• Kunst & Kultur

    Theater und Philharmonie Essen lässt Spielbetrieb bis Ende März ruhen

    Aufgrund des nicht kalkulierbaren Pandemiegeschehens und der Unsicherheit, wie es generell im Veranstaltungsbereich in den kommenden Wochen weitergehen wird, haben die Intendanten und die Geschäftsführung der Theater und Philharmonie Essen (TUP) entschieden, den derzeit ruhenden Spielbetrieb bis Ende März nicht wieder aufzunehmen. Damit bleiben die Philharmonie Essen, das Aalto-Theater und das Grillo-Theater für kulturelle Live-Angebote weiterhin geschlossen. „Wir gehen diesen Schritt, um eine größere Planungssicherheit zu erhalten“, begründet TUP-Geschäftsführerin Karin Müller diese Entscheidung. „Eine immer wieder neue Anpassung des Spielplans im Zwei-Wochen-Rhythmus ist mit unseren komplexen Produktionsabläufen nur schwer vereinbar. Unser Ziel ist es nun, unserem Publikum im April wieder ein attraktives Programm u. a. mit zwei Opern-Premieren, zwei Ballett-Premieren,…

  • Kunst & Kultur

    Vision String Quartet debütiert online in der Philharmonie Essen

    Das Vision String Quartet ist zurzeit eines der angesagtesten Streichquartette: Die Formation erhielt 2020 den Opus-Klassik-Preis für die beste Quartett-Einspielung des Jahres und trat in der Vergangenheit in renommierten Konzertsälen wie der Berliner Philharmonie, der Elbphilharmonie und der Londoner Wigmore Hall auf. Jetzt feiern die vier Musiker ihr Debüt in der Philharmonie Essen: Per Live-Stream ist das Vision String Quartet am Sonntag, 24. Januar, um 11 Uhr erstmals aus dem Alfried Krupp Saal zu erleben. Auf dem Programm stehen das Streichquartett A-Dur, op. 41 Nr. 3 von Robert Schumann sowie das Streichquartett Nr. 3 des 1954 geborenen australischen Komponisten Carl Vine. Der Musikjournalist Daniel Finkernagel wird das Konzert moderieren und…

  • Kunst & Kultur

    Aalto-Theater sagt Opernpremiere von „Impresario Dotcom“ ab

    Das Aalto-Musiktheater verzichtet auf die Aufführung der Oper „Impresario Dotcom“ der slowakischen Komponistin Ľubica Čekovská. Intendanz und Geschäftsführung haben sich zu diesem Schritt entschieden, da eine Präsentation vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemie-Entwicklung nicht realistisch erscheint. Die Aalto-Premiere der deutschen Erstaufführung war für den 13. März 2021 geplant. Das Stück war als Ersatz für die ursprünglich geplante Uraufführung von Gordon Kampes Oper „Dogville“, die auf dem gleichnamigen filmischen Meisterwerk von Lars von Trier basiert, in das Programm aufgenommen worden. Die Premiere von „Dogville“ wird nun in der Spielzeit 2022/2023 am Aalto-Theater stattfinden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 45128 Essen Telefon: +49 (201) 8122-0…

  • Kunst & Kultur

    63.000 YouTube-Aufrufe für Konzerte aus der Philharmonie Essen

    „Ganz große Klasse“, „Hervorragende Bläser“, „Bitte wiederholen“ – mit solchen Rückmeldungen bedankte sich das Publikum für das digitale Konzertangebot der Philharmonie Essen und der Essener Philharmoniker in den vergangenen Wochen. Eine Begeisterung, die sich auch in Zahlen ausdrückt: Mit 63.000 Aufrufen erreichten die vier in der Adventszeit präsentierten Videos viele Musikfreundinnen und Musikfreunde. Besonders gefragt war mit 38.000 Aufrufen das von Götz Alsmann moderierte Weihnachtskonzert mit den Blechbläsern und Schlagzeugern der Essener Philharmoniker, der Aalto-Sopranistin Christina Clark und dem Organisten Wolfgang Kläsener. Aber auch das 4. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker (13.000 Aufrufe), das Kammerkonzert „Christmas Brass“ (8.000 Aufrufe) und das Klavierrecital mit Alexander Krichel (4.000 Aufrufe) hatten eine hohe Reichweite.…

  • Kunst & Kultur

    Konzertstream von Bachs „Weihnachtsoratorium“ entfällt

    Die angekündigte Ausstrahlung von Bachs „Weihnachtsoratorium“ am zweiten Weihnachtstag aus der Philharmonie Essen muss leider entfallen. Aufgrund der derzeit angespannten Corona-Lage war die im Alfried Krupp Saal geplante Aufzeichnung mit dem Kettwiger Bach-Ensemble und den Instrumentalsolisten 415’ nicht möglich. Der Stream war als Alternative zum traditionellen Mitsingkonzert vorgesehen, das bereits frühzeitig abgesagt werden musste. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 45128 Essen Telefon: +49 (201) 8122-0 Telefax: +49 (201) 8122-503 http://www.theater-essen.de Ansprechpartner: Christoph Dittmann Telefon: +49 (201) 8122-210 Fax: +49 (201) 8122-211 E-Mail: christoph.dittmann@tup-online.de Weiterführende Links Originalmeldung der Theater und Philharmonie Essen GmbH Alle Meldungen der Theater und Philharmonie Essen GmbH Für die oben…

