• Musik

    Götz Alsmann tritt mit WDR Bigband und Funkhausorchester auf

    Zum Finale seines Künstlerporträts wird Götz Alsmann in der Philharmonie Essen noch einmal die große Bühne bereitet: Am Sonntag, 10. April, um 20:00 Uhr ist er gleich mit zwei großen Klangkörpern des WDR zu erleben – der Big Band und dem Funkhausorchester. Mitbringen wird der Entertainer und Musiker sein Programm „70 Jahre Wirtschaftswunder“ und damit einige ganz besondere Perlen aus dieser Zeit. Dazu gehören etwa Songs von Kurt Edelhagen („Bei dir war es immer so schön“), Michael Harden („Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein“), Joe Gerland („In the Mood“) und Franz Grothe („Mitternachts-Blues“). Für die gerade geborene Bundesrepublik ist das Jahr 1950 wie ein Urknall. Die Exporte überwiegen erstmals die…

  • Kunst & Kultur

    Ab sofort keine Zugangsbeschränkungen mehr bei der TUP

    Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) hat ihr Schutzkonzept an die am vergangenen Freitag veröffentlichte NRW-Coronaschutzverordnung angepasst. Danach gelten ab sofort keine Zugangsbeschränkungen mehr für die Veranstaltungen in der Philharmonie Essen, im Aalto-Theater, im Grillo-Theater und in der Casa. Ein 3G-Nachweis ist damit nicht mehr erforderlich. Das Publikum ist weiterhin zum Tragen einer medizinischen Schutzmaske in den Foyers, Toiletten, Garderoben- und Kassenbereichen sowie auf dem Weg zum Sitzplatz im Zuschauerraum verpflichtet. Damit folgt die TUP den Richtlinien der Stadt Essen für das Tragen von Masken in öffentlichen städtischen Gebäuden. Die TUP empfiehlt zusätzlich, die Maske auch während der Veranstaltungen zu tragen. Die Abstände zwischen belegten Sitzplätzen in den unterschiedlichen Spielstätten…

  • Kunst & Kultur

    Saxofon-Legende Branford Marsalis mit seinem Quartett zu Gast

    Der dreimalige Grammy-Gewinner Branford Marsalis kommt erstmals in die Philharmonie Essen: In der Jazz-Reihe ist der Saxofonist am Montag, 11. April, um 20:00 Uhr mit seinem Quartett zu Gast. Mit Joey Calderazzo (Klavier), Eric Revis (Kontrabass) und Justin Faulkner (Schlagzeug) verbindet Marsalis ein nahezu telepathisches Zusammenspiel, bei dem vier starke Charaktere mit klarer persönlicher wie musikalischer Meinung nach neuen Wegen ihres kreativen Ausdrucks suchen. Auf ihrem aktuellen Album „The Secret Between The Shadow And The Soul“ erreicht diese Konstellation einen weiteren Höhepunkt ihrer drei Jahrzehnte langen Zusammenarbeit und entdeckt die Kraft einfacher Melodien als Bindeglied zwischen Emotion und Ausdruck. Der 1960 in New Orleans geborene Branford Marsalis gehört längst zu…

  • Musik

    Berliner Solo-Oboist zu Gast bei den Essener Philharmonikern

    Mozart trifft auf Bruckner im 9. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 7./8. April 2022, um 20:00 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen. Prominenter Gast ist der Oboist Albrecht Mayer: Nach dem gefeierten Auftritt von Andreas Ottensamer im vergangenen Sinfoniekonzert ist damit ein weiterer Solist der Berliner Philharmoniker in Essen zu erleben (der Berliner Solo-Flötist Emmanuel Pahud wird die Trilogie am 28. und 29. April beschließen). Albrecht Mayer, der zu den bekanntesten Vertreter*innen seines Instruments gehört, spielt den Solopart in Wolfgang Amadeus Mozarts Motette „Exultate, jubilate“ F-Dur (KV 165), bevor das Orchester zwei weitere Werken des Wiener Komponisten präsentieren wird: die „Maurerische Trauermusik“ c-Moll (KV 477) und das…

  • Kunst & Kultur

    Klänge des Orients beim Weltmusik-Festival der Philharmonie Essen

    Unter dem Titel „Sounds of East to West“ lädt die Philharmonie Essen zu einem großen Weltmusik-Festival ein: Vom 12. bis 15. Mai 2022 stehen Klänge des Orients im Mittelpunkt. Das Motto schlägt den Bogen vom Morgenland ins Abendland und geht den vielen Gemeinsamkeiten auf den Grund, die beide Kulturkreise verbinden. Dabei zeigt sich immer wieder, dass sich in der Weltmusik die musikalischen Genres und Stile bunt vermischen. Musiker*innen aus dem Iran, dem Libanon, der Türkei, aus Tunesien und Syrien kommen nach Essen, darunter Stars der Szene wie die gefeierte Sängerin Aynur, der Klarinettist und Opus-Klassik-Preisträger Kinan Azmeh sowie der Oud-Meister Anouar Brahem. Das Festival findet zum zweiten Mal statt, die…

