-
Dvořáks Neunte mit Götz Alsmann und Essener Philharmonikern
Antonín Dvořáks neunte Sinfonie mit dem Beinamen „Aus der Neuen Welt“ gehört zweifelsohne zu den populärsten Orchesterwerken überhaupt. Der tschechische Komponist schrieb das Stück während seines Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten, wo er 1892 zum Direktor des National Conservatory of Music of America berufen wurde. Am Freitag, 19. März, um 20:15 Uhr präsentieren die Essener Philharmoniker die Sinfonie per Livestream aus dem Alfried Krupp Saal der Philharmonie Essen. Wissenswerte Hintergründe zu dem berühmten Repertoire-Klassiker liefert der Entertainer und Musikwissenschaftler Götz Alsmann, der nun schon seit fast drei Jahren ein erfolgreiches Gespann mit dem Orchester bildet und auch durch diesen Abend führen wird. Die Leitung hat Tomáš Netopil. Der aus Tschechien…
-
Konzert-Streams im März: Levit, Pappano und Alsmann
Die Philharmonie Essen und die Essener Philharmoniker bieten auch im März kostenlose Live-Streams an, und das mit prominenten Namen: Igor Levit und Sir Antonio Pappano präsentieren sich dem Essener Publikum zum ersten Mal in dieser Spielzeit, Götz Alsmann wird im bewährten Gespann mit den Essener Philharmonikern zu erleben sein. Mit Generalmusikdirektor Tomáš Netopil am Dirigentenpult machen die Essener Philharmoniker am Freitag, 19. März, um 20:15 Uhr den Auftakt: Unter dem Titel „Mit Götz Alsmann in die Neue Welt“ widmet sich das Orchester Antonín Dvořáks neunter Sinfonie e-Moll, op. 95. Götz Alsmann, der die Philharmoniker nun schon seit fast drei Spielzeiten mit seinen ebenso fachkundigen wie unterhaltsamen Einführungen begleitet, wird an…
-
Verdi-Gala der Essener Philharmoniker
Das Konzert findet als Videostream auf dem YouTube-Kanal der Essener Philharmoniker statt. Der Stream ist unter folgendem Link erreichbar: https://youtu.be/wC7U1zdm_Ec Er ist anschließend vier Wochen lang aufrufbar. 20:15 ONLINE · GRILLO-THEATER Weitere Informationen zum Konzert: Verdi-Gala der Essener Philharmoniker – 26.02.2021, 20:15 – 21:30 | Theater und Philharmonie Essen (TUP) (theater-essen.de) Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 45128 Essen Telefon: +49 (201) 8122-0 Telefax: +49 (201) 8122-503 http://www.theater-essen.de Ansprechpartner: Christoph Dittmann Telefon: +49 (201) 8122-210 Fax: +49 (201) 8122-211 E-Mail: christoph.dittmann@tup-online.de Weiterführende Links Originalmeldung der Theater und Philharmonie Essen GmbH Alle Meldungen der Theater und Philharmonie Essen GmbH Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber…
-
Schauspiel-Pressechef Martin Siebold gestorben
Mit großer Bestürzung nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Theater und Philharmonie Essen (TUP) Abschied von ihrem Kollegen Martin Siebold. Er starb nach kurzer schwerer Krankheit am vergangenen Sonntag im Alter von nur 55 Jahren. Siebold leitete seit 2010 die Pressestelle für das Schauspiel Essen und seit 2013 auch für das Aalto Ballett Essen. Mit großer Leidenschaft und sehr viel Energie widmete er sich der Vermittlung zwischen dem Theatergeschehen und dem Publikum. Auch über seine lokale Theaterarbeit hinaus setzte er sich für eine starke Kommunikation der hiesigen Bühnen ein und gehörte 2001 zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks Theatermarketing NRW, an dem er bis zuletzt aktiv teilgenommen hat. Nach einem Studium…
-
Live-Stream: Verdi-Gala der Essener Philharmoniker
Große Stimmen und große Gefühle sind bei der Verdi-Gala der Essener Philharmoniker garantiert: Am Freitag, 26. Februar 2021, um 20:15 Uhr kommen unter der Leitung von Friedrich Haider Höhepunkte aus vielen berührenden Opern des italienischen Komponisten per kostenlosem Live-Stream auf die heimischen Bildschirme. Auf dem Programm stehen Arien, Duette und Instrumentalstücke aus Giuseppe Verdis „Nabucco“, „Simon Boccanegra“, „Macbeth“, „Il Trovatore“ und „Un ballo in maschera“. Zum großen Finale darf man sich schließlich auf das Quartett „Un di se ben rammentomi“ aus „Rigoletto“ freuen. Die Gesangspartien übernehmen die Aalto-Ensemblemitglieder Carlos Cardoso (Tenor) und Karl-Heinz Lehner (Bass), die ehemalige Aalto-Sopranistin Gabrielle Mouhlen sowie die Mezzosopranistin Agnieszka Rehlis, die dem Essener Publikum bereits…
