• Kunst & Kultur

    Programm des Aalto Ballett Essen für 2025/2026 veröffentlicht

    Die Essener Ballettintendanten Armen Hakobyan und Marek Tůma haben heute im Rahmen einer Pressekonferenz im Aalto-Theater das Programm für ihre zweite Spielzeit vorgestellt. Auch in der kommenden Saison wollen sie den Tanz in seinen unterschiedlichen Formen präsentieren: „Das Publikum wird die Möglichkeit haben, weiterhin liebgewonnene Klassiker des Balletts zu genießen und zugleich spannende neue Ästhetiken des modernen Tanzes kennenzulernen“, so Hakobyan und Tůma. Als erste Premiere der Saison 2025/2026 wird es eine Uraufführung geben: Co-Intendant Armen Hakobyan wird am 15. November 2025 mit „Der Glöckner von Notre-Dame“ erstmals ein eigenes, abendfüllendes Handlungsballett herausbringen. Mit einer teils zeitgenössisch-abstrakten, teils klassisch geprägten Tanzsprache führt er in das Seelenleben der Figuren ein und…

  • Kunst & Kultur

    Philharmonie Essen: Konzertprogramm 2025/2026 mit der Mailänder Scala, Sir Simon Rattle und Anna Netrebko

    Künstlerporträts mit Lahav Shani, Carolin Widmann, Maxim Emelyanychev und Nils Landgren TIKWAH – Festival jüdischer Musik gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen Philharmonie intensiviert soziale Teilhabe mit Ausweitung der Reihe „Philharmonie vor Ort“ Die Philharmonie Essen hat das Konzertprogramm für die kommende Spielzeit 2025/2026 veröffentlicht: Mit Sir Simon Rattle, Sir Antonio Pappano, Hilary Hahn, Igor Levit, Víkingur Ólafsson, Evgeny Kissin, Anna Netrebko, Jakub Józef Orliński und vielen anderen mehr werden internationale Topstars zu Gast sein. Vielfältige musikalische Inspirationen versprechen die Künstlerporträts der kommenden Spielzeit: Dirigent und Pianist Lahav Shani, Violinistin Carolin Widmann, Dirigent und Pianist Maxim Emelyanychev sowie Jazz-Posaunist Nils Landgren stellen sich mit spannenden Solo- und Orchesterprojekten vor. Zurückkehren…

  • Kunst & Kultur

    „Neues Deutsches Theater – Resistance“

    Selen Kara und Christina Zintl, die Intendantinnen des Schauspiel Essen, haben heute im Essener Grillo-Theater gemeinsam mit den Dramaturginnen Margrit Sengebusch und Katharina Rösch (Stadt-Dramaturgie) sowie Aline Bosselmann und Lukas Aschenreiter (Stadt-Vermittlung) ihre Pläne und Ideen für die Spielzeit 2025/2026 vorgestellt. Nach den Themen „Under Construction“ und „Common Ground“ begleitet in ihrer dritten Spielzeit der Zusatz „Resistance“ die Idee des „Neuen Deutschen Theaters“. „Wir erleben in unserer Zeit Entwicklungen, die demokratische Selbstverständlichkeiten tiefgreifend in Frage stellen. ‚Resistance‘ beschreibt für uns eine Haltung und einen Appell. Wir freuen uns darauf, im Laufe der nächsten Spielzeit spielerisch, künstlerisch und in den Begegnungen mit dem Publikum darüber nachzudenken, wie Widerstand produktiv sein kann…

  • Musik

    Philharmonie Essen bietet in Essen Konzerte vor Ort

    Für die Philharmonie Essen ist das Wirken in die Stadt hinein ein zunehmend wichtiges Anliegen. Vor diesem Hintergrund stehen unter dem Titel „Philharmonie vor Ort“ vom 28. Mai bis 02. Juni 2025 zum vierten MalKammerkonzerte in unterschiedlichen Einrichtungen im Essener Stadtgebiet auf dem Programm – von einem Kinderheim bis zum Übergangswohnheim für Geflüchtete. Mit dem Angebot sollen Menschen erreicht werden, die selten die Gelegenheit haben, ein Live-Konzert zu erleben. Als Partnerin für die insgesamt elf Termine konnte die Philharmonie erneut die internationale Initiative „Musethica“ gewinnen, die außergewöhnlich begabten Nachwuchsmusiker*innen die Möglichkeit bietet, ihren eigenen Klang zu verfeinern und damit ihr Publikum zu inspirieren. Unter der künstlerischen Leitung des Geigers Roi Shiloah präsentieren Meriel Bizri (Violine), Ruby…

  • Kunst & Kultur

    Jazz-Star Avishai Cohen spielt mit dem Metropole Orkest

    Avishai Cohen, weltweit einer der einflussreichsten Bassisten unserer Zeit, trifft auf das Metropole Orkest: Das Finale der Porträtserie des renommierten Jazz- und Poporchesters aus den Niederlanden im Alfried Krupp Saal am Dienstag, 20. Mai 2025, um 20:00 Uhr setzt einen glanzvollen Schlusspunkt. Cohens fesselnde Kompositionen und sein virtuoses Spiel haben ihm eine treue Fangemeinde und internationales Renommee eingebracht. Sowohl privat als auch in seiner Musik verbindet er Stile aus allen Ecken der Welt. Seit er von Chick Corea entdeckt wurde, hat er mit Größen wie Bobby McFerrin und Alicia Keys zusammengearbeitet. Den nachhaltigsten Eindruck dürften jedoch Avishai Cohens eigene Kompositionen und sein physisches Spiel hinterlassen. In der Philharmonie Essen begeisterte er in den…

