• Kunst & Kultur

    Bei Anruf Aalto: Sängerinnen und Sänger geben Telefonkonzerte am „Welttag der Stimme“

    Wer sich schon immer ein ganz privates Opernkonzert gewünscht hat, bekommt jetzt die Gelegenheit dazu: Solistinnen und Solisten des Aalto-Theaters melden sich per Telefon mit einem exklusiven Gesangsbeitrag. „Bei Anruf Aalto“ lautet das Motto pünktlich zum „Welttag des Stimme“ am Freitag, 16. April 2021, von 15:30 bis 19:30 Uhr. Aufführungen mit Publikum sind momentan bekanntlich nicht möglich. Doch natürlich brennen die Solistinnen und Solisten des Ensembles darauf, endlich wieder ihre Stimme präsentieren zu dürfen. Einige von ihnen lassen sich nun auf eine ganz besondere Begegnung mit dem Publikum ein – live, persönlich und trotzdem pandemiegerecht: Christina Clark, Jessica Muirhead, Rainer Maria Röhr und Karel Martin Ludvik stehen am Telefonhörer im…

  • Kunst & Kultur

    Neuer Podcast stellt Backstage-Berufe am Aalto-Theater vor

    Arbeitet ein Souffleur im Sitzen oder Stehen? Was passiert in einer Kostümabteilung? Und wie kommt die Pauke in den Orchestergraben? Fragen wie diese beantwortet der neue Podcast mit dem Titel „Vorhang auf für …“ aus dem Aalto-Theater Essen. Im Mittelpunkt stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Publikum in der Regel nicht zu Gesicht bekommt: Bühnenmeister oder Orchesterwart, Souffleur oder Beleuchter. Sie alle schildern im Gespräch mit Lea Röhrig, die zurzeit ein Freiwilliges Kulturjahr in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit absolviert, ihre ganz persönlichen Erfahrungen aus dem Essener Opern-, Ballett- und Konzertbetrieb. Es geht also um die spannenden Theaterberufe, die sich nicht auf, sondern hinter der Bühne entfalten. Der Podcast startet am…

  • Kunst & Kultur

    Kinder können sich erneut mit Hexe Kleinlaut zum Singen verabreden

    Kinder haben am Mittwoch, 7. April, von 10 bis 16 Uhr erneut die Möglichkeit, sich zu kurzen Online-Treffen mit Hexe Kleinlaut zu verabreden. In der vergangenen Woche hatte sich die kleine Opernhexe aus dem Aalto-Theater alias Marie-Helen Joël einen Plan überlegt, wie sie sich direkt in die Kinderzimmer zaubern kann und dazu eingeladen, sich mit ihr per Video-Übertragung zu treffen. Die Nachfrage war so groß, dass sie nach der Auftaktrunde jetzt einen weiteren Termin anbietet. Auch diesmal möchte Kleinlaut gerne mit den Kindern singen, ein wenig Sport machen oder einfach nur Quatschen. Das alles funktioniert nämlich auch vor dem Bildschirm! Mit von der Partie ist außerdem der Pianist Heribert Feckler,…

  • Kunst & Kultur

    Pergolesis „Stabat Mater“ mit der Akademie für Alte Musik Berlin

    Kaum ein Komponist ließ je zwei Stimmen so betörend schön klagen wie Giovanni Battista Pergolesi in seinem „Stabat Mater“. In ebenso innigem wie ausdrucksstarkem Zusammenklang besingen sie den Schmerz der Muttergottes zu Füßen ihres gekreuzigten Sohnes. In der Philharmonie Essen kommt dieses vielleicht bekannteste Werk der Frühklassik am Karfreitag, 2. April, um 17:00 Uhr als Livestream zur Aufführung. Für eine Sternstunde barocker Vokalkunst sorgen dabei die für ihren kristallklaren Sopran gefeierte Roberta Mameli und der junge, von Mailand bis Salzburg bejubelte Altus Carlo Vistoli. Es musiziert unter der Leitung von Konzertmeister Bernhard Forck die Akademie für Alte Musik Berlin, der die Philharmonie Essen in dieser Saison ein eigenes Künstlerporträt widmet.…

  • Kunst & Kultur

    Online-Ferienworkshop: Richard Wagners Musik als Remix

    „Der Ring – Reloaded“ – unter diesem Titel bietet die Philharmonie Essen für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren einen dreitägigen Online-Workshop in den Osterferien an. Vom 7. bis 9. April, jeweils von 9 bis 15 Uhr dreht sich alles um Richard Wagners berühmten Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“, dem eine mittelalterliche Heldensage zugrunde liegt. Nach einem Crashkurs in Wagners „Ring“-Mythos geht es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Arbeit: In Zweier-Gruppen erschaffen sie neue Remixes aus der imposanten Orchestermusik. Auch Aufnahmen aus der „Ring-Geschichte“ können hinzugefügt werden – vorgelesen aus einer modernen Fassung des Textes oder aus einer von vielen Versionen für Kinder und Jugendliche. Letzten Endes geht…