-
WDR 3 präsentiert NOW!-Konzert der Essener Philharmoniker
Trommeln und Pauken, Vibrafon, Marimbafon und Xylofon, Gongs und Glocken, Becken und Donnerblech – auf der Bühne der Philharmonie Essen haben die Essener Philharmoniker im vergangenen November so ziemlich alles aufgefahren, was das Schlagwerk zu bieten hat. Zu hören war dieses imposante Klangspektrum bislang allerdings noch nicht, aufgrund des Lockdowns spielte das Orchester sein 3. Sinfoniekonzert mit dem Titel „Ceremonial Dance“ ausschließlich für eine Aufzeichnung des WDR Hörfunks. Jetzt endlich kommt das Programm zur Ausstrahlung: Am Freitag, 12. Februar, um 20:04 Uhr ist der Mitschnitt in der Sendung „WDR 3 Konzert“ zu erleben. Im Anschluss steht die Aufnahme weitere 30 Tage online im WDR Konzertplayer zur Verfügung. Das Konzert gehört…
-
Stimmungsvoller Operettenabend aus der Philharmonie Essen
Ob der unverwüstliche Ohrwurm „Freunde, das Leben ist lebenswert“ aus Franz Lehárs „Giuditta“ oder die mitreißende Ouvertüre zu Franz von Suppés „Die schöne Galathée“: Es sind die großen Hits aus der Welt der Operette, die am Samstag, 6. Februar 2021, um 20:15 Uhr per kostenlosem Live-Konzert-Stream aus der Philharmonie Essen in die heimischen Wohnzimmer gelangen. Unter dem Titel „Die ganze Welt ist himmelblau“ – auch dieses titelgebende Duett aus Robert Stolz’ „Im weißen Rössl“ darf nicht fehlen – entführen die Neue Philharmonie Westfalen gemeinsam mit der Sopranistin Natalie Karl und dem Tenor Mirko Roschkowski mit Schwung und Schmelz in die verführerische Welt der zündenden Rhythmen und der eleganten Walzerdrehungen. Die…
-
Barbara Rörig ist neue Vorsitzende des TUP-Aufsichtsrates
Der Aufsichtsrat der Theater und Philharmonie Essen GmbH (TUP) hat in seiner konstituierenden Sitzung am Donnerstag, 4. Februar 2021 Barbara Rörig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die CDU-Kommunalpolitikerin folgt damit Franz-Josef Britz (CDU), der dieses Amt zuvor mehr als sechs Jahre bekleidet hatte. Der langjährige Essener Bürgermeister gehört dem Kontrollgremium nicht mehr an. Als Stellvertreter steht Rörig zukünftig Hans-Ulrich Krause (SPD) zur Seite. Die Wahl einer weiteren Stellvertreterin bzw. eines weiteren Stellvertreters ist für die folgende Sitzung des Aufsichtsrates vorgesehen. Barbara Rörig dankte ihrem Vorgänger und den weiteren ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitgliedern für ihre engagierte Arbeit. Rörig, von Beruf Bankkauffrau, ist Sachkundige Bürgerin im Kulturausschuss der Stadt Essen und bringt Erfahrungen aus ihrer…
-
Stimmungsvoller Operettenabend aus der Philharmonie Essen
Ob der unverwüstliche Ohrwurm „Freunde, das Leben ist lebenswert“ aus Franz Lehárs „Giuditta“ oder die mitreißende Ouvertüre zu Franz von Suppés „Die schöne Galathée“: Es sind die großen Hits aus der Welt der Operette, die am Samstag, 6. Februar 2021, um 20:15 Uhr per kostenlosem Live-Konzert-Stream aus der Philharmonie Essen in die heimischen Wohnzimmer gelangen. Unter dem Titel „Die ganze Welt ist himmelblau“ – auch dieses titelgebende Duett aus Robert Stolz’ „Im weißen Rössl“ darf nicht fehlen – entführen die Neue Philharmonie Westfalen gemeinsam mit der Sopranistin Natalie Karl und dem Tenor Mirko Roschkowski mit Schwung und Schmelz in die verführerische Welt der zündenden Rhythmen und der eleganten Walzerdrehungen. Die…
-
Essener Philharmoniker spielen zum Holocaust-Gedenktag
Online-Kammerkonzert am Sonntag, 31. Januar, um 11 Uhr aus dem Aalto-Foyer stellt verfolgte und ermordete Komponisten in den Mittelpunkt Kooperation mit der Alten Synagoge Essen Anlässlich des Holocaust-Gedenktages widmen sich die Essener Philharmoniker in einem Kammerkonzert jüdischen Komponisten, die während des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Gleichsam als Requiem dazu erklingt das für Oboe bearbeitete Streichquintett c-Moll (KV 406) von Wolfgang Amadeus Mozart, der als Freimaurer entschieden für die Völkerverständigung eintrat. Per kostenlosem Live-Stream ist die Matinee am Sonntag, 31. Januar, um 11 Uhr aus dem Foyer des Aalto-Theaters zu erleben. Es sind allesamt glänzende Kompositionen, die aufgrund der tragischen Schicksale ihrer Schöpfer bislang nicht den Rang im Musikleben einnehmen…