  • Kunst & Kultur

    Aalto-Hexe kommt als Weihnachtsgeschenk nach Hause

    Hexe Kleinlaut ist gar nicht froh darüber, dass momentan keine Kinder zu ihr ins Aalto-Theater kommen dürfen. Deshalb möchte sie jetzt ihre kleinen Freundinnen und Freunde in etwas anderer Form zu Hause besuchen: Pünktlich zum Weihnachtsfest ist ein Mini-Buch mit dem Titel „Hexe Kleinlaut und der strahlende Weihnachtsbaum“ erschienen. Mit einem Text von Marie-Helen Joël, Opernsängerin und Darstellerin der Hexe Kleinlaut am Aalto-Theater, sowie farbenfrohen Illustrationen von Designerin Marie Joel lernen die Jungen und Mädchen diesmal die Großmutter der Aalto-Hexe kennen: Kleinlaut hat nämlich ihrer Oma versprochen, Strohsterne für den Tannenbaum „herbeizuzaubern“. Während die junge Hexe in ihrer Aufregung viel Blödsinn zaubert, hatte die Großmutter wohl eher an einen schönen…

  • Kunst & Kultur

    Weihnachtliches Kammerkonzert der Essener Philharmoniker

    Zum Abschluss des Konzertjahres 2020 laden die Essener Philharmoniker zu einem weihnachtlichen Kammerkonzert ein: Unter dem Titel „Christmas Brass“ ist ein Blechbläser-Quintett der Essener Philharmoniker am Sonntag, 20. Dezember 2020, um 11 Uhr per Stream zu erleben. In dem Konzert, das einige Tage zuvor aufgezeichnet wurde, präsentieren Clemens Stahmer-Ilgner (Trompete), der auch die Moderation übernimmt, sowie Thomas Meise (Trompete), Klaus Gößmann (Horn), Andreas Hebeler (Posaune) und Alexander Kritikos (Tuba) sowohl Originalwerke als auch Bearbeitungen für diese Formation. Im Mittelpunkt steht das Quintett Nr. 1 von Victor Ewald (1860-1935). Der russische Komponist, der eigentlich Ingenieur war und neben Cello auch Tuba spielte, schrieb Kammermusikwerke, für die er zahlreiche Preise gewann. Außerdem…

  • Kunst & Kultur

    TUP-Vorverkaufsstellen bleiben ab dem 16. Dezember geschlossen

    Vor dem Hintergrund der von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus bleiben das TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen (TUP) sowie die Kasse des Aalto-Theaters von Mittwoch, 16. Dezember an bis vorerst zum 10. Januar für den Publikumsverkehr geschlossen. Auch ein telefonischer Kontakt ist in diesem Zeitraum nicht möglich. In dringenden Fällen wird darum gebeten, sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des TicketCenters per E-Mail unter tickets@theater-essen.de zu wenden. Alle wichtigen Informationen zu Kartenrückerstattungen und Gültigkeit von Umtausch- und Stornoscheinen sind weiterhin unter www.theater-essen.de einsehbar. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Theater und Philharmonie Essen GmbH Opernplatz 10 45128 Essen Telefon: +49 (201) 8122-0 Telefax: +49…

  • Kunst & Kultur

    Pianist Alexander Krichel spielt Beethoven, Liszt und Schumann

    In seinem letzten Solo-Recital dieses Jahres widmet sich Alexander Krichel noch einmal dem großen Jubilar Ludwig van Beethoven: Per Stream ist der Pianist am Samstag, 19. Dezember, um 20:15 Uhr aus der Philharmonie Essen zu erleben. Im Zentrum dieses Konzertes, das wenige Tage zuvor im Alfried Krupp Saal aufgenommen wurde, steht Beethovens Sonate op. 31 Nr. 2, besser bekannt als „Sturm-Sonate“. Außerdem interpretiert Krichel Robert Schumanns Klavierzyklus „Kreisleriana“ und Franz Listzts „Venezia e Napoli“ aus den „Années de Pèlerinage“. „Für mich ist das ein perfekter Jahresabschluss nach den durchwachsenen letzten Monaten – und ich hoffe, dass sich das auf unser Online-Publikum überträgt“, betont Krichel. Beethovens „Sturm-Sonate“ begleitet den Pianisten bereits…

  • Kunst & Kultur

    Beethoven verliebt: Aalto Kinderchor präsentiert Online-Spielfilm

    „Hast du ein Selfie für mich?“, fragt Ludwig. „Aber dann bekomme ich auch eins von dir“, entgegnet Josephine. Diesen Film-Dialog hat es in Wirklichkeit zwar nie gegeben, die Beziehung zwischen Ludwig van Beethoven und der adeligen Josephine Gräfin Deym geb. von Brunsvik freilich schon. Pünktlich zum 250. Geburtstag des Komponisten am 17. Dezember präsentiert der Kinderchor des Aalto-Theaters mit seinem Leiter Patrick Jaskolka einen Spielfilm, der sich Beethovens Liebe zu eben jener jungen Gräfin widmet. „Josephine, kann ich deine Nummer haben?“ lautet der Titel der 30-minütigen Geschichte. Im Mittelpunkt stehen Beethoven, gespielt von David Kösters, und Josephine, gespielt von Marlene Goksch. 1799 gibt der 28-jährige Beethoven der zehn Jahre jüngeren…