-
Junge Orgelpreisträger*innen spielen Widor, Bach und Wagner
Einmal pro Jahr lädt die Philharmonie Essen junge Preisträger*innen internationaler Orgelwettbewerbe ein, an der großen Kuhn-Orgel im Alfried Krupp Saal ihr Können zu zeigen. Am Samstag, 19. Februar, um 20:00 Uhr sind mit Amelie Held und Marius Herb nun wieder zwei herausragende junge Musiker*innen zu Gast. Sie präsentieren ein Programm, das von Bearbeitungen etwa von Bachs Präludium und Fuge b-Moll aus dem „Wohltemperierten Klavier“ und Wagners „Rienzi“-Ouvertüre über Stücke von Mozart, Schumann, Wilhelm Middelschulte und Leo Sowerby bis hin zu den großen Franzosen wie César Franck und allen voran Charles-Marie Widor mit dessen sechster Orgelsinfonie reicht. Amelie Held, 1996 in Karlsruhe geboren, ist nicht nur Preisträgerin mehrerer Orgelwettbewerbe, sondern war…
-
Ein Ort voller Geheimnisse: Premiere von „Herzog Blaubarts Burg“
„Herzog Blaubarts Burg“, Schauplatz in Béla Bartóks gleichnamiger Oper, ist ein Ort voller Geheimnisse. Am Aalto-Theater feiert der rund 75 Minuten dauernde Einakter am 19. Februar, um 19:00 Uhr Premiere. Judith hat ihr vergangenes Leben hinter sich gelassen, um Blaubart aus Liebe auf seine Burg zu folgen und den Geheimnissen seiner Seele auf den Grund zu gehen. Doch was verbirgt sich hinter den sieben verschlossenen Türen? Blaubarts bittere Einsamkeit oder Judiths innere Verzweiflung? Der ungarische Komponist hat die dunkle Sage von Herzog Blaubart, der seine Geliebten eingesperrt und ermordet haben soll, eindringlich vertont. Regisseur Paul-Georg Dittrich, der nach seiner Inszenierung von „Orfeo|Euridice“ ans Aalto-Theater zurückkehrt, blickt hinter die Fassade des…
-
Bühnenplätze für Aalto-Premiere von „Herzog Blaubarts Burg“: Publikum wird Teil der Geschichte
„Herzog Blaubarts Burg“, Schauplatz in Béla Bartóks gleichnamiger Oper, ist ein Ort voller Geheimnisse. Am Aalto-Theater feiert der rund 75 Minuten dauernde Einakter am 19. Februar, um 19:00 Uhr Premiere. Eine außergewöhnliche Perspektive kann dabei ein Teil des Publikums einnehmen: In jeder Vorstellung haben 21 Besucher*innen die Möglichkeit, einen der exklusiven Bühnenplätze zu belegen und somit den beiden Hauptfiguren, Herzog Blaubart (Karl-Heinz Lehner) und seiner Geliebten Judith (Deirdre Angenent), hautnah zu begegnen. Regisseur Paul-Georg Dittrich lässt das Publikum auf diese Weise Teil der Geschichte und seiner Inszenierung werden. Eine schauspielerische Bühnenerfahrung ist nicht notwendig, um diesen Abend individuell mitzugestalten, dafür aber die Neugier, Oper einmal aus einer ganz neuen Perspektive…
-
Einführungsmatinee zur Premiere von „Herzog Blaubarts Burg“
Bevor Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ am 19. Februar im Aalto-Theater Premiere feiern wird, lädt Dramaturgin Svenja Gottsmann am Sonntag, 13. Februar, um 11:00 Uhr zur Einführungsmatinee ein. Begrüßen auf der Bühne des Aalto-Theaters wird sie den Regisseur Paul-Georg Dittrich, den Dirigenten Gábor Káli und den Aalto-Bassisten Karl-Heinz Lehner, der in der Titelrolle des Herzog Blaubart zu erleben ist und an diesem Vormittag natürlich auch eine musikalische Kostprobe präsentiert. Gábor Káli begleitet ihn am Klavier. Die dunkle Sage von Herzog Blaubart, der seine Geliebten eingesperrt und ermordet haben soll, hat Béla Bartók eindringlich vertont. Judith, die ihr vergangenes Leben hinter sich gelassen hat, folgt Blaubart aus Liebe auf seine…
-
Familienkonzert mit dem JugendJazzOrchester NRW
Saxofone, Posaunen, Trompeten, Schlagwerk: Eine Bigband klingt schon sehr imposant. Für Kinder ab 6 Jahren bietet die Philharmonie Essen jetzt ein Konzert mit den besten Nachwuchsjazzern aus Nordrhein-Westfalen an: Am Samstag, 12. Februar, um 15:00 Uhr ist das JugendJazzOrchester NRW im Alfried Krupp Saal zu Gast. Unter der Leitung von Konrad Koselleck präsentiert die Formation das Programm „The Young Person’s Guide to the Bigband“: Angelehnt an Benjamin Brittens berühmt gewordenen „Young Person’s Guide to the Orchestra“ geht es hier um die spannende Frage, wie so eine Bigband überhaupt funktioniert. Schließlich ist es schon eine Herausforderung, so viele gemeinsam musizierende Musiker so unter einen Hut zu bekommen, dass es auch noch…
