• Kunst & Kultur

    Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort

    Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 22. bis 27. Juni 2025 zum fünften MalKammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einer Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen über eine Suchthilfe-Einrichtung bis zum Jugendhof Vogelheim. Mit dem Angebot sollen Menschen erreicht werden, die selten die Gelegenheit haben, ein Live-Konzert zu erleben. Das Peripherie Quartett präsentiert an insgesamt elf Terminen ein abwechslungsreiches Programm. Die Musiker*innen Sebastian Langer (Klarinette), Aaron Wolharn (Flöte), Elio Herrera (Violoncello) und Muzi Lyu (Violine) präsentieren Werke von Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg über Maurice Ravel bis hin…

  • Kunst & Kultur

    Aalto-Theater und Stiftung Zollverein erreichten mit Schulprojekt „AkzepTANZ“ 3000 Kinder und Jugendliche

    Mit dem Schulprojekt „AkzepTANZ“ haben das Aalto-Theater und die Stiftung Zollverein Schüler*innen der Essener Gustav-Heinemann-Gesamtschule seit 2019 die Faszination von Musiktheater, Tanz und Konzert vermittelt. In der aktuellen Spielzeit fand die fünfte und gleichzeitig letzte Auflage statt: Wie in den vergangenen Jahren haben die teilnehmenden Schulklassen einen abschließenden Kurzfilm entwickelt, den sie jetzt auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein vorgestellt haben. Diesmal setzten sich die Jahrgänge 5 und 7 mit Märchen rund um das Thema Schuhe auseinander – von „Cinderella“ bis zum „Gestiefelten Kater“. Inspiriert unter anderem von Rossinis Oper „La Cenerentola“ und Richard Strauss’ „Till Eulenspiegel“ entstand eine fantasievolle Kriminalgeschichte, in der durch Tanz (Workshop-Leitung: Adelina Nigra), Musik und szenische Darstellung (Workshop-Leitung: Marijke Malitius) die Geschichten neu…

  • Kunst & Kultur

    Musikalischer Streifzug durch die Natur mit Brahms, Schubert und Mendelssohn

    Zu einem musikalischen Streifzug durch die Natur lädt die nächste „Blaue Stunde“ am Montag, 16. Juni 2025, um 19:30 Uhr im Foyer des Aalto-Theaters ein. Aufhänger ist Astrid Lindgrens berühmtes Kinderbuch „Ronja Räubertochter“ (derzeit als Familienoper am Aalto-Theater zu erleben), die „Blaue Stunde“ richtet sich aber in erster Linie an das erwachsene Publikum. Kunstlieder der Romantik u. a. von Johannes Brahms, Franz Schubert, Robert Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy berichten von dem Reichtum, der Schönheit und Verletzlichkeit unseres Planeten. Auszüge aus Helen Macdonalds „Abendflüge“ ergänzen den Liederabend und machen die Wunder der Natur durch ungewöhnliche Blickwinkel erfahrbar. Zeitlebens prägte eine tiefe Verbundenheit zur Natur das Leben und Schaffen Astrid Lindgrens: In ihren weltbekannten Erzählungen…

  • Kunst & Kultur

    Spektakuläres Saisonfinale der Essener Philharmoniker zum Thema Nachhaltigkeit

    In einem spektakulären Saisonfinale präsentieren die Essener Philharmoniker ein vielfältiges Programm zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das zwölfte und damit letzte Sinfoniekonzert der Saison am Donnerstag/Freitag, 03./04. Juli 2025, um 19:30 Uhr in der Philharmonie Essen verbindet unter der Leitung von Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti Orchesterwerke, Kammermusik, Schlagzeugsolostücke und Raumkompositionen. Anselm Dalferth, Professor für Konzert und Performance an der staatlichen Hochschule für Musik Nürnberg, konzipiert und inszeniert den Abend mit einem stimmungsvollen Lichtdesign und einer außergewöhnlichen Nutzung des Alfried Krupp Saals. Die Realisierung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem „Orchester des Wandels“, einer deutschlandweiten Umweltinitiative, die die Essener Philharmoniker 2020 mitgegründet haben. Zu Gast ist der Weltklasse-Schlagzeuger Alexej Gerassimez: Gemeinsam mit den Philharmonikern wird er das packende Stück „Leviathan“ des…

  • Kunst & Kultur

    Verdis „Aida“ ist wieder am Aalto Musiktheater zu sehen

    Das tragische Schlussduett von Aida und Radamès gehört zu den schönsten Szenen der Operngeschichte, der Triumphmarsch ist einer der größten Hits: Giuseppe Verdis „Aida“ verzaubert das Publikum seit der Uraufführung 1871. Am Aalto Musiktheater kehrt die Oper jetzt wieder auf die Bühne zurück. Nach der Wiederaufnahme am Samstag, 14. Juni 2025, um 19:00 Uhr folgen weitere Vorstellungen am 20. Juni sowie am 05. und 12. Juli. In der Inszenierung von Dietrich W. Hilsdorf ist die Aalto-Sopranistin Astrik Khanamiryan als Aida zu erleben, der italienische Tenor Roberto Aronica übernimmt die Partie des Radamès. Als Amneris werden die Aalto-Mezzosopranistin Bettina Ranch bzw. als Gast Emanuela Pascu auftreten, die Rolle des Ramphis ist mit Ensemblemitglied Sebastian Pilgrim…