  • Kunst & Kultur

    Kammerkonzert der Orchesterakademie der Essener Philharmoniker

    Einmal pro Spielzeit haben die Stipendiat*innen der Orchesterakademie der Essener Philharmoniker Gelegenheit, in einem eigenen Kammerkonzert ihr Können zu demonstrieren. Am Sonntag, 25. Mai 2025 ist es wieder so weit: Um 11:00 Uhr spielen die jungen Musiker*innen im Foyer des Aalto-Theaters neben bekannten Stücken von Edward Elgar und Antonín Dvořák zeitgenössische Raritäten und selten zu hörende Werke für unterschiedliche Besetzungen, unter anderem von Étienne Perruchon, Eugène Brozza und Jean Françaix. Bei der abschließenden Uraufführung eines neuen Werkes des spanischen Komponisten Miguel Ángel Gris Peñas können sich dann alle Stipendiat*innen noch einmal gemeinsam präsentieren. Die Stipendiat*innen dieser Spielzeit sind: Marija Radovanovic, Clara Isabel Gris Sánchez (jeweils Violine), Elcin Aslan (Viola), Noémie Marie Klages (Violoncello), Cristóbal Alejandro Gallegos…

  • Kunst & Kultur

    Tee und Kaffee stimmen ältere Menschen auf Konzert am Sonntagvormittag ein

    An ältere Menschen, die nicht alleine ins Konzert gehen möchten oder ein wenig Hilfestellung benötigen, richtet sich das Angebot „Sonntagsmatinee plus“ der Philharmonie Essen. Bereits eine Stunde vor Beginn können sich die Senior*innen im Foyer bei Tee oder Kaffee auf das anstehende Programm einstimmen. Während des Konzertes und natürlich danach erhalten sie bei Bedarf eine Hilfestellung. Betreut wird das Angebot vor Ort durch die Konzertgeragogin (Spezialistin für Lernen und Bildung im Alter(n)) Anja Renczikowski. Die nächste „Sonntagsmatinee plus“ in dieser Spielzeit gibt es am Sonntag, 18. Mai 2025, um 11:00 Uhr: Unter dem Motto „Folkwang Debüt“ stellen besonders begabte Instrumentalist*innen der Essener Folkwang Musikschule ihr Können unter Beweis. Mit einem weitgespannten Programm mit Werken…

  • Kunst & Kultur

    Jazz meets Flamenco bei Konzert im Grillo-Theater

    Seit den Pionierzeiten von Gitarrengroßmeister Paco de Lucía ist der Flamenco-Jazz nicht stehen geblieben. Der aus dem Baskenland stammende Kontrabassist Pablo Martín Caminero verzichtet gar auf die sonst obligatorische Flamenco-Gitarre. Jetzt hat er eine wahre All-Star-Band der spanischen Szene formiert, allen voran Pianist Daniel García, der, wie Caminero selbst, im Revier schon zahlreiche Fans hat. Mit diesem Flamenco-Jazz Ensemble gastiert er im Rahmen der Reihe „Jazz in Essen“ am kommenden Sonntag, 11. Mai um 20:00 Uhr im Essener Grillo-Theater (Theaterplatz 10). In der Instrumentierung gleicht die Band eher einem Jazzquintett als einem Flamenco-Ensemble – wäre da nicht der Sänger David Carpio, ein tief in der Tradition verwurzelter „cantaor“ aus Jerez, Andalusien. Weiterhin spielen Daniel Juarez an Saxofon…

  • Musik

    Essener Philharmoniker spielen Mendelssohns Violinkonzert

    Das Violinkonzert e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy ist so populär wie kaum ein zweites Werk dieser Gattung. Mit Liza Ferschtman als Solistin kommt es nun im Sinfoniekonzert X der Essener Philharmoniker am Donnerstag/Freitag, 08./09. Mai, um 19:30 Uhr (19:00 Uhr Einführung) in der Philharmonie Essen zur Aufführung. Als Gastdirigenten kann das Orchester Axel Kober, Generalmusikdirektor der Deutschen Oper am Rhein, begrüßen. Umrahmt wird das Violinkonzert von zwei spätromantischen Werken von berauschender orchestraler Klangwirkung: Anton Webern betitelte seine 1904 entstandene, an Mahler oder Strauss orientierte Komposition „Sommerwind“ nach dem gleichnamigen Gedicht von Bruno Wille – und fast genauso naturschwärmerisch wie das Gedicht klingt diese „Idylle für großes Orchester“. Ähnlich idyllisch und fast impressionistisch gefärbt, überrascht Alexander von Zemlinskys ein Jahr zuvor komponierte „Seejungfrau“ mit…

  • Kunst & Kultur

    Einladung zur Premiere am Aalto Musiktheater: Ronja Räubertochter

    Astrid Lindgren gilt bis heute als eine der bekanntesten Kinderbuchautor*innen der Welt. Mit ihrem Roman „Ronja Räubertochter“ veröffentlichte sie einen zeitlosen Klassiker für die junge Leserschaft. Im Rahmen der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“ gelangte 2015 an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf erstmals eine Opernadaption des beliebten Abenteuerromans auf die Bühne und verzauberte generationenübergreifend das Publikum ab acht Jahren. Aus der Geschichte über Familienbande und Freundschaft, Rivalität und Versöh-nung schuf Komponist Jörn Arnecke eine fantasievolle Familienoper, deren gleichermaßen effektvolle wie male-rische Musik impressionistische Farben und Klänge der Neuen Musik vereint. Jetzt ist die Produktion erstmals am Essener Aalto Musiktheater zu erleben. Regisseur Johannes Schmid erzählt die Geschichte der furchtlosen…