• Kunst & Kultur

    NOW!-Festival endet mit sechs Konzerten am Wochenende

    Das Festival für Neue Musik NOW! endet am Wochenende mit sechs Konzerten in der Philharmonie Essen und auf dem Welterbe Zollverein: Von Freitag, 5. bis Sonntag, 7. November kommt der diesjährige Schwerpunkt „Mikrokosmos – Makrokosmos“ noch einmal auf ganz unterschiedliche Arten zum Ausdruck. Im Zentrum des Programms auf dem Welterbe Zollverein steht ein spektakuläres Raumklang- und Klangraum-Konzert von Christof Schläger: Unter dem Titel „Reconnected“ hat der Musiker und Komponist im Salzlager der Kokerei eine Landschaft von 62 ausschließlich mechanisch-akustischen Instrumenten geschaffen, die aus einer Vielzahl von magnetischen, elektrifizierten Apparaten, Ventilen, Motoren etc. bestehen. Konzerttermine am 5. und 6.11., jeweils um 20 Uhr, Familienvorstellung am 7.11., um 15 Uhr. Experimentell wird…

  • Musik

    Höhepunkt des Belcanto: Donizettis „Lucia di Lammermoor“

    Eine tragische Liebesgeschichte, eine Fülle an melodischen und dramatischen Einfällen, Höhepunkt des Belcanto-Gesangs: Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“ gehört zu den Glanzstücken des italienischen Opernrepertoires. Am Samstag, 27. November 2021, um 19:00 Uhr feiert das Dramma tragico Premiere am Essener Aalto-Theater. Dietrich W. Hilsdorf kehrt nach seiner gefeierten Jubiläumsinszenierung von Alessandro Scarlattis „Kain und Abel“ für seine 21. Regiearbeit erneut nach Essen zurück. „Der Vesuv raucht, der Ausbruch steht nahe bevor“, so jammerte Gaetano Donizetti kurz vor der Uraufführung von „Lucia di Lammermoor“ 1835 in Neapel, die er kurzfristig durch eine Katastrophe gefährdet sah. Die emotionale Glut, die Donizetti in seinem neuen Werk entfachte, hätte jede Naturgewalt sowieso bei weitem…

  • Kunst & Kultur

    Offenbach-Operette wieder im Aalto-Theater zu sehen

    Mit einer großen Portion Humor und musikalischen Ohrwürmern à la Jacques Offenbach sorgte die Operette „Auf Ihr Wohl, Herr Blumenkohl!“ zum Ausklang der vergangenen Spielzeit für eine ausgelassene Stimmung im Publikum. Jetzt kehrt der Einakter auf die Bühne des Aalto-Theaters zurück: Am Sonntag, 7. November, um 16:30 Uhr steht die Wiederaufnahme auf dem Programm, weitere Vorstellungen folgen am 19. November sowie am 5. und 31. Dezember. – Herr Blumenkohl (Karl-Heinz Lehner) steckt in der Klemme – oder besser gesagt bis zum Hals in Schulden. Denn der gefürchtete Geldeintreiber Rudi Finsterling (Carl Bruchhäuser) versteht da leider keinen Spaß … Also muss eine italienische Operngala her, natürlich mit der Crème de la…

  • Kunst & Kultur

    Kleine Kinder lernen den großen Kontrabass kennen

    Musikinstrumente hautnah erleben – diese Möglichkeit besteht in den Kleinkinderkonzerten der Philharmonie Essen für Kinder von 1 bis 3 Jahren. Mitte November stehen die nächsten Termine der beliebten Reihe auf dem Programm: Für das Konzert am Montag, 15. November, um 10:00 Uhr im RWE Pavillon sind noch Karten erhältlich (die Termine am 13. und 14.11. sind bereits ausverkauft). Unter dem Titel „Dunkle Töne machen helle Freude“ steht diesmal ein besonders großes und imposantes Instrument im Mittelpunkt: der Kontrabass. Er ist das tiefste und größte Streichinstrument und wird nicht nur im großen Orchester gespielt, sondern wird auch im Jazz und in der Rockmusik gebraucht. Alke Freytag, Kontrabassistin der Essener Philharmoniker, stellt…

  • Kunst & Kultur

    Auf der Spur der Klänge: Workshop für Kinder und Jugendliche

    Wo entsteht eigentlich der Klang? Wie kommt der Klang zu uns und in uns hinein? Wann wird ein Klang zu Musik? Diesen Fragen geht der Workshop „Klang-Welt und Klang-Ich“ für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren am Montag, 1. November (Allerheiligen), von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Philharmonie Essen auf den Grund. Mit spannenden Klang- und Bewegungsspielen begeben sich die Teilnehmer*innen auf eine Forschungsreise ins „Innere“ der Instrumente und in das eigene Innere. Vielleicht gelingt es ja, in der kleinen anschließenden Performance im „Ein-Klang“ zu schwingen. Der Workshop findet im Rahmen des Festivals für Neue Musik NOW! statt, bei dem es unter dem Titel „Mikrokosmos – Makrokosmos“…

  • Kunst & Kultur

    Festival NOW! startet mit deutscher Erstaufführung von Karlheinz Stockhausens „LUZIFERs TANZ“

