• Kunst & Kultur

    Bei Anruf Aalto: Telefonkonzerte gehen in die zweite Runde

    „Bei Anruf Aalto“ hieß es vor zwei Wochen am Essener Opernhaus: Solistinnen und Solisten des Ensembles gaben am Telefon kurze Konzerte aus dem Foyer. Die Nachfrage war so groß, dass es nun einen weiteren Termin für die Aktion geben wird. Am Freitag, 7. Mai, von 16:30 bis 20:45 Uhr lassen sich die Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit dem begleitenden Pianisten erneut auf diese ganz besondere Begegnung mit dem Publikum ein – live, persönlich und trotzdem pandemiegerecht. Mit von der Partie sind auch diesmal Christina Clark, Jessica Muirhead, Rainer Maria Röhr und Karel Martin Ludvik, begleitet von Wolfram-Maria Märtig am Klavier. Geplant sind 16 zehnminütige Konzerte, jeweils gestaltet von einer Solistin…

  • Musik

    Digitale Konzerte mit Diana Damrau, Jakub Jozéf Orliński und Milow

    Die Philharmonie Essen setzt ihr digitales Konzertangebot im Mai mit hochkarätigen Gästen fort: Ein Liederabend mit Diana Damrau und Helmut Deutsch gehört ebenso zum Programm wie Auftritte des umjubelten Countertenors Jakub Józef Orliński, der Klarinettistin und „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ (OPUS Klassik) Annelien Van Wauwe sowie des exquisiten Alte-Musik-Ensembles Concerto Copenhagen. In der Reihe „Takeover!“ begrüßt MIKI den Singer-Songwriter Milow, und die Essener Philharmoniker präsentieren gemeinsam mit Solistinnen und Solisten des Aalto-Theaters ein Sinfoniekonzert ganz im Zeichen der „Wiener Klassik“. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Tomáš Netopil widmen sich die Essener Philharmoniker in ihrem Sinfoniekonzert am Freitag, 7. Mai, um 20:15 Uhr den großen Da-Ponte-Opern von Wolfgang Amadeus Mozart: Die Mitglieder…

  • Kunst & Kultur

    Kinder können sich erneut mit Hexe Kleinlaut zum Singen verabreden

    Kinder haben am Donnerstag, 29. April, von 10 bis 16 Uhr erneut die Möglichkeit, sich zu kurzen Online-Treffen mit Hexe Kleinlaut zu verabreden. Schon zweimal hat sich die kleine Aalto-Opernhexe alias Marie-Helen Joël per Video-Übertragung in die Kinderzimmer gezaubert. Aufgrund der großen Nachfrage bietet sie jetzt erneut einen Termin an. Auch diesmal möchte Kleinlaut gerne mit den Kindern singen, ein wenig Sport machen oder einfach nur Quatschen. Das alles funktioniert nämlich auch vor dem Bildschirm! Mit von der Partie sind außerdem die Pianisten Boris Gurevich und Heribert Feckler, denn Singen ohne Begleitung ist ja nur halb so schön. Natürlich kann Hexe Kleinlaut nicht alle Kinder gleichzeitig sehen, dafür ist so…

  • Kunst & Kultur

    Musikalische Grüße an Essens Partnerstädte

    Als Zeichen der internationalen Verbundenheit senden die Essener Philharmoniker zum Welttag der Städtepartnerschaften am 25. April musikalische Grüße nach Europa und Asien: Alle sieben Partnerstädte von Essen erhalten einen eigenen Beitrag per Video. Zwei Ensembles des Orchesters haben Werke von Komponisten des jeweiligen Landes ausgewählt und diese im Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen aufgezeichnet. Für das russische Nischni Nowgorod erklingt Tschaikowskis „Nussknacker“, für das finnische Tampere der „Valse triste“ von Sibelius, für das israelische Tel Aviv-Jaffa das Lied „El Haderech“ von Nurit Hirsh. Das chinesische Changzhou darf sich über das Volkslied „Mo Li Hua“, das polnische Zabrze über Pendereckis „Polnisches Requiem“ und das britische Sunderland über Elgars Enigma-Variationen freuen.…

  • Kunst & Kultur

    Konzert des Mahler Chamber Orchestra und der MCO Academy erstmals digital

    Es ist schon Tradition: Nach einer gemeinsamen Probenphase der MCO Academy treten die Akademisten mit ihren Profikollegen vom Mahler Chamber Orchestra in der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Essen und dem Konzerthaus Dortmund auf. Die Proben in Dortmund konnten unter Einhaltung aller Corona-Maßnahmen stattfinden, die Konzerte mit der Sopranistin Christiane Karg und unter der Leitung von Fabio Luisi mussten pandemiebedingt ausfallen. Um den Akademisten dennoch ein Konzerterlebnis zu ermöglichen, wurde das Konzert in der Kölner Philharmonie am vergangenen Sonntag aufgezeichnet. Die Produktion finanzierten die drei beteiligten Konzerthäuser gemeinsam. Die Ausstrahlung erfolgt über die hauseigenen Kanäle am Freitag 23. April um 20 Uhr. Zu hören sind Alban Bergs Sieben frühe Lieder für…

