-
Toyota bringt Wasserstoff in den Motorsport
Wasserstoffverbrennungsmotor für die Rennstrecke Demonstrationsfahrten bei der Rallye Ypern GR Corolla H2 mit alternativem Antriebskonzept startete bereits bei den 24 Stunden von Fuji Auch im Motorsport setzt sich Toyota für alternative Antriebskonzepte ein und treibt die Wende zur Klimaneutralität voran. Im Rahmen der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) startet bei der Rallye Ypern der neue wasserstoffbetriebene GR Yaris H2 zu ersten Demonstrationsfahrten im Rallye-Einsatz. Bei dem experimentellen Konzeptfahrzeug wird ein Verbrennungsmotor mit Wasserstoff angetrieben. Während die Brennstoffzellenlimousine Toyota Mirai (Kraftstoffverbrauch nach WLTP: Wasserstoff kombiniert 0,89-0,79 kg/100 km; Stromverbrauch kombiniert 0 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert nach WLTP 0 g/km) Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt, um damit einen Elektromotor anzutreiben, dient der Wasserstoff im neuen GR Yaris H2 als…
-
Toyota Gazoo Racing will in Belgien wieder siegen
Neunter WM-Lauf vom 19. bis 21. August Führend in Team- und Fahrerwertung 94 Punkte Vorsprung für Kalle Rovanperä Erster Matchball für Kalle Rovanperä: Nach dem zweiten Platz bei der Rallye Finnland liegt der Finne mit 94 Punkten Vorsprung auf Platz eins der Fahrerwertung in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Damit hat er rein rechnerisch bereits vier Rennwochenenden vor Schluss die Möglichkeit, den Weltmeistertitel unter Dach und Fach zu bringen. Im letzten Jahr beendete Rovanperä die Rallye als bester Debütant auf Platz drei, knapp vor seinem Teamkollegen Elfyn Evans. Esapekka Lappi, der bereits 2014 in Ypern am Start war, komplettiert nach seinem Podiumsplatz in Finnland das Aufgebot des Toyota Gazoo Racing World Rally Team. Auch Takamoto…
-
Toyota Land Cruiser erhält Modellüberarbeitung
Modelle Basis und Comfort bekommen ein Sperrdifferential Optische Überarbeitung der TEC Edition mit mattschwarze Designakzente außen sowie hochwertigen Ledersitzen in Zweifarboptik Bestellungen werden ab dem 08. August entgegengenommen (Land Cruiser Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,4-9,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 247-243 g/km – nach WLTP) Der Toyota Land Cruiser (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,4-9,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 247-243 g/km – nach WLTP) fährt mit verbesserter Ausstattung ins neue Modelljahr: Die Basis- und Comfort-Ausstattung sind in der Fünftürer-Automatikversion nun serienmäßig mit dem häufig nachgefragten Sperrdifferential ausgerüstet. Das steigert die ohnehin herausragenden Offroad-Fähigkeiten des ikonischen Modells nochmals. Zudem ist für die fünftürige Basis Version nun optional ab Werk das Multimediasystem Toyota Touch 2 verfügbar. Die Preise starten…
-
Austauschbare Batteriekassetten für elektrische Nutzfahrzeuge
Japanische Unternehmen arbeiten an standardisiertem System Kürzere Stillstandzeiten kommerziell genutzter Elektrofahrzeuge Reduzierung von Stromspitzenzeiten und Ladeinfrastruktur Der japanische Kurierdienst Yamato Transport und Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) arbeiten gemeinsam an der Standardisierung von austausch- und wiederaufladbaren Batteriekassetten für kommerziell genutzte Elektrofahrzeuge. Die Einführung batterieelektrischer Nutzfahrzeuge bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Dazu zählen unter anderem zusätzliche Stillstandzeiten der Fahrzeuge durch die lange Ladedauer gegenüber herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Zum Problem könnte sich außerdem der erhöhte Strombedarf zu Spitzenzeiten entwickeln, wenn viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Der Einsatz von austausch- und tragbaren Batterien würde viele Vorteile mit sich bringen: Die Anschaffungskosten batteriebetriebener Fahrzeuge können sich reduzieren, da ein und dieselbe Batterie je nach…
-
Neuer Lexus RX als Star bei der Biennale
79. Ausgabe der Biennale Cinema vom 31. August bis 10. September 2022 Lexus zum sechsten Mal in Folge als Hauptsponsor dabei Elektrifiziertes Premium-SUV bringt Stars zum roten Teppich Auch in diesem Jahr ist Lexus wieder der offizielle Automobilpartner der „La Biennale di Venezia“. Bei den Internationalen Filmfestspielen, die vom 31. August bis 10. September in Venedig stattfinden, steht vor allem der neue Lexus RX als offizielles Fahrzeug des Festivals im Mittelpunkt. Lexus ist bereits zum sechsten Mal in Folge als Hauptsponsor der Filmfestspiele dabei und bekräftigt damit einmal mehr die enge Verbundenheit mit der Welt des Films und der Künste. Bei den Veranstaltungen sind Lexus und sein neuer Premium-SUV prominent…
