• Bauen & Wohnen

    Planung des Gewässersystems auf Zentralklinikgelände

    2028 soll die Zentralklinik in der Gemeinde Südbrookmerland ihren Betrieb aufnehmen. Die Detailplanungen für den Klinikbetrieb laufen auf Hochtouren, die Entwurfsplanung soll Anfang des kommenden Jahres abgeschlossen sein, der Förderantrag dann beim Land Niedersachsen eingereicht werden. Zeitgleich sind eine Reihe von planungsrechtlichen Aufgabenstellungen zu bewältigen. Das Raumordnungsverfahren wird noch in diesem Jahr starten, die Vorbereitungen für die Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans und der Aufstellung eines Bebauungsplans haben begonnen. Eine der ersten Maßnahmen auf dem Gelände an der Uthwerdumer Straße wird die Neukonzeption der Entwässerung sein. Zur Abstimmung des Untersuchungsrahmens für das wasserrechtliche Planfeststellungsverfahren hat der Landkreis Aurich als Genehmigungsbehörde Anfang November zu einer nicht öffentlichen Antragskonferenz mit verschiedenen Behörden…

  • Gesundheit & Medizin

    Millionen-Förderung für die digitale Klinikzukunft

    Die Trägergesellschaft bringt die Digitalisierung in den Kliniken Aurich, Emden und Norden voran. Im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) sind hierfür jetzt Fördergelder in Höhe von rund sieben Millionen Euro für die drei Standorte bewilligt worden. „Wir sind dem Bund und dem Sozialministerium in Hannover überaus dankbar für die schnelle und umfassende Bearbeitung unserer Förderanträge. Vor dem Hintergrund unserer Planungen zur Zentralklinik ist die Bewilligung der Mittel ein wichtiges Zeichen für unsere drei bestehenden Krankenhausstandorte“, freuen sich Dr. Astrid Gesang und Claus Eppmann, beide Geschäftsführer der Trägergesellschaft, gemeinsam mit Jochen Fleßner, dem Leiter der häuserübergreifenden IT-Abteilung. Das in IT-Strukturen investierte Geld soll dafür sorgen, dass die Patientenkommunikation verbessert, die Arbeit der…

  • Gesundheit & Medizin

    Norder spenden 2060 Euro für Palliativstation der UEK

    Der Förderverein der Palliativstation der Ubbo-Emmius-Klinik in Norden freut sich über eine Spende in Höhe von 2060 Euro. Das Geld stammt von Kunden des Norder Real-Marktes. Anstatt sich die Summe ihres Pfandbons an der Kasse auszahlen zu lassen, entschieden sich viele Menschen dazu, den Betrag direkt zu spenden. Innerhalb eines Jahres kam dabei eine Summe von 2060 Euro zusammen, welche Ingrid Backenhaus vom Real-Markt jetzt an Vertreter des Fördervereins und der Palliativstation übergeben hat. „Wir rechnen es hoch an, was hier für eine tolle und wichtige Arbeit geleistet wird“, lobt Backenhaus die Stationsmitarbeiter. Mit der Spende soll die Einrichtung der Patientenzimmer erweitert werden. „Wir arbeiten weiter daran, für die Patienten…

  • Gesundheit & Medizin

    Pflegefachschule der Kliniken nimmt Betrieb in neuen Räumen auf

    Die neue gemeinsame Pflegefachschule der Kliniken Aurich, Emden und Norden hat Anfang Oktober den Betrieb in der ehemaligen Barenburgschule in Emden aufgenommen. Rund 1,55 Millionen Euro investierte die Stadt Emden in das Gebäude, das rund zwei Kilometer vom Klinikum entfernt liegt. Unterrichtet werden dort derzeit drei Kurse mit 55 Auszubildenden zu Pflegefachkräften, weitere drei Kurse werden schrittweise während der nächsten Jahre folgen. Die erste der beiden Gebäudehälften wurde inklusive der Toiletten und Heizungsanlage bereits vollständig saniert. Mit dem Abschluss der Arbeiten in den anderen Gebäudeabschnitten rechnet die Trägergesellschaft im November. Die Pflegeschule wird dann über insgesamt sechs Klassenräume, eine Bibliothek, mehrere Gruppenarbeitsräume, eine Küche sowie Büros für die Schulverwaltung verfügen.…