  • Kunst & Kultur

    Organistin Iveta Apkalna spielt Werke von Bach und Philip Glass

    Zwischen Johann Sebastian Bach und Philip Glass liegen rund 250 Jahre Musikgeschichte. Doch gerade diese auf den ersten Blick unvereinbaren Epochen verbindet Iveta Apkalna nun zu einem reizvollen Programm: Am Sonntag, 25. April 2021, um 20:15 Uhr stellt die lettische Organistin Werke der beiden Komponisten in den Mittelpunkt ihres Solo-Recitals, das als Livestream aus dem Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen zu erleben ist. Aus dem reichhaltigen Orgelwerk des Barockmeisters hat Iveta Apkalna die „Pièce d’orgue“ (BWV 572), die Passacaglia c-Moll (BWV 582), Toccata, Adagio und Fuge C-Dur (BWV 564) sowie Toccata und Fuge d-Moll (BWV 565) ausgewählt. Demgegenüber stellt sie aus der Feder des bekanntesten Vertreters der Minimal Music…

  • Kunst & Kultur

    Aufsichtsrat ermöglicht vorzeitiges Vertragsende von Hein Mulders

    Bereits am vergangenen Dienstag hatte die Stadt Köln Hein Mulders als neuen Intendanten der Oper Köln ab der Spielzeit 2022/2023 vorgestellt. Nun hat der Aufsichtsrat der Theater und Philharmonie Essen (TUP) in seiner gestrigen Sitzung den Weg frei gemacht für eine vorzeitige Beendigung von Mulders‘ Amtszeit als Intendant des Aalto-Musiktheaters, der Essener Philharmoniker und der Philharmonie Essen. Der aktuelle Vertrag legte ursprünglich ein Engagement bis zum Sommer 2023 fest. „Wir bedauern, dass Hein Mulders die TUP vorzeitig verlässt“, betont Barbara Rörig, Vorsitzende des TUP-Aufsichtsrates. „Aber natürlich wünschen wir ihm für seine neuen Aufgaben in Köln eine glückliche Hand und ein erfolgreiches künstlerisches Wirken. Ich gehe davon aus, dass er seine…

  • Kunst & Kultur

    Alexander Melnikov und die Akademie für Alte Musik Berlin spielen Mozart

    Nach ihrem berührenden Passionskonzert am Karfreitag ist die Akademie für Alte Musik Berlin nun ein weiteres Mal in einem Livestream der Philharmonie Essen zu erleben: Am Sonntag, 18. April 2021, um 20:15 Uhr gestaltet das Ensemble, dem in dieser Spielzeit ein Künstlerporträt gewidmet ist, gemeinsam mit dem Pianisten Alexander Melnikov ein Programm ganz im Zeichen der Klassik: Neben der Sinfonie A-Dur, KV 114 und dem – von Melnikov auf dem Hammerflügel interpretierten – Klavierkonzert G-Dur, KV 453 von Wolfgang Amadeus Mozart erklingt die Sinfonia concertante B-Dur für Klavier, Violine, Violoncello, Oboe und Orchester, C 48 von Johann Christian Bach. Alexander Melnikov ist mittlerweile einer der bedeutendsten Pianisten unserer Zeit. Das…

  • Kunst & Kultur

    Kammerkonzert zum Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie

    Livestream der Essener Philharmoniker am Sonntag, 18. April 2021, um 11 Uhr Oberbürgermeister Thomas Kufen richtet Grußbotschaft an das Publikum Auf Initiative von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gilt der kommende Sonntag, 18. April, dem Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie. Die Essener Philharmoniker greifen diesen Gedanken auf und gestalten um 11 Uhr ein Kammerkonzert, das als Livestream aus dem RWE Pavillon der Philharmonie Essen übertragen wird. Oberbürgermeister Thomas Kufen eröffnet das Konzert mit einer kurzen Live-Ansprache anlässlich des Gedenktages. Auf dem Programm stehen das Quartett für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello von Krzysztof Penderecki sowie das Klarinettenquintett h-Moll, op. 115 von Johannes Brahms. Es musizieren Tristan von den Driesch (Klarinette), Florian…

  • Kunst & Kultur

    Wunschkonzert der Essener Philharmoniker mit Götz Alsmann

    Es wird eine ganz besondere Premiere: Zum ersten Mal präsentieren die Essener Philharmoniker ein Konzertprogramm, das vom Publikum gewählt wurde. Am Freitag, 16. April 2021, um 20:15 Uhr ist das lang erwartete Wunschkonzert als kostenloser Stream aus dem Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen auf dem YouTube-Kanal des Orchesters zu erleben. Die musikalische Leitung hat der erste Kapellmeister Robert Jindra. Im Sommer des vergangenen Jahres bestand die Möglichkeit, in den vier Kategorien „Ouvertüre“, „Meisterwerke“, „Oper und Ballett“ und „Sinfonische Dichtung“ den Favoriten aus jeweils vier zur Auswahl stehenden Stücken zu bestimmen. Die meisten Stimmen erhielten folgende Werke, die nun das Wunschprogramm bilden: die Ouvertüre zu Richard Wagners Oper „Die Meistersinger…