-
Doppelpodium für Toyota Gazoo Racing
Enges Rennen mit vier Herstellern in der Hypercar-Klasse GR010 Hybrid mit der #7 verliert Führung nach Kollision mit Konkurrenten Blick nach vorne zum Heimrennen in Fuji Toyota Gazoo Racing hat bei den Sechs Stunden von Monza nach einem spannenden, aber letztlich frustrierenden vierten Lauf der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) zwei Podestplätze eingefahren. Beide GR010 Hybrid waren in einem ereignisreichen Rennen Anwärter auf den Sieg im „Temple of Speed“, wurden jedoch vom Pech verfolgt. Nach ihrem Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans überwanden Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryo Hirakawa ein frühes technisches Problem an ihrem GR010 Hybrid mit der Startnummer 8 und wurden Zweite, nur 2,76 Sekunden hinter der siegreichen Alpine mit der #36.…
-
Toyota prüft mit Partnern Wasserstoffmotoren für schwere Nutzfahrzeuge
Wasserstoff als Kraftstoff eliminiert CO2-Ausstoß Erfolgreiche Erprobung im Rahmen japanischer Motorsportserien Technik und Wissen beteiligter Unternehmen beschleunigt Einführung Auf dem Weg in die Klimaneutralität entwickelt die Toyota Motor Corporation Wasserstoffmotoren für schwere Nutzfahrzeuge. Der Mobilitätskonzern hat gemeinsam mit den Nutzfahrzeugherstellern Isuzu und Hino, dem Zulieferer DENSO und der Commercial Japan Partnership Technologies Corporation (CJPT) die Planung und Grundlagenforschung zu den Verbrennungsmotoren aufgenommen. Sie verwenden Wasserstoff statt konventionellem fossilem Kraftstoff und stoßen dadurch keine CO2-Emissionen aus. Um den Anforderungen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden, setzt Toyota auf unterschiedliche Antriebslösungen je nach Region und Einsatzzweck – von Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen über reine Elektroautos bis hin zu Brennstoffzellenmodellen. Wasserstoffmotoren sind eine weitere Option, um den CO2-Ausstoß zu…
-
Toyota gewinnt beim MarkenMonitor 2022
Toyota Vertragspartner besonders zufrieden mit ihrer Marke Renommierte Studie vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) Deutschlandweite Befragung von rund 1.000 Automobilhandelsunternehmen Die Toyota Händler in Deutschland sind sehr zufrieden mit ihrer Marke. Das hat der IfA MarkenMonitor 2022 ergeben, bei dem alljährlich die Zufriedenheit der Händlerbetriebe mit ihren jeweiligen Herstellern oder Importeuren ermittelt und analysiert wird. Mit einer Gesamtnote von 2,98 landet Toyota in der Kategorie „Große Importeure“ auf dem ersten Platz, was eine Verbesserung von 0,39 Notenpunkten gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Rund 1.000 Inhaber und Geschäftsführer von markengebundenen Automobilhandelsunternehmen wurden in diesem Jahr vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) befragt und haben im Schulnotensystem die Zusammenarbeit mit den Herstellern in fünf unterschiedlichen Beziehungsfeldern bewertet:…
-
Toyota Gazoo Racing Germany will am Norisring zurück in die Erfolgsspur
Drittes von insgesamt sieben Rennwochenenden Letztes Jahr holte das Team Platz eins und Platz drei Toyota Deutschland mit eigener Ausstellungsfläche an der Rennstrecke Vom 1. bis 3. Juli findet auf dem Norisring das dritte von insgesamt sieben Rennwochenenden der DTM Trophy 2022 statt. Tim Heinemann, der den GR Supra GT4 pilotiert, geht dabei punktgleich mit dem Gesamtführenden als Zweiter der Meisterschaft an den Start. Auf dem einzigartigen Straßenkurs in Nürnberg will Toyota Gazoo Racing Germany powered by Ring Racing an die Erfolge vom Premierenwochenende der Saison anknüpfen und die durchwachsenen Rennen in Imola so schnell wie möglich hinter sich lassen. Hier hatte das Team zuletzt mit den hohen Temperaturen in der Emilia-Romagna und einem großen Handicap bei der…
-
Toyota Kreditbank erneut als beste Autobank gekürt
TKG verteidigt Titel bei den „Großen Importfabrikaten“ Platz zwei im Gesamtranking der Studie Bestnoten über alle Herstellerbanken in sechs Einzelkriterien Die Toyota Kreditbank GmbH (TKG) wird auch in diesem Jahr bei der Marktstudie "AUTOHAUS BankenMonitor" als Sieger der „Großen Importfabrikate“ ausgezeichnet. Damit erlangt das Kölner Unternehmen den 16. Sieg in Folge und kann sich mit einer Gesamtnote von 1,81 gegenüber 2021 (1,89) nochmals steigern. In sechs von 42 Einzelkriterien gab es sogar Bestnoten vom Handel. Im Gesamtranking der Branchenstudie belegt das Kölner Unternehmen den zweiten Platz. In den Bereichen „Häufigkeit der Außendienstbesuche“, „Telefonische Erreichbarkeit“, „Umgang Vertragsveränderungen“ sowie „Kompetenz des Innendienstes“ konnte die TKG im Vergleich zum Marktdurchschnitt besonders überzeugen. Gleiches gilt für…