• Logistik

    Clean and quiet: trans-o-flex takes delivery of more than 500 new pharma-certified vehicles

    Sustainability: Innovative thermal units save fuel and enable CO2-free load compartment temperature control thanks to green electricity Modernisation and expansion of the fleet for temperature-controlled shipments at 2 to 8 and 15 to 25 degrees Celsius A total of more than 2,750 vehicles with active temperature control in use in Germany and Austria With 548 thermo-logistics vehicles qualified for pharmaceutical shipments, both trans-o-flex Expressdienst for its Ambient service (shipments at 15 to 25 degrees Celsius) and its subsidiary trans-o-flex ThermoMed, which specialises in nationwide pharmaceutical distribution with active temperature control at 2 to 8 degrees Celsius, are modernising and expanding their fleets. "This new multi-million investment in our fleet will…

  • Logistik

    Sauber und leise: trans-o-flex erhält mehr als 500 neue pharmazertifizierte Fahrzeuge

    Nachhaltigkeit: Innovative Thermoaggregate sparen Sprit und ermöglichen dank Ökostrom eine CO2-freie Laderaumtemperierung Erneuerung und Ausbau des Fuhrparks für temperaturgeführte Transporte bei 2 bis 8 sowie 15 bis 25 Grad Celsius Insgesamt mehr als 2.750 Fahrzeuge mit aktiver Temperierung in Deutschland und Österreich im Einsatz Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis 25 Grad Celsius) und seine auf bundesweite Arzneimitteldistribution mit aktiver Temperaturführung bei 2 bis 8 Grad Celsius spezialisierte Tochterfirma trans-o-flex ThermoMed ihren Fuhrpark und bauen ihn aus. „Diese neue Millioneninvestition in unseren Fuhrpark wird unsere Qualität weiter erhöhen und unsere Effizienz verbessern“, ist Wolfgang P. Albeck, CEO von trans-o-flex,…

  • Firmenintern

    trans-o-flex ThermoMed Austria builds new facility in Styria

    Capacity for further growth in pharmaceutical logistics: logistics centre with active temperature control at 2 to 8 and 15 to 25 degrees – Topping-out ceremony yesterday, start of operations in spring 2024 – Construction according to environmental criteria: heavy-duty thermal insulation, LED lighting, solar panels, charging stations for e-vehicles, heating with heat pump, rainwater infiltration To further expand its network capacity in Austria and to accelerate and make handling processes more sustainable, trans-o-flex ThermoMed Austria is building a new transhipment centre in Styria. Yesterday, the company, which specialises in the pharmaceutical and healthcare industry, celebrated its topping-out ceremony. "We can handle two and a half times more consignments in Lebring…

  • Firmenintern

    trans-o-flex ThermoMed Austria baut neuen Standort in der Steiermark

    Kapazität für weiteres Wachstum in der Pharmalogistik: Logistikzentrum mit aktiver Temperaturführung bei 2 bis 8 und 15 bis 25 Grad – Gestern Richtfest, im Frühjahr 2024 Betriebsaufnahme – Bau nach ökologischen Kriterien: starke Wärmedämmung, LED-Beleuchtung, Photovoltaik, Ladesäulen für E-Fahr-zeuge, Heizen mit Wärmepumpe, Regenwasserversickerung Um die Netzwerkkapazität in Österreich weiter auszubauen sowie die Umschlagprozesse zu beschleunigen und nachhaltiger zu gestalten, baut trans-o-flex ThermoMed Austria in der Steiermark ein neues Umschlagzentrum. Gestern hat das auf die Pharma- und Gesundheitsbranche spezialisierte Unternehmen Richtfest gefeiert. „Wir können in Lebring zweieinhalbmal mehr Sendungen umschlagen als an unserem bisherigen Standort in Kalsdorf“, sagt trans-o-flex-CEO Wolfgang P. Albeck. „Und während die Anlage in Kalsdorf gemietet war, bauen…

  • Logistik

    29 sites audited: doubly successful with certification marathon

    If a company’s processes comply with the EU’s Good Distribution Practice rules for pharmaceuticals, certification bodies usually confirm this for one year. At trans-o-flex, the GDP certificates issued by TÜV Süd in July and August are now valid for two years for the first time. The reasons: "This year, we didn’t just have a third of all sites audited as usual, but more than half, with 29," explains trans-o-flex CEO Wolfgang P. Albeck. "We also did very well at all sites. Thanks to this combination, we were able to double the time until the next recertification and practically save ourselves a round of certification." GDP certification is particularly important for…

