-
Budapest Festival Orchestra statt St. Petersburger Philharmoniker
Im bevorstehenden Konzert mit dem aktuellen Porträtkünstler der Philharmonie Essen Emmanuel Tjeknavorian am Samstag, 12. März 2022, um 20:00 Uhr im Alfried Krupp Saal kommt es zu einigen Änderungen: Nachdem das St. Petersburg Philharmonic Orchestra seinen Auftritt absagen musste, wird nun das vom renommierten Dirigenten Iván Fischer geleitete Budapest Festival Orchestra zu Gast sein. Im Zentrum des neuen Programms steht das virtuose Violinkonzert von Pjotr I. Tschaikowski. Der junge österreichische Geiger Emmanuel Tjeknavorian, den das Publikum bereits beim gemeinsamen Auftritt mit den Essener Philharmonikern im vergangenen Oktober enthusiastisch bejubelt hat, wird nun also mit einem der populärsten Solo-Konzerte des klassischen Repertoires glänzen können. Komplettieren wird das Orchester den Abend mit…
-
Offenbach-Operette verabschiedet sich aus dem Aalto-Theater
Für köstliche Unterhaltung sorgte Jacques Offenbachs Operette „Auf Ihr Wohl, Herr Blumenkohl!“ in den vergangenen Monaten am Aalto-Theater. Jetzt ist der Einakter ein letztes Mal zu erleben: Am Sonntag, 6. Februar, um 16:30 Uhr verabschieden sich der bis zum Hals in Schulden steckende Herr Blumenkohl (Karl-Heinz Lehner), seine Tochter Helga (Giulia Montanari), deren Geliebter Hans-André (Dmitry Ivanchey), der gefürchtete Geldeintreiber Rudi Finsterling (Carl Bruchhäuser) und viele andere vom Publikum. Wie gewohnt würzt Jacques Offenbach das Werk mit dem für ihn typischen beißenden Witz und nimmt dabei den ach so feinen Kunstgeschmack der Bourgeoisie aufs Korn. Natürlich darf auch die ein oder andere zündende Opernparodie nicht fehlen: ein Abend mit irrwitzigem,…
-
Philharmonischer Chor singt im Konzert der Essener Philharmoniker
Auf stimmgewaltige Unterstützung können die Essener Philharmoniker in ihrem 6. Sinfoniekonzert am Donnerstag/Freitag, 3./4. Februar, um 20:00 Uhr (19:30 Uhr Konzerteinführung) in der Philharmonie Essen setzen: Neben der Aalto-Sopranistin Giulia Montanari wirkt auch der Philharmonische Chor Essen mit. Zur Aufführung kommt mit dem 42. Psalm „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser“ eines der eindrucksvollsten Chorwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Für Robert Schumann hat Mendelssohn hier „die höchste Stufe als Kirchenkomponist überhaupt“ erreicht, so der Zeitgenosse. Von Schumann selbst erklingt die 2. Sinfonie C-Dur, für die der Komponist auf die kirchliche Musik Bachs zurückgriff. Komplettiert wird das Programm von einem Werk des kanadischen Komponisten Samy Moussa, Ernst von Siemens Preisträger…
-
Einladung zur Premiere: „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók
Oper in einem Akt. Libretto von Béla Balázs In ungarischer Sprache mit deutschen Übertiteln Premiere am Samstag, 19. Februar 2022, um 19:00 Uhr im Aalto-Theater Essen Die dunkle Sage von Herzog Blaubart, der seine Geliebten eingesperrt und ermordet haben soll, hat Béla Bartók eindringlich vertont: „Herzog Blaubarts Burg“, die einzige Oper des ungarischen Komponisten, feiert am Samstag, 19. Februar 2022, um 19:00 Uhr Premiere am Essener Aalto-Theater. Judith hat ihr vergangenes Leben hinter sich gelassen, um Blaubart aus Liebe auf seine Burg zu folgen und den Geheimnissen seiner Seele auf den Grund zu gehen. Doch was verbirgt sich hinter den sieben verschlossenen Türen? Blaubarts bittere Einsamkeit oder Judiths innere Verzweiflung?…
-
3sat zeigt „100 Jahre Hollywood“ aus der Philharmonie Essen
Von „Casablanca“ bis „Goldfinger“, von „Der Pate“ bis „La La Land“: Stargeiger Daniel Hope und das WDR Funkhausorchester lassen „100 Jahre Hollywood“ lebendig werden. Der spektakuläre Silvesterabend aus der Philharmonie Essen ist jetzt auch vom heimischen Sofa aus zu erleben: Der Fernsehsender 3sat strahlt das Konzert am Samstag, 29. Januar, um 20:15 Uhr aus. In einem filmreif ausgeleuchteten Alfried Krupp Saal führt Daniel Hope durch die musikalisch so vielseitige Geschichte des amerikanischen Kinos. Komponisten wie Nino Rota („Der Pate“), John Barry („Jenseits von Afrika“), Carlos Gardel („Tango Bar“), Elmer Bernstein („Die glorreichen Sieben“) und John Williams („E.T.“) machten sich mit ihren Melodien unsterblich. Auch Leonard Bernsteins weltberühmtes Musical „West Side…