  • Kunst & Kultur

    Konzert-Streams vom Orgelrecital bis zum Wunschkonzert

    Die Philharmonie Essen und die Essener Philharmoniker bieten auch im April kostenlose Konzert-Streams an: Die Akademie für Alte Musik Berlin stellt sich mit zwei unterschiedlichen Programmen als Porträt-Ensemble vor, die Organistin Iveta Apkalna kombiniert Bach mit Philip Glass, die Essener Philharmoniker präsentieren neben dem lang erwarteten Wunschkonzert mit Götz Alsmann ein Kammerkonzert am Gedenktag für die Opfer der Corona-Pandemie. Außerdem laden die Konzerthäuser aus Dortmund, Köln und Essen gemeinsam zu einem Konzert des Mahler Chamber Orchestra ein. Die Philharmonie Essen widmet der Akademie für Alte Musik Berlin in dieser Spielzeit ein eigenes Künstlerporträt. Zwei Konzerte des internationalen Spitzenensembles für historisch informierte Aufführungen bilden nun einen Schwerpunkt im April: Am Karfreitag,…

  • Familie & Kind

    Kinder können sich online mit Hexe Kleinlaut zum Singen verabreden

    Für Hexe Kleinlaut wäre es die größte Freude, vor Ostern noch einmal ihre vielen kleinen Freundinnen und Freunde zu treffen. Aber das geht ja gerade nicht, schließlich ist das Aalto-Theater geschlossen. Oder ist es vielleicht doch möglich? Die kleine Opernhexe alias Marie-Helen Joël hat sich jetzt einen Plan überlegt, wie sie sich direkt in die Kinderzimmer zaubern kann: Kleinlaut lädt dazu ein, sich mit ihr per Video-Übertragung zu treffen. Am Mittwoch, 31. März, von 10 bis 16 Uhr hat sie Zeit. Und natürlich hat sie sich einiges überlegt: Sie möchte gerne mit den Kindern singen, ein wenig Sport machen oder einfach nur Quatschen. Das alles funktioniert nämlich auch vor dem…

  • Kunst & Kultur

    Seltene Gelegenheit: Sir Antonio Pappano als Kammermusiker

    Musikalischer Leiter der Royal Opera in London seit fast 20 Jahren, Chef des Orchesters der Accademia Nazionale Santa Cecilia in Rom seit 2005, international gern gesehener Gastdirigent von New York bis Wien: Sir Antonio Pappano ist ein großer Name im Opern- und Konzertbetrieb. In der Philharmonie Essen hat man nun die seltene Gelegenheit, den Pult-Magier als feinsinnigen Pianisten kennenzulernen: Am Mittwoch, 24. März, um 20:15 Uhr interpretiert Pappano gemeinsam mit zwei hervorragenden Musikern seines römischen Orchesters –  dem Soloklarinettisten Alessandro Carbonare und dem ersten Solocellisten Luigi Piovano –  gleich drei Werke von Johannes Brahms: die Klarinettensonate Nr. 1 f-Moll, op. 120, die Cellosonate Nr. 1 e-Moll, op. 38 und das…

  • Kunst & Kultur

    Musikkrimi mit Mozart: „Vogelfänger im Kreuzverhör“

    Mozarts „Zauberflöte“ als musikalische Krimigeschichte: Mit „Vogelfänger im Kreuzverhör“ kommt es jetzt zur ersten Premiere der Initiative „AaltoMobil“ der Theater und Philharmonie Essen. Am Dienstag, 23. März 2021, um 20:15 Uhr ist das rund einstündige Stück im kostenlosen Livestream aus dem Foyer des Aalto-Theaters zu erleben. AaltoMobil startete im Sommer 2020, maßgeblich gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Programms „Neue Wege“. Die Grundidee: Erreicht werden soll ein Publikum, das aufgrund seiner Lebenssituation viele Kulturangebote nicht aus eigener Kraft wahrnehmen kann. Entwickelt werden dafür über einen Zeitraum von drei Jahren Aufführungsformate, die sich auch an nicht theatertypischen Orten umsetzen lassen – vom Krankenhaus über das Seniorenheim bis hin zur Justizvollzugsanstalt.…

  • Kunst & Kultur

    Igor Levit spielt Beethovens späte Klaviersonaten

    Mit seiner Gesamteinspielung aller 32 Beethoven-Sonaten stürmte Igor Levit 2019 die Klassik-Charts, der Podcast „32 x Beethoven“ ist ein riesiger Erfolg und mit seinen Beethoven-Recitals ist der Pianist auf der ganzen Welt zu Gast, unter anderem mit einem kompletten Sonaten-Zyklus bei den Salzburger Festspielen. Wenn Igor Levit jetzt in die Philharmonie Essen kommt, steht ebenfalls der letztjährige Jubiläumskomponist im Mittelpunkt: Am Montag, 22. März um 20:15 Uhr interpretiert er im Livestream aus dem Alfried Krupp Saal Ludwig van Beethovens letzte drei Klaviersonaten E-Dur op. 109, As-Dur op. 110 und c-Moll op. 111. „Es ist die menschlichste Musik von allen. Alles, was uns Menschen ausmacht an Charakteren, an Emotionen, an Gedanken…