  • Gesundheit & Medizin

    Norder Chefarzt referiert zum Thema Notaufnahmen

    Die Zentralen Notaufnahmen (ZNA) in den Kliniken sind Anlaufstelle für alle Notfallpatienten, deren Erkrankung oder Verletzung möglichst schnell untersucht und behandelt werden muss. Aber wann ist der Gang in die Notaufnahme tatsächlich angebracht? Und wie wird sich die Notfallversorgung der Region in Zukunft entwickeln? Zu diesen Fragen referiert Chefarzt Dr. Alexander Dinse-Lambracht am 14. Oktober 2021 ab 19 Uhr im Johann-Christian-Reil-Haus in Norden. Die ZNA der Kliniken Aurich, Emden und Norden arbeiten im Rahmen des neu gebildeten interdisziplinären Notfallzentrums in enger Kooperation und unter einer gemeinsamen ärztlichen und pflegerischen Leitung zusammen. Das qualifizierte ärztliche und pflegerische Personal steht für alle Notfallpatienten rund um die Uhr zur Verfügung und gewährleistet eine…

  • Gesundheit & Medizin

    Emder Chefarzt hält Vortrag zum Thema Post-Covid

    Im März 2021 hat das Klinikum Emden die erste Post-Covid-Ambulanz im Nordwesten Deutschlands eingerichtet. Über die Arbeit der Ambulanz und das Phänomen Long-Covid referiert Chefarzt Dr. Jens Bräunlich am 13. Oktober 2021 ab 17 Uhr im Forum des Klinikums Emden. Nach überstandener Infektion mit dem Virus SARS-CoV-2 gelten Betroffene als genesen, auch dann, wenn sie noch lange unter Symptomen leiden. Behandlungsmöglichkeiten schaffen in der Regel ausschließlich spezialisierte Post-Covid-Ambulanzen, deren Anzahl in Deutschland aktuell noch sehr gering ist. Um Patienten aus der Region, die an den Spätfolgen des Coronavirus leiden, zu behandeln, betreibt das Klinikum Emden bis heute die einzige Post-Covid-Ambulanz auf der ostfriesischen Halbinsel. Die Patienten werden dort interdisziplinär versorgt.…

  • Gesundheit & Medizin

    Archäologische und bodenkundliche Prüfung des Zentralklinikgeländes

    Am 4. Oktober 2021 hat der erste Baggereinsatz auf dem Gelände der geplanten Zentralklinik in Uthwerdum, die nach aktuellem Zeitplan Ende 2028 ihren Betrieb aufnehmen soll, begonnen. In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst der Ostfriesischen Landschaft, dem Forschungsinstitut Dr. Sonja König und dem Vermessungsunternehmen GEOdata wird es detaillierte Baugrunduntersuchungen geben. Bevor der Bau der Zentralklinik ins Auge gefasst werden kann, müssen archäologische Ausgrabungen zunächst sicherstellen, dass womöglich im Boden enthaltene Informationen und Gegenstände als historische und kulturgeschichtliche Zeugnisse dokumentiert werden und für die wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung stehen. Dafür sind der Archäologische Dienst der Ostfriesischen Landschaft und das Forschungsinstitut Dr. Sonja König zuständig. Zunächst wird die Oberfläche des Bodens abgetragen,…

  • Gesundheit & Medizin

    Auricher Geburtshilfe erneut als „babyfreundlich“ zertifiziert

    Schon in der Schwangerschaft entwickelt sich eine innige emotionale Bindung zwischen Mutter und Kind. Enger Hautkontakt, zärtliche Berührungen und liebevolle Kommunikation sind deswegen auch unmittelbar nach der Geburt für den weiteren Bindungsaufbau sehr wichtig. Aus diesem Grund arbeitet die Geburtshilfe der Ubbo-Emmius-Klinik Aurich unter Leitung des Direktors der Frauenklinik, Dr. Helmut Reinhold, und dem für die Geburtshilfe zuständigen leitenden Oberarzt, Dr. Thomas Möller, nach einem bindungsfreundlichen Konzept. Hierfür ist die Abteilung jetzt erneut durch die Initiative „Babyfreundlich“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) zertifiziert worden. Das ganzheitliche Betreuungskonzept der Auricher Geburtshilfe orientiert sich an den körperlichen und seelischen Bedürfnissen von Eltern und Kind. Dazu gehört…