• Kunst & Kultur

    Requisiteur der Theater und Philharmonie Essen mit Nachwuchspreis ausgezeichnet

    Besondere Ehre für Ramón Winkelmann aus dem Requisiten-Team der Theater und Philharmonie Essen: Beim bundesweiten Baden-Baden Award erhielt der 29-Jährige den ersten Preis in der Kategorie „Requisite“. Der von der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe ausgerichtete Wettbewerb kürt jährlich Deutschlands kreativste Auszubildende hinter den Kulissen. Die Verleihung des diesjährigen Preises fand am vergangenen Freitag, 06. Dezember, auf der Akademiebühne der Weiterbildungseinrichtung EurAka in Baden-Baden statt. Ramon Winkelmann konnte die Jury mit seiner Projektarbeit überzeugen, die er im Rahmen der Opernproduktion „Tannhäuser“ in der Spielzeit 2022/2023 für das Aalto Musiktheater entwickelt hatte. Winkelmann zeige hier „eine zukunftsweisende Herangehensweise an den Beruf des Requisiteurs“, so die Jury in ihrer Begründung, in der es…

  • Kunst & Kultur

    Essener Philharmoniker starten mit Jubilar Johann Strauß ins neue Jahr

    „Donner und Blitz“, „Künstlerleben“ und „Geschichten aus dem Wiener Wald“ – an Ohrwürmern wird es nicht mangeln im Neujahrskonzert der Essener Philharmoniker am Mittwoch, 01. Januar 2025, um 18:00 Uhr in der Philharmonie Essen. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti widmet sich das Orchester insbesondere dem Walzerkönig Johann Strauß (Sohn), der im kommenden Jahr seinen 200. Geburtstag feiern würde. Darüber hinaus werden auch Werke von dessen Bruder Josef sowie Johann Strauß (Vater) auf dem Programm stehen. Solistin an der Zither ist Barbara Laister-Ebner. Johann Strauß wurde am 25. Oktober 1825 in Wien geboren. Er wuchs in einer musikalischen Familie auf, denn sein gleichnamiger Vater war selbst ein berühmter Komponist und Dirigent. Johann Strauß (Vater) war…

  • Kunst & Kultur

    Mitmachen beim Jazz Slam in der Philharmonie Essen

    Die Philharmonie Essen sucht die besten Jazz-Slamer*innen: Interessierte Ensembles können bei einem großen Jazz-Slam am Mittwoch, 30. April 2025, um 20:00 Uhr zeigen, was sie können. Das Prinzip des „Poetry Slams“, bei dem verschiedene Künstler*innen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten, wird hier auf den Jazz übertragen. Vier talentierte Gruppen treten im RWE Pavillon gegeneinander an, um mit ihrer Musik das Publikum zu begeistern und um seine Gunst zu performen. Es geht um Können, Ideenreichtum, Innovationskraft und den Mut zur Improvisation. Wer an dem Jazz Slam teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 31. Dezember 2024 bewerben. Interessierte Ensembles mit bis zu fünf Mitgliedern senden dazu bitte ein Video (maximal fünf Minuten Dauer) an…

  • Kunst & Kultur

    Tee und Kaffee stimmen ältere Menschen auf Konzert am Sonntagvormittag ein

    An ältere Menschen, die nicht alleine ins Konzert gehen möchten oder ein wenig Hilfestellung benötigen, richtet sich das Angebot „Sonntagsmatinee plus“ der Philharmonie Essen. Bereits eine Stunde vor Beginn können sich die Senior*innen im Foyer bei Tee oder Kaffee auf das anstehende Programm einstimmen. Während des Konzertes und natürlich danach erhalten sie bei Bedarf eine Hilfestellung. Betreut wird das Angebot vor Ort durch die Konzertgeragogin (Spezialistin für Lernen und Bildung im Alter(n)) Anja Renczikowski. Die nächste „Sonntagsmatinee plus“ in dieser Spielzeit gibt es am Sonntag, 08. Dezember 2024, um 11:00 Uhr: Im RWE Pavillon spielt der Blockflötist Max Volbers, OPUS Klassik-Preisträger 2023 in der Kategorie „Nachwuchskünstler des Jahres“, gemeinsam mit dem Cembalisten Alexander von…

  • Kunst & Kultur

    Philharmonie Essen feiert Bach-Fest für die Truhenorgel

    Am ersten Adventswochenende feiert die Philharmonie Essen ein Bach-Fest für die Truhenorgel: Sechs Konzerte von Johann Sebastian Bach erklingen in einer außergewöhnlichen Bearbeitung für ein bis vier Truhenorgeln sowie Streichquintett am Samstag, 30. November, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen. Ursprünglich geschrieben hatte der Leipziger Thomaskantor die Werke für ein bis vier Cembali und Streicher, erstmalig erklingen die Konzerte nun in dieser besonderen Fassung. Wolfgang Kläsener, seines Zeichens philharmonischer Orgelkustos und selbst einer der Solisten, hat dafür mit Christian Rieger, Andy von Oppenkowski und Andreas Jacob (Orgel) ausgewiesene Alte-Musik-Kenner für die Solo-Parts gewinnen können. Ihnen steht das Mannheimer Streichquartett ergänzt um Matthias Solle (Kontrabass) zur Seite. Die Truhenorgel des…

  • Kunst & Kultur

    Einladung zur Premiere am Aalto Musiktheater: „La Cenerentola“ (Aschenputtel) von Gioacchino Rossini