  • Logistik

    29 Standorte geprüft: Mit Zertifizierungsmarathon doppelt erfolgreich

    Wenn die Prozesse eines Unternehmens mit den Regeln der Good Distribution Practice der EU für Arzneimittel übereinstimmen, dann bestätigen Zertifizierungsgesellschaften dies normalerweise für ein Jahr. Bei trans-o-flex gelten die GDP-Zertifikate, die der TÜV Süd im Juli und August ausgestellt hat, jetzt erstmals zwei Jahre. Die Gründe: „Wir haben in diesem Jahr nicht nur wie üblich ein Drittel aller Standorte überprüfen lassen, sondern mit 29 mehr als die Hälfte“, erläutert trans-o-flex-CEO Wolfgang P. Albeck. „Außerdem haben wir an allen Standorten sehr gut abgeschlossen. Dank dieser Kombination konnten wir die Zeit bis zur nächsten Rezertifizierung verdoppeln und uns praktisch eine Zertifizierungsrunde sparen.“ Die GDP-Zertifizierung ist für trans-o-flex besonders wichtig, weil die Pharma-…

  • Firmenintern

    trans-o-flex wins EURODIS quality award for the seventh time

    For its services within the EURODIS network, which specialises in the international carriage of parcels and pallets in 36 European countries, trans-o-flex Expressdienst has once again received the annual quality award. "Quality is a logistics service provider’s only right to exist," said trans-o-flex CEO Wolfgang P. Albeck at the award ceremony. The company won the award for the seventh time in a row. "This is a confirmation for us that is doubly important," Albeck added. "Firstly, the award is proof that our processes ensure safe and reliable shipments on an ongoing basis. Secondly, it’s a great recognition of the performance of our whole team." The annual award for the best…

  • Firmenintern

    trans-o-flex gewinnt zum siebten Mal Qualitätswettbewerb von EURODIS

    Für seine Leistungen innerhalb des auf internationale Transporte von Paketen und Paletten in 36 europäischen Ländern spezialisierten Netzwerks EURODIS hat der Expressdienst trans-o-flex erneut den jährlich vergebenen Qualitätspreis (quality award) erhalten. „Qualität ist das einzige Existenzrecht eines Logistikdienstleisters“, meinte trans-o-flex CEO Wolfgang P. Albeck bei der Verleihung der Auszeichnung. Das Unternehmen hat den Wettbewerb zum siebten Mal in Folge gewonnen. „Das ist für uns eine Bestätigung, die doppelt wichtig ist“, ergänzte Albeck. „Zum einen ist der Preis ein Beleg dafür, dass unsere Prozesse dauerhaft für sichere und zuverlässige Transporte sorgen. Zum anderen ist das eine großartige Anerkennung der Leistung unserer gesamten Mannschaft.“ Der jährlich vergebene Preis für die beste operative…

  • Logistik

    trans-o-flex delivers its millionth consignment in returnable containers for pharmaceutical manufacturer MSD

    trans-o-flex Expressdienst recently delivered its millionth consignment in a returnable container for the pharmaceutical manufacturer MSD. As the first manufacturing pharmaceutical company, MSD’s human and animal health businesses had started in early 2021 to switch the shipping of its products to all customers to a newly developed returnable container system, which has benefits for both the environment and the consignees. According to MSD, this has enabled it to reduce its carbon footprint by more than half compared to previously used disposable cardboard boxes, and water consumption by as much as 80 per cent. In addition, the already low damage rate of products has been reduced by another third. Last but…

  • Logistik

    trans-o-flex liefert für Pharmahersteller MSD die millionste Sendung in Mehrwegbox aus

    Der Expressdienst trans-o-flex hat für den Pharmahersteller MSD kürzlich die millionste Sendung in einer Mehrwegbox zugestellt. Als erstes herstellendes Pharmaunternehmen hatte MSD in den Bereichen Human- und Tiergesundheit Anfang 2021 damit begonnen, den Versand seiner Produkte an alle Kunden auf ein neu entwickeltes Mehrwegboxensystem umzustellen, das sowohl Vorteile für die Umwelt als auch für die Empfänger hat. MSD konnte so nach eigenen Angaben den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu vorher genutzten Einwegkartonagen um mehr als die Hälfte verringern, den Wasserverbrauch sogar um 80 Prozent. Zusätzlich hat sich die schon vorher niedrige Bruchquote von Produkten nochmals um ein Drittel verringert. Nicht zuletzt würden Empfänger regelmäßig positive Rückmeldungen zu den Mehrwegbehältern geben. „Neben…