    Mit seinem siebenteiligen Opernzyklus „LICHT“ schuf der 2007 verstorbene Komponist Karlheinz Stockhausen ein monumentales Werk, das seinesgleichen sucht. Zum Auftakt des Festivals für Neue Musik NOW! am Freitag, 29. Oktober, um 20:00 Uhr in der Philharmonie Essen kommt daraus der spektakuläre Teil „LUZIFERs TANZ“ in der Originalfassung für Harmonieorchester erstmals in Deutschland zur Aufführung. Beteiligt sind 70 Holz- und Blechblasinstrumente sowie zehn Schlaginstrumente. Um diese außergewöhnliche Besetzung zu realisieren, wirken Studierende aus den Instrumentalklassen aller fünf Musikhochschulen aus Nordrhein-Westfalen zusammen (Essen, Köln, Münster, Düsseldorf, Detmold). Unter der Leitung von Adrian Heger, einst selbst Schüler von Karlheinz Stockhausen, entstand somit in einem mehrmonatigen Probenprozess ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. „LUZIFERs TANZ“ entstammt der…

  • Kunst & Kultur

    Endlich wieder da: KlassikLounge der Essener Philharmoniker

    Nach langer Pause kehrt die KlassikLounge der Essener Philharmoniker auf den Spielplan zurück. Am Montag, 25. Oktober, um 20:00 Uhr lädt das Orchester endlich wieder zu einem Kammerkonzert der beliebten Reihe ins Café Central im Grillo-Theater ein. Die KlassikLounge ist das etwas andere Format der Philharmoniker – außergewöhnliche Programme in einer ungezwungenen Atmosphäre. Die erste Ausgabe dieser Saison fällt auf den World Opera Day, an dem weltweit auf den besonderen Wert der Oper für die Gesellschaft aufmerksam gemacht wird. Und natürlich greifen die Essener Philharmoniker dieses Ereignis in ihrer KlassikLounge auf: Unter dem Motto „Se vuol ballare“ präsentiert Aalto-Pianist Wolfram Maria Märtig gemeinsam mit Amelie Wünsche (Violine) und Florian Hoheisel…

  • Kunst & Kultur

    Bach und Händel mit Raphaël Pichon und seinem Ensemble Pygmalion

    Mit Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel eröffnet das Ensemble Pygmalion unter der Leitung seines Chefdirigenten Raphaël Pichon die „In Residence“-Reihe der Philharmonie Essen in dieser Spielzeit. Am Samstag, 23. Oktober, um 20:00 Uhr steht damit der erste von insgesamt sieben Auftritten des französischen Shootingstars und seiner gefeierten Alte-Musik-Formation im Alfried Krupp Saal auf dem Programm. Besonderer Gast in diesem Auftaktkonzert ist die französische Sopranistin Sabine Devieilhe, die mittlerweile zu den internationalen Top-Solistinnen zählt: In den vergangenen Jahren war sie unter anderem an der Mailänder Scala, am Royal Opera House Covent Garden, an der Oper Zürich sowie an der Wiener Staatsoper zu erleben. Der Abend ist geprägt…

  • Kunst & Kultur

    Aalto-Theater präsentiert musikalische Krimigeschichte als Hörspiel

    Die Tage in den Herbstferien können ganz schön lang werden. Für eine willkommene Abwechslung sorgt jetzt das Aalto-Theater mit einem musikalischen Hörspiel: Die Krimigeschichte „Kurzer Prozess mit Hänsel und Gretel“ ist ab sofort auf der Website des Aalto-Musiktheaters (theater-essen.de/oper/aaltomobil) kostenlos abrufbar. Entstanden ist die Aufnahme im Rahmen des Projektes „AaltoMobil“: Mit dem 2020 gestarteten Programm soll ein Publikum erreicht werden, das aufgrund seiner Lebenssituation nicht in der Lage ist, eigenständig in das Theater oder den Konzertsaal zu kommen. Maßgeblich gefördert wird „AaltoMobil“ vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Neue Wege“. „Kurzer Prozess mit Händel und Gretel“ war die erste abgeschlossene Produktion, die aufgrund des damaligen Lockdowns bislang allerdings nicht…

  • Kunst & Kultur

    Organist Stephen Tharp spielt Werke von Bach, Vierne u. a.

    Der amerikanische Organist Stephen Tharp eröffnet die Orgel-Reihe der Philharmonie Essen in dieser Saison: Am Montag, 18. Oktober, um 20:00 Uhr präsentiert er ein Programm von der Barockmusik bis zur großen französischen Orgelschule. Von Johann Sebastian Bach erklingen die Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll in einer von Tharp arrangierten Orgel-Fassung sowie der Choral „Schmücke dich, o liebe Seele“, bevor das Konzert mit Mozarts Fantasie f-Moll die Klassik durchstreift. Felix Mendelssohn Bartholdy nimmt in seiner Orgelsonate Nr. 1 f-Moll ebenso Bezug auf Bach wie Marcel Dupré in seinen drei Präludien und Fugen, op. 7. Werke von Louis Vierne (Adagio aus der Orgelsinfonie Nr. 3 fis-Moll) und dessen Meisterschülerin Jeanne Demessieux (Auswahl…