    Gioacchino Rossini hat mit „Aschenputtel“ einen der bekanntesten und beliebtesten Märchenstoffe vertont: Seine Oper „La Cenerentola“ kommt nun erstmals auf die Bühne des Aalto-Theaters. Regisseur Bruno Klimek, dessen farbenfrohe Essener Inszenierung von „Eine Nacht in Venedig“ in bester Erinnerung ist, setzt das Dramma giocoso in Szene: Prinz Ramiro ist verarmt, sucht sich daher eine reiche Braut und hofft, eine Tochter Don Magnificos heiraten zu dürfen – und dazu die Mitgift einzukassieren –, ohne zu wissen, dass Magnifico auch bankrott ist und sich deshalb über einen fürstlichen Schwiegersohn freuen würde. Bei Don Magnifico lernt Ramiro Angelina kennen, genannt Cenerentola, die sich mithilfe Alidoros in eine schöne Frau verwandelt und auf Ramiros…

  • Kunst & Kultur

    „Blaue Stunde“ widmet sich dem Schicksal in der Musik

    Auf der Bühne des Aalto-Theaters ist Giuseppe Verdis Oper „La forza del destino“ (Die Macht des Schicksals) derzeit in der bildgewaltigen Inszenierung von Regisseurin Sláva Daubnerová zu erleben. Ausgehend von dieser Premiere widmet sich die anstehende „Blaue Stunde“ am Montag, 25. November 2024, um 19:30 Uhr im Foyer des Aalto-Theaters den zahlreichen Zufällen, Absurditäten, (Un-)Glücksfällen und schicksalhaften Vorgängen, von denen Opern, Lieder und Instrumentalmusik erzählen. Aalto-Ensemblemitglied Baurzhan Anderzhanov lässt gemeinsam mit Boris Gurevich am Flügel Schicksalsmelodien von u. a. Puccini, Beethoven, Schubert, Rachmaninow und Tschaikowsky erklingen. Darüber hinaus geht die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth Schmierer von der Folkwang Universität der Künste der Frage nach, welche Rolle Zufall und Schicksal in der Oper spielen. Zur…

  • Musik

    Exklusive Plätze für Klavierrecital mit Igor Levit erhältlich

    Für das Konzert mit Igor Levit am Samstag, 1. Februar, um 19:00 Uhr in der Philharmonie Essen sind zusätzliche Karten erhältlich. Der Abend war bereits ausverkauft. Nun hat die Philharmonie Essen sich entschlossen, weitere Plätze auf der Bühne zu schaffen. Diese 127 Tickets, die jetzt im Verkauf und für € 55,00 erhältlich sind, dürfen als höchst attraktiv gelten: Geben sie dem Publikum doch die Möglichkeit, ganz nah am Geschehen und am Künstler zu sein. Die zusätzliche Bestuhlung ist im Halbrund um den Flügel angeordnet. Ausnahmepianist Igor Levit hat das Essener Publikum schon mehrfach begeistert. Nun nimmt er sich Ludwig van Beethovens siebter Sinfonie an – in der außerordentlich anspruchsvollen Klavier-Fassung von Franz Liszt. Nur wenige haben…

  • Kunst & Kultur

    Il Pomo d’Oro Choir singt „Geistliche Gesänge“ von Carlo Gesualdo

    Mit einer konzertanten Aufführung von Purcells „Dido and Aeneas“ hat der Chor des gefeierten Barockensembles Il Pomo d’Oro der Philharmonie Essen im Februar dieses Jahres eine unvergleichliche Sternstunde geschenkt. Das Vokalensemble vereint Sänger*innen, die über eine lange und herausragende Erfahrung in der Aufführung alter italienischer Musik verfügen, insbesondere der Madrigale von Monteverdi und Gesualdo. Für sein erstes A-cappella-Projekt, die „Sacrae Cantiones“ von Carlo Gesualdo, kehrt der Chor unter der Leitung von Giuseppe Maletto am Sonntag, 24. November, um 19:00 Uhr in den Alfried Krupp Saal zurück. Die „Sacrae Cantiones“ (Geistliche Gesänge), eine zweibändige Sammlung von Motetten, sind 1603 eine Überraschung. Carlo Gesualdo, der damalige Fürst von Venosa, gilt bis dato eher als Meister weltlicher Madrigale, mit denen…

  • Kunst & Kultur

    Weihnachtsbaum im Aalto-Theater erfüllt Kinderwünsche

    Für Kinder ist Weihnachten ein wunderbares Fest – und Geschenke gehören natürlich dazu. Vielen Eltern, deren finanzielle Mittel nur für das Nötigste reichen, fällt es allerdings schwer, die Wünsche ihrer Kleinen zu erfüllen. Das Aalto-Theater stellt daher in dieser Vorweihnachtszeit wieder einen Wunschbaum auf, der viele Kinderaugen zum Leuchten bringen wird. Seit Freitag, 15. November steht der geschmückte Baum im Foyer bereit: Wie in den vergangenen Jahren haben Kinder, die mit ihren Familien in Essen eine Zuflucht gefunden haben, ihre Wünsche daran aufgehängt. Gemeinsam mit dem Diakoniewerk Essen und der PlanB Ruhr GmbH möchte das Aalto-Theater diese Herzenswünsche gerne erfüllen und bittet das Publikum um Hilfe: Die Zuschauer*innen sind aufgerufen,…