-
Kumail Nanjiani im neuen „Eternals“ Spot von Lexus und Marvel Studios
Manche Dinge sind es wert, um jeden Preis bewahrt zu werden. Für den von Kumail Nanjiani gespielten Kingo aus dem neuen Marvel Film „Eternals“ gehört dazu sein glänzender neuer Lexus NX 450h+ F SPORT (Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,1 – 0,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 26 – 20 g/km, Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren). Als exklusiver Automobilpartner von Marvel Studios‘ „Eternals“ startet Lexus heute eine Marketingkampagne mit dem Titel „Parking Spot“. Zu sehen ist das Video hier. In dem fantasievollen zweiminütigen Film muss Kingo zunächst ein sehr menschliches Problem lösen, bevor er an der epischen Superheldenschlacht in der Innenstadt teilnehmen kann: Er braucht einen sicheren Parkplatz für seinen Lexus NX Plug-in-Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,1 – 0,9 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 26 –…
-
Toyota schließt Partnerschaft mit dem Deutschen Hochschulverband
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Ideale Plattform für Toyota Nachhaltigkeitsvision „Beyond Zero“ Zweitgrößte Vereinigung von Wissenschaftlern weltweit Toyota Deutschland arbeitet künftig mit dem Deutschen Hochschulverband (DHV) zusammen. André Schmidt, Präsident der Toyota Deutschland GmbH, und Professor Dr. Michael Hartmer, Geschäftsführer des DHV, haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Der DHV mit Sitz in Bonn vertritt die Interessen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und ist mit rund 33.000 Mitgliedern der zweitgrößte fächerübergreifende Verband von Wissenschaftlern weltweit. Mit der neuen Kooperation wollen die Partner die Verbindung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft stärken und einen regen Informationsaustausch fördern – insbesondere zu aktuellen Themen rund um eine zukunftsweisende und umweltgerechte Mobilität. „Toyota befindet sich…
-
Weltpremiere für den neuen Toyota bZ4X
Sportlich-robustes SUV mit Off-Road Fähigkeiten Antriebskonzept mit ein oder zwei E-Motoren Neu entwickelte Elektroauto-Plattform e-TNGA Das Fahrzeug ist noch nicht bestellbar und noch nicht homologiert Bühne frei für den neuen Toyota bZ4X: Das erste eigenständige batterieelektrische Fahrzeug der japanischen Marke hat jetzt seine Weltpremiere gefeiert. Basierend auf einer eigens entwickelten und ausschließlich auf Elektroantrieb ausgelegten Plattform. Unter dem Kürzel „bZ“ („beyond zero“) bringt Toyota künftig eine ganze Reihe batterieelektrischer Fahrzeuge auf den Markt. Den Anfang macht nun der Toyota bZ4X. Design und Technik entsprechen dabei weitgehend dem im Frühjahr vorgestellten Konzeptfahrzeug. So prägt auch das Serienmodell eine ebenso klare wie kraftvolle Optik, die nur E-Autos bieten. Die Frontpartie kommt ohne großen…
-
Toyota Gazoo Racing auf Titelkurs in der Wüste
WEC-Finale mit zwei aufeinanderfolgenden Rennen am Persischen Golf Team kann sich vorzeitig zum ersten Hypercars-Weltmeister krönen Spannender Dreikampf in der Fahrerwertung Die erste FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) mit Hypercars biegt auf die Zielgerade ein: Die letzten beiden Rennen in Bahrain bringen die Entscheidung. Der vierfache Le-Mans-Sieger Toyota Gazoo Racing will sich in der Wüste in den Geschichtsbüchern verewigen und den ersten Hypercar-Titel sichern. Erstmals in der WEC-Geschichte findet ein sogenannter „Double Header“ statt: In Bahrain werden an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden zwei Rennen ausgetragen. Am kommenden Samstag (30. Oktober) stehen zunächst die Sechs Stunden an, eine Woche später müssen sich die Teams an gleicher Stelle sogar über acht Stunden beweisen. Mit viel Rückenwind und einer 100-prozentigen Siegquote in…
-
Rallye-Weltmeister testet Toyota Hypercar
Erfolgreiche Simulatorfahrten und Sitzanpassung in Kölner Zentrale Reale Testfahrten im November auf dem Bahrain International Circuit Erst Langstreckentraining, dann Rallye-Weltmeistertitel Von der Rallyepiste auf die Langstrecke: Der siebenfache Rallye-Weltmeister Sébastien Ogier tauscht seinen Toyota Rennwagen und testet das neue GR010 Hybrid Hypercar. Mit dem Prototyp hatte Toyota Gazoo Racing in diesem Jahr die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Ogier startet beim diesjährigen Rookie-Test der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC), der am 7. November 2021 in Bahrain stattfindet – und damit unmittelbar nach dem letzten WEC-Rennen der Saison. An eine zweistündige Session am Vormittag schließt sich nachmittags ein dreistündiger Lauf an. Um sich auf den Test vorzubereiten, besuchte der schnelle Franzose jetzt den Hauptsitz des Toyota…