-
Bariton Matthias Goerne mit Schumann-Programm zu Gast
Matthias Goerne singt nicht nur an den großen Opernhäusern wie der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala und der New Yorker Met, sondern ist auch eine Ikone des Liedgesangs: In der Philharmonie Essen taucht der Bariton am Freitag, 11. Februar, um 20:00 Uhr ein in das spannungsreiche Liedschaffen von Robert Schumann. Als Klavierpartner hat er den österreichischen Pianisten Markus Hinterhäuser an seiner Seite, der im Übrigen seit 2017 Intendant der Salzburger Festspiele ist. In das Zentrum ihres Programms stellen die beiden Interpreten den Liederkreis nach Gedichten von Joseph von Eichendorff, der die Abgründe und Ekstasen seiner Epoche eindringlich widerspiegelt. Zur Aufführung kommen außerdem Gesänge aus Goethes „Wilhelm Meister“, die elegischen „Gedichte…
-
Das „Kurt Rosenwinkel Trio“ zu Gast bei „Jazz in Essen“
Im ersten „Jazz in Essen“-Konzert des neuen Jahres ist am Sonntag, 6. März 2022 ab 20:00 Uhr ein Mann im Grillo-Theater zu Gast, der zu den einflussreichsten Gitarristen der Generation nach Scofield / Frisell / Metheny zählt: Kurt Rosenwinkel. Seine Sporen verdiente Rosenwinkel sich bei Ikonen wie Gary Burton und Paul Motian, seine Vielseitigkeit zeigte er durch die Kooperation mit Koryphäen wie Q-Tip („A Tribe Called Quest“) oder Joshua Redman, der ihm bescheinigte: „Kurt ist ein Mann mit vielen musikalischen Tugenden. Seine Technik ist erstaunlich, sein Gehör großartig, seine Time unfehlbar, sein Groove messerscharf, seine Artikulation präzise, sein Ton durchdringend, aber warm, sein narrativer Fluss entspannt, aber dynamisch. Ein großer…
-
Letzte Vorstellung von „Auf Ihr Wohl, Herr Blumenkohl!“ entfällt
Die für kommenden Sonntag, 6. Februar geplante letzte Vorstellung der Operette „Auf Ihr Wohl, Herr Blumenkohl!“ von Jacques Offenbach muss aufgrund mehrerer Krankheitsfälle im Ensemble leider ersatzlos entfallen. Eintrittskarten können rückerstattet bzw. gegen Tickets für andere Veranstaltungen umgetauscht werden. Kartenkäufer*innen (auch von Online-Tickets) wenden sich dazu bitte schriftlich an das TUP-TicketCenter, II. Hagen 2, 45127 Essen oder senden eine E-Mail an tickets@tup-online.de. Rückfragen sind unter T 02 01 81 22-200 möglich. Das Aalto-Theater bittet um Verständnis für die kurzfristige Absage. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 45128 Essen Telefon: +49 (201) 8122-0 Telefax: +49 (201) 8122-503 http://www.theater-essen.de Ansprechpartner: Christoph Dittmann Telefon: +49 (201) 8122-210…
-
Kinder ab 6 Jahren lernen Mozart und seine Musik kennen
Um den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart dreht sich das nächste Konzert in der Reihe „Abenteuer Vorlaut“ für Kinder ab 6 Jahren am Sonntag, 6. Februar, um 11:00 und 12:30 Uhr im Foyer des Aalto-Theaters. „Gewaltig viel Noten, lieber Mozart“, befand seinerzeit Kaiser Joseph II., dem wohl bei dieser Überfülle an neuen musikalischen Ideen nichts Besseres einfiel, als sich über die Anzahl der einzelnen Töne in Mozarts Werken zu amüsieren. Das berühmt gewordene Zitat des Monarchen ist auch das Motto des rund einstündigen Konzertes. Gastgeberin ist die Aalto-Mezzosopranistin Marie-Helen Joël alias Fräulein Vorlaut, die gemeinsam mit dem Mannheimer Streichquartett Mozarts Musik unterhaltsam und mit vielen amüsanten Anekdoten näherbringt. Und zu erzählen…
-
Bachs Musik steht bei „La vie du Christ“ an drei Abenden im Zentrum
Der französische Dirigent Raphaël Pichon stellt sich in dieser Spielzeit gemeinsam mit seinem Vokal- und Instrumentalensemble Pygmalion dem Publikum der Philharmonie Essen als Residenz-Künstler vor. Nach einem Bach-Händel-Programm und der Aufführung des „Deutschen Requiems“ von Brahms im vergangenen Herbst kommt es nun zum zentralen Projekt der Reihe: Unter dem Titel „La vie du Christ“ (das Leben Christi) beleuchten drei Konzerte vom 4. bis 6. März die Stationen „Geburt“, „Leiden“ und „Auferstehung“ Jesu. Im Mittelpunkt steht dabei die Musik von Johann Sebastian Bach. So stehen zum Auftakt am Freitag, 4. März, um 20:00 Uhr unter anderem drei Kantaten des „Weihnachtsoratoriums“ auf dem Programm. Am Samstag, 5. März, um 20:00 Uhr bringt…