  • Kunst & Kultur

    Pianist Martin Helmchen spielt Bach, Schubert und Schumann

    Auf eine spannende Reise vom Barock bis ins 20. Jahrhundert nimmt der Pianist Martin Helmchen das Publikum in seinem Solo-Recital am Dienstag, 29. März, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen mit. Eröffnen wird Helmchen den Abend mit Johann Sebastian Bachs kunstvoller Partita Nr. 3 a-Moll, BWV 827, bevor Robert Schumanns „Gesänge der Frühe“ und Béla Bartóks Suite „Im Freien“ das Programm vor der Pause komplettieren. Höhepunkt ist dann die große A-Dur-Sonate, D 959, von Franz Schubert – für viele das bedeutendste Klavierwerk des Komponisten. Martin Helmchen, der für seine Einspielung aller Klavierkonzerte von Ludwig van Beethoven mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin 2020 mit dem prestigereichen Gramophone Music Award ausgezeichnet…

  • Kunst & Kultur

    „Tat Ort Aalto“ am 27. März wird krankheitsbedingt verschoben

    Die für Sonntag, 27. März im Aalto-Theater geplante Vorstellung „Noch ein Massaker!“ in der Reihe „Tat Ort Aalto“ muss aufgrund mehrerer Krankheitsfälle leider ausfallen. Die gute Nachricht: Mit Sonntag, 6. Juni, um 21:00 Uhr konnte bereits ein neuer Termin festgelegt werden. Die Aufführung wird im Bühnenbild der zuvor gezeigten Ballettvorstellung von „Tanzhommage an Queen“ stattfinden. Tickets für den neuen Termin sind ab 28. April erhältlich. Die Theater und Philharmonie Essen bittet um Verständnis für die kurzfristige Verlegung. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 45128 Essen Telefon: +49 (201) 8122-0 Telefax: +49 (201) 8122-503 http://www.theater-essen.de Ansprechpartner: Christoph Dittmann Telefon: +49 (201) 8122-210 Fax: +49 (201)…

  • Kunst & Kultur

    Letzte Vorstellung von „Lucia di Lammermoor“ am Aalto-Theater: Regisseur Dietrich W. Hilsdorf tritt als Statist auf

    Zum allerletzten Mal ist Gaetano Donizettis Oper „Lucia di Lammermoor“ in der Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf am morgigen Donnerstag, 24. März, um 19:30 Uhr am Aalto-Theater zu erleben. Und das mit einem besonderen Sahnehäubchen: Der Regisseur lässt es sich nicht nehmen, in seiner eigenen Inszenierung selbst mitzuwirken. Auftreten wird er als Statist – die Rolle eines Mönchs musste kurzfristig neu besetzt werden. Dietrich W. Hilsdorf probt zurzeit am Aalto-Theater die Wiederaufnahme seiner Inszenierung von Alessandro Scarlattis Oratorium „Kain und Abel“ (Wiederaufnahme am Samstag, 26. März, um 19:00 Uhr). Der ausgebildete Schauspieler stand daher gerne spontan als Einspringer zur Verfügung. Im Mittelpunkt der Oper steht die junge Lucia Ashton, die…

    Kommentare deaktiviert für Letzte Vorstellung von „Lucia di Lammermoor“ am Aalto-Theater: Regisseur Dietrich W. Hilsdorf tritt als Statist auf
  • Kunst & Kultur

    Festlicher Glanz beim Philharmonischen Ball in Essen

    Am Samstag, 11. Februar 2023 in der Philharmonie Essen Kartenvorverkauf startet am 23. März 2022 Erlös kommt dem Kindergarten-Projekt „Musik kommt um die Ecke“ zugute Die Philharmonie Essen bittet zum Tanz: Nach dem überwältigenden Erfolg Anfang 2020 findet am 11. Februar 2023 erneut ein Philharmonischer Ball statt. Eine ganze Region darf sich dabei angesprochen fühlen, denn im Ruhrgebiet ist das festliche Ereignis einzigartig. Wo sonst die Essener Philharmoniker ihre Konzerte spielen und Weltstars von Anne-Sophie Mutter und Sir Simon Rattle bis zu Jonas Kaufmann zu Gast sind, bringen nun Walzerklänge, Disco-Rhythmen und Swing das Publikum in Bewegung. Und das für einen guten Zweck: Der Erlös kommt dem Projekt „Musik kommt…

  • Kunst & Kultur

    Frauenpower beim „Tat Ort Aalto“ mit Musik von Verdi bis Weill

    Die Reihe „Tat Ort Aalto“ ist der Ort für die außergewöhnlichen Abende im Essener Opernhaus: Das Publikum nimmt direkt auf der großen Bühne Platz – gerne auch mit Getränk! Die geballte Frauenpower gibt es jetzt am Sonntag, 27. März, um 21:00 Uhr zu erleben. Unter dem Titel „Noch ein Massaker!“ befreien sich die Sopranistinnen endlich aus ihrer theatralen Opferrolle. Die hatten sie nämlich noch beim ersten Teil dieses bemerkenswerten Projektes inne, das am Aalto-Theater seinerzeit unter dem Motto „Das Sopran-Ketchup-Massaker“ zu erleben war. Nun also die Fortsetzung, in der es für die Männer gefährlich werden könnte, und das nicht nur auf der Bühne. Im Umkreis der Sopranistinnen Judith van Bergen…