-
Toyota investiert großflächig in die Batterieproduktion in den USA
Investitionen in Höhe von knapp 2,92 Milliarden Euro in Vor-Ort-Fertigung Aufbau eines neuen Unternehmens schafft 1.750 zusätzliche Arbeitsplätze Reaktion auf die zunehmende Elektrifizierung der Modellpalette Toyota investiert bis zum Jahr 2030 rund 3,4 Milliarden US-Dollar (knapp 2,92 Milliarden Euro) in die Batterieproduktion in den USA: Der japanische Mobilitätskonzern will damit die Entwicklung und Vor-Ort-Fertigung von Batterien für elektrifizierte und rein batterieelektrische Fahrzeuge in den USA vorantreiben. Dieser Schritt ist Teil eines globalen Investitionspakets in Höhe von rund 13,5 Milliarden US-Dollar (11,56 Milliarden Euro), das der Konzern im vergangenen Monat bekanntgegeben hat. In Zusammenarbeit mit Toyota Tsusho entsteht eine US-Fertigungsstätte für Batterien. Toyota Motor North America gründet hierfür ein neues Unternehmen. Die Produktion soll bereits 2025…
-
Weltrekordfahrten in Yatabe: Vor 55 Jahren schrieb der Toyota 2000GT Geschichte
Gewinnertyp: Der Toyota 2000GT erzielte 1966 insgesamt 16 internationale Rekorde Globaler Botschafter: Mit diesem Hightech-Sportler wurde Toyota weltweit bekannt Die Legende hautnah erleben: Der Toyota 2000GT in der Toyota Collection Im Oktober 1966 feierte die Welt der Supersportwagen einen neuen Helden, den Toyota 2000GT. Auf der Hochgeschwindigkeitsteststrecke von Yatabe in der japanischen Präfektur Saitama nahe Tokio erzielte der Toyota 2000GT gleich drei spektakuläre Weltrekorde und ergänzte diese durch dreizehn internationale Klassenrekorde, immer unter Aufsicht der FIA. Nach der Premiere des Prototyps auf der Tokyo Motor Show 1965 und ersten erfolgreichen Renneinsätzen unterzog Toyota den 2000GT bei den sich über 72 Stunden erstreckenden Weltrekordfahrten einem sensationell frühen Stresstest, denn der Serienstart…
-
Toyota Tochter investiert in neuen Kapitalfonds
Woven Capital investiert in 230-Millionen-Dollar-Fonds von UP.Partners Nachhaltige, schnelle und effiziente Mobilität von Menschen und Gütern Automatisierung, künstliche Intelligenz, Konnektivität und Smart Cities im Fokus Woven Capital, der Investment-Arm der Toyota Tochter Woven Planet Group, investiert in den neuen 230-Millionen-Dollar-Fonds von UP.Partners. Mit diesem Risikokapitalfonds sollen junge Unternehmen bei der Transformation der Mobilität unterstützt werden. UP.Partners verfolgt einen ähnlichen Ansatz wie Woven Capital: Der 800 Millionen Dollar schwere Investment-Fonds der Woven Planet Group unterstützt innovative Unternehmen in der Wachstumsphase, die in den Bereichen Mobilität, Automatisierung, künstliche Intelligenz, Daten und Analysen, Konnektivität und Smart City aktiv sind. „Die Investment-Strategie von UP.Partners verfolgt das gleiche Ziel wie Woven Planet: Wir wollen die Mobilität…
-
Toyota Tochter Woven Planet Holdings übernimmt Renovo Motors
Wichtige Ergänzung für die offene Softwareplattform Arene Hardwareunabhängiges Betriebssystem für Fahrzeuge in Planung Zusammenarbeit mit weiteren Experten für die Mobilität der Zukunft Die Toyota Tochtergesellschaft Woven Planet Holdings hat Renovo Motors übernommen, einen Entwickler von Fahrzeugbetriebssystemen mit Sitz im Silicon Valley. Renovo arbeitet an Softwarelösungen für die offene Plattform Arene zur Entwicklung programmierbarer Autos. Durch die Übernahme verstärkt sich die Toyota Tochter mit hochkarätigen Ingenieuren, die das Team mit ihrem Know-how beim Aufbau einer komplett softwarebasierten Fahrzeuginfrastruktur unterstützen. Die Experten von Renovo bringen ebenfalls ihre Plattform und Software in die Zusammenarbeit mit ein. Auf deren Basis kann ein hardwareunabhängiges Betriebssystem für kommende Fahrzeuge geschaffen werden. Passend zu den jüngsten Akquisitionen in diesem Jahr ergänzt Renovo die…
-
Toyota Gazoo Racing Germany bereit für Doppelevent zum Saisonfinale
DTM gastiert vom 1. bis 3. Oktober am Hockenheimring Nico Verdonck im GR Supra GT4 derzeit auf Platz vier der Meisterschaft Toyota Deutschland mit eigenem Stand im Fahrerlager Endspurt zum Saisonfinale: An den kommenden zwei Rennwochenenden wird in der DTM Trophy der Champion gesucht. Nach einem weiteren Podiumsplatz in Assen reist Toyota Gazoo Racing Germany mit Rückenwind zum Hockenheimring, wo vom 1. bis 3. Oktober das erste Event des Double-Headers stattfindet. Hockenheim ist traditionell Schauplatz des Saisonfinales in der DTM, dieses Mal steigt hier der Auftakt zum Jahresendspurt. Die stadionartige Atmosphäre im Motodrom mit seinen hoch aufragenden Tribünen ist einzigartig für die Fans an der Strecke. Für die Fahrer ist der Kurs mit wechselnden Hochgeschwindigkeitsabschnitten und technischen…