-
Händels erstes Oratorium in der Philharmonie Essen
Insgesamt 25 Oratorien komponierte Georg Friedrich Händel, sein erstes mit 22 Jahren: „Il trionfo del tempo e del disinganno“ – der Triumph der Zeit und der Erkenntnis. Am Sonntag, 30. Januar, um 17:00 Uhr ist das 1707 in Rom uraufgeführte Werk in der Philharmonie Essen zu erleben. Zu Gast ist das Bach Consort Wien unter der Leitung seines Gründers Rubén Dubrovsky. Im Alfried Krupp Saal gibt der aus Argentinien stammende Dirigent nun sein Debüt, in Essen ist er aber bereits vielen Fans der Alten Musik bestens bekannt: 2020 begeisterte er im Aalto-Theater am Pult der Essener Philharmoniker mit seiner lebendigen Interpretation von Alessandro Scarlattis Oratorium „Kain und Abel“ (Regie: Dietrich…
-
Zukünftige Intendantin stellte sich dem TUP-Freundeskreis vor
Das Opernhaus als ein lebendiger Raum des Austausches und Miteinanders, ein Ort, der sich auch verstärkt nach außen öffnen soll: Die designierte Intendantin des Aalto-Musiktheaters und der Essener Philharmoniker, Dr. Merle Fahrholz, erhielt gestern Abend schon einmal die Gelegenheit, sich selbst und einige Ideen für ihre im Sommer beginnende Amtszeit vorzustellen. Eingeladen hatte der Freundeskreis Theater und Philharmonie Essen ins Aalto-Theater. Rund 50 Mitglieder waren gekommen, um die bald künstlerisch Verantwortliche kennenzulernen. Im Gespräch mit Wulf Mämpel, langjähriger Vorsitzender des Freundeskreises und inzwischen Ehrenmitglied des Vorstandes, machte Fahrholz deutlich, was ihr besonders wichtig ist: „Ich möchte Menschen berühren, Leidenschaft weitergeben.“ Das alles könne Musiktheater leisten. „Die Oper ist etwas sehr…
-
Ganz große Oper mal drei: Puccinis „Il Trittico“ am Aalto-Theater
„Il Trittico“ – unter diesem Titel fasste Giacomo Puccini seine drei einaktigen Opern „Il Tabarro“ (Der Mantel), „Suor Angelica“ (Schwester Angelica) und „Gianni Schicchi“ zusammen. Am Aalto-Theater Essen feiert dieses dreiteilige Kunstwerk – das „Triptychon“, so die deutsche Übersetzung – am Samstag, 22. Januar 2022, um 19:00 Uhr Premiere. Es handelt sich um drei auf den ersten Blick ganz unterschiedliche Geschichten: ein Eifersuchtsdrama im Stil eines film noir in Paris an der Seine; die mystische Verklärung einer Nonne in einem Kloster Ende des 17. Jahrhunderts; eine mittelalterliche Erbschaftskomödie in Florenz mit so vielen turbulenten Wendungen, dass einem schwindelig wird. Und doch sind die Stücke miteinander zu einer Einheit verbunden, indem…
-
Liederabend mit Andrè Schuen muss krankheitsbedingt entfallen
Der für kommenden Donnerstag, 20. Januar in der Philharmonie Essen angekündigte Liederabend mit dem Bariton Andrè Schuen und dem Pianisten Daniel Heide muss krankheitsbedingt leider ersatzlos entfallen. Eintrittskarten können rückerstattet bzw. gegen Tickets für andere Veranstaltungen umgetauscht werden. Kartenkäufer*innen (auch von Online-Tickets) wenden sich dazu bitte schriftlich an das TUP-TicketCenter, II. Hagen 2, 45127 Essen oder senden eine E-Mail an tickets@tup-online.de. Rückfragen sind unter T 02 01 81 22-200 möglich. Die Philharmonie Essen bittet um Verständnis für die kurzfristige Absage. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 45128 Essen Telefon: +49 (201) 8122-0 Telefax: +49 (201) 8122-503 http://www.theater-essen.de Ansprechpartner: Christoph Dittmann Telefon: +49 (201) 8122-210…
-
Jazz-Sängerin Lucia Cadotsch beleuchtet bekannte Stücke neu
Intensiver Minimalismus, das völlig neue Beleuchten bekannter Musikstücke – dafür steht Lucia Cadotsch mit ihrem Trio-Projekt „Speak Low“, das jetzt schon in die zweite Runde eingebogen ist: Mit „Speak Low II“ ist die Sängerin am Donnerstag, 20. Januar, um 20:00 Uhr in der Jazz-Reihe der Philharmonie Essen im RWE Pavillon zu Gast. Zusammen mit den beiden Schweden Otis Sandsjö (Saxofon) und Petter Eldh (Bass) sowie als Special Guest Kit Downes an der Hammond-Orgel dekonstruiert die in Berlin lebende Schweizer Sängerin mal mehr, mal weniger bekannte Stücke aus Jazz, Folk oder Pop, zerlegt sie komplett und gestaltet nur aus den Essenzen der Nummern ein reduziertes, aufregend neues Songmaterial. Das klingt manchmal…