-Theaters (Pressetermin | Essen)
Bei einer Pressekonferenz möchten wir Ihnen gerne das Programm des Aalto-Musiktheaters, des Aalto Ballett Essen und der Essener Philharmoniker für die neue Spielzeit 2022/2023 vorstellen. Hierzu laden wir herzlich ein am Mittwoch, 27. April 2022, um 13:00 Uhr in die Cafeteria des Aalto-Theaters (Zugang über den Haupteingang) Opernplatz 10, 45128 Essen. Die Programme werden Ihnen die designierte Intendantin des Aalto-Musiktheaters und der Essener Philharmoniker, Dr. Merle Fahrholz, Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh sowie Generalmusikdirektor Tomáš Netopil vorstellen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie per E-Mail um eine kurze Rückmeldung bis zum 22. April, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen werden. Wir freuen uns sehr, Sie bei diesem Termin begrüßen zu dürfen!…
-
Änderung und Absage für Programme mit Götz Alsmann in der Philharmonie Essen
. Sonntag, 10. April, 11:00 Uhr: Neue Moderation bei „Mit Götz Alsmann ins Konzert“ Sonntag, 10. April, 20:00 Uhr: „70 Jahre Wirtschaftswunder“ entfällt Krankheitsbedingt musste Götz Alsmann seine Auftritte in den beiden am kommenden Sonntag, 10. April geplanten Konzerten in der Philharmonie Essen leider absagen. Für das Matineeprogramm der Essener Philharmoniker in der Reihe „Mit Götz Alsmann ins Konzert“ um 11:00 Uhr hat sich dankenswerterweise der Musikjournalist Daniel Finkernagel bereit erklärt, die Einführung in Bruckners 9. Sinfonie zu übernehmen. Der vielseitige Moderator ist dem Essener Publikum seit längerem bekannt durch seine fachkundigen, charmanten und auch humorvollen Gespräche mit den Künstler*innen in der Reihe „Philharmonie Debüt“. Entfallen muss hingegen das für…
-
Capella de la Torre im Passionskonzert am Karfreitag zu Gast
Der Renaissance-Komponist Francesco Cavalli schuf mit seinem Requiem eines der eindrucksvollsten Vokalwerke des 17. Jahrhunderts. In der Philharmonie Essen kommt die „Missa pro defunctis“ (Messe für die Verstorbenen), so der ursprüngliche Titel, im Passionskonzert am Karfreitag, 15. April, um 17:00 Uhr in erstklassiger Besetzung zur Aufführung. Zu Gast ist das preisgekrönte, auf Alte Musik spezialisierte Blasensemble Capella de la Torre. Acht ausgesuchte Gesangssolist*innen übernehmen die Vokalpartien des anspruchsvollen, achtstimmigen Satzes. Cavalli, Schüler von Claudio Monteverdi sowie Organist und Kapellmeister an San Marco in Venedig, schrieb sein Requiem vorausschauend für die Feierlichkeiten seines eigenen Ablebens. Die Schönheit des musikalischen Farbenreichtums mildert den Schrecken des Todes. Frieden, nicht Furcht, hallt in seinen…
-
Philharmonie Essen: Programm der Spielzeit 2022/2023
In Residence: Royal Concertgebouw Orchestra Künstlerporträt des Pianisten Víkingur Ólafsson Rückkehr der Abonnement-Reihen nach pandemiebedingter Pause Die Philharmonie Essen hat das Konzertprogramm für die kommende Spielzeit 2022/2023 veröffentlicht: Schwerpunkte bilden die Künstler-Residenz des Royal Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam und eine Porträt-Reihe des isländischen Pianisten Víkingur Ólafsson. Zu den weiteren Höhepunkten des letztmalig von Intendant Hein Mulders konzipierten Spielplans gehören Auftritte von Riccardo Chailly und der Filarmonica della Scala, Marc Minkowski und seinen Musiciens du Louvre sowie Frank Peter Zimmermann und den Berliner Barock Solisten. Insgesamt zehn Themenreihen stehen für ein künstlerisch vielseitiges Angebot vom großen Orchesterkonzert bis zum Solorecital, von Raritäten und Klassikern der Alten Musik bis zu Ur- und…