  • Kunst & Kultur

    Spartenübergreifendes Finale für Alma Mahler-Werfel

    Mit einem facettenreichen Veranstaltungsprogramm findet das Festival DOPPELBILDNISSE am Wochenende des 21./22. Juni 2025 seinen Abschluss. Sechs Essener Kulturinstitutionen – Aalto Musiktheater, Alte Synagoge, Essener Philharmoniker, Folkwang Universität der Künste, Museum Folkwang und Philharmonie Essen – widmen sich seit dem 20. März 2025 einer der faszinierendsten und zugleich umstrittensten Persönlichkeiten der Wiener Moderne: Alma Mahler-Werfel. Den Auftakt des großen Abschluss-Wochenendes macht am 21. Juni 2025 die Performative Collage der Folkwang Universität der Künste. Die Disziplinen Gesang|Musiktheater, Musical, Physical Theatre, Regie, Schauspiel und Tanz werfen ab 17 Uhr Schlaglichter auf das Leben und Wirken von Alma Mahler-Werfel. Ihre Rolle als Frau, Liebende, Künstlerin aber auch als Antisemitin wird dabei gleichermaßen künstlerisch-kritisch befragt. Die performenden Studierenden bewegen sich dabei zusammen mit dem Publikum vom…

  • Kunst & Kultur

    Zum letzten Mal in dieser Spielzeit: Richard Wagners „Parsifal“

    Versuchung, Verführung, Religion und Erlösung – mit diesen Themen setzte sich Richard Wagner in seinem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ auseinander. Das Aalto Musiktheater zeigt Roland Schwabs eindrucksvolle Inszenierung am Pfingstsonntag, 08. Juni 2025, um 16:30 Uhr zum letzten Mal in dieser Spielzeit. Die Handlung von Wagners letztem Musikdrama bewegt sich in einer Welt der Mythen, Sagen und Legenden: Ritter schützen den heiligen Gral. König Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, zugefügt mit dem heiligen Speer durch den von der Gralsgemeinschaft verwiesenen Klingsor. Gurnemanz weiß, was Amfortas heilen würde: ein reiner Tor, der durch das Fühlen von Mitleid wissend wird. Ein Unbekannter – von dem man hofft, er sei der Erlöser – erscheint.…

  • Kunst & Kultur

    Essener Philharmoniker spielen Mahlers fünfte Sinfonie

    Gustav Mahlers 5. Sinfonie hat sich längst zu einem der populärsten Werke des Komponisten entwickelt – spätestens seitdem Luchino Visconti den langsamen Adagietto-Satz in seiner berühmten Verfilmung von Thomas Manns „Tod in Venedig“ verwendet hat. Die komplette Sinfonie steht jetzt auf dem Programm des Sinfoniekonzerts XI der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 05./06. Juni 2025, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Einführung) in der Philharmonie Essen. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti. Die 1904 in Köln uraufgeführte Sinfonie Nr. 5 gilt als Meilenstein in Mahlers Karriere, als Beginn einer neuen Epoche in seinem sinfonischen Schreiben. Der Komponist nimmt darin Abschied nicht nur von den sogenannten Wunderhorn-Sinfonien, sondern auch von etwaigen programmatischen Zügen, mit denen er die…

  • Kunst & Kultur

    Essener Philharmoniker: Konzertprogramm der Spielzeit 2025/2026

    Die Essener Philharmoniker präsentieren in der neuen Spielzeit 2025/2026 ein gewohnt vielseitiges Programm: Zu den Höhepunkten gehören Sinfoniekonzerte mit großen Repertoire-Stücken wie der „Alpensinfonie“ von Richard Strauss, der „Großen C-Dur-Sinfonie“ von Franz Schubert, dem 1. Klavierkonzert von Johannes Brahms und dem Requiem von Giuseppe Verdi. Besondere Akzente setzt das Orchester mit der Vorführung eines Films von William Kentridge mit Livemusik anlässlich des 50. Todestages von Dmitri Schostakowitsch sowie mit einem Jazz-Konzert mit dem Posaunisten Nils Landgren. Für die zwölf Sinfoniekonzerte im Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen hat man wieder erstklassige Solist*innen eingeladen, darunter die Pianisten Rudolf Buchbinder und Boris Giltburg, die Violinist*innen Carolin Widmann und Frank Peter Zimmermann sowie…

  • Kunst & Kultur

    Aalto Musiktheater: Programm 2025/2026 mit „Rigoletto“ und szenischer Uraufführung von Elfrida Andrées „Fritjof-Saga“

    Weitere Premieren: „Wiener Blut“, „Cardillac“, „Candide“ mit Götz Alsmann als Erzähler, „La fanciulla del West“ und Uraufführung der Familienoper „Die verzauberte Stadt“ Komponistinnenfestival „her:voice“ geht in die dritte Runde Das künstlerische Team des Aalto Musiktheaters hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz im Aalto-Theater das Programm für die Spielzeit 2025/2026 vorgestellt. Als erste von insgesamt sieben Premieren steht mit Giuseppe Verdis „Rigoletto“ am 20. September 2025 unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti einer der großen italienischen Opernklassiker auf dem Spielplan, neu inszeniert von der ukrainischen Regisseurin Kateryna Sokolova. Als Beitrag zum 200. Geburtstag von Johann Strauß (Sohn) präsentiert das Aalto Musiktheater am 25. Oktober die Operette „Wiener Blut“, mit…

    Kommentare deaktiviert für Aalto Musiktheater: Programm 2025/2026 mit „Rigoletto“ und szenischer Uraufführung von Elfrida Andrées „Fritjof-Saga“