-
Aufbruch nach Abfindung
Wer über einen Jobwechsel nachdenkt, rechnet offenbar mit mehr als nur neuen beruflichen Perspektiven. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Ausgabe des JOBWECHSEL-KOMPASS, den die KÖNIGSTEINER Gruppe gemeinsam mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de quartalsweise veröffentlicht. Für die repräsentative Erhebung wurden mehr als 1.000 Beschäftigte in Deutschland befragt. Demnach ist die Aussicht auf eine arbeitgeberseitige Abfindung für genau die Hälfte der potenziellen Jobwechsler*innen eine echte Motivation, den Wechsel auch tatsächlich zu vollziehen. Weitere 41 % der wechselbereiten Arbeitnehmer*innen würden das Thema Abfindung eigenen Angaben zufolge im Trennungsgespräch aktiv ansprechen. 51 % von ihnen geben an, dass eine mögliche Abfindung ihre Wechselentscheidung beschleunigen würde. Gleichzeitig sind jedoch nur 28 % der potenziellen Jobwechsler*innen überzeugt, auch wirklich mit einer…
-
Wo akademische Beschäftigte arbeiten wollen
Arbeitgeber aus der Automobilbranche stehen bei Beschäftigten mit akademischem Background weiterhin hoch im Kurs. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Trendence Akademiker_innen Rankings 2025, das jedes Jahr die attraktivsten Arbeitgeber unter anderem in dieser Beschäftigtengruppe ermittelt. Für die aktuelle Ausgabe befragten die Arbeitsmarktforscher deutschlandweit mehr als 19.000 Beschäftigte mit universitärer Ausbildung. Demnach ganz vorne in deren Gunst: BMW. Der bayerische Automobilkonzern sichert sich in der Rangliste erneut den Spitzenplatz. Mit Audi (Rang 3) und Porsche (4) behaupten sich zwei weitere der großen deutschen Automarken in der Spitzengruppe. Mercedes-Benz verbessert sich indes ebenfalls um einen Rang auf Platz 7. Neben den Automobilunternehmen platzieren sich vor allem die große US-amerikanischen Tech-Marken…
-
Fachkräfte küren ihre beliebtesten Arbeitgeber
Arbeitgeber aus der Automobilindustrie besitzen eine hohe Anziehungskraft bei nichtakademischen Fachkräften. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Fachkräfte-Rankings, das jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt. Auch in diesem Jahr wurde dafür wieder das Votum von mehr als 20.000 Beschäftigten aus dem gewerblichen Arbeitsmarkt eingeholt. Demnach belegt BMW wie schon im letzten Jahr den ersten Platz im renommierten Arbeitgeber-Ranking, dicht gefolgt von Porsche. Der Stuttgarter Automobilkonzern verbessert sich gegenüber dem Vorjahr um zwei Plätze auf Rang 2. Einen weiteren großen Sprung innerhalb der Top 5 gelingt Amazon, das sich auf Rang 3 vorschiebt. Komplettiert werden die Spitzenplätze durch zwei weitere Automobilmarken: Audi auf Rang 4 und die Mercedes-Benz…
-
Porsche fährt bei Schülern an die Arbeitgeber-Spitze
Wenn Schüler und Schülerinnen an ihren Traumarbeitgeber denken, stehen erstmals die großen Automobilmarken auf der Pole Position. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Trendence-Schüler_innen-Rankings 2025 für den auch in diesem Jahr wieder mehr als 13.800 Schüler und Schülerinnen befragt wurden. Hintergrund: Das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence kürt jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands. Mit Porsche, BMW und Mercedes-Benz stehen in diesem Jahr erstmals gleich drei deutsche Automobilhersteller auf dem Siegertreppchen der renommierten Schüler-Rangliste. Damit verdrängen sie die Polizei und Bundeswehr, die in den letzten Jahren die Spitzenplätze stets unter sich ausmachten. Damit erobert ausgerechnet die Branche die Arbeitgeber-Gunst junger Menschen, die sich derzeit in einem echten Strukturwandel befindet. Als großer Gewinner…
-
Trendence Awards powered by EMBRACE: Branchen-Innovation und Inspiration – die Gewinner 2024
Die diesjährigen Trendence Awards powered by EMBRACE spiegelten die Vielfalt und Innovationskraft im HR-Bereich eindrucksvoll wider. In einem wirtschaftlich herausfordernden Jahr beeindruckten die Unternehmen mit kreativen Lösungen und zukunftsweisenden Strategien, um Talente zu gewinnen und zu binden. Das neue Konzept der Learning Journey war ein voller Erfolg und bot den Anwesenden die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke und Inspirationen aus erster Hand zu gewinnen. Einblicke in die Learning Journey 2024 In einer Mischung aus intensiven Live-Pitches und vertiefenden Dialogen konnte das Publikum erleben, wie sich die nominierten Projekte in der Praxis bewährt haben. Die Learning Journey ermöglichte es allen Teilnehmenden, aus den besten Ansätzen zu lernen und konkrete Handlungsempfehlungen für die eigene…
-
Mehr Team im Vorstellungsgespräch
Mehr Teamspirit im Vorstellungsgespräch – das ist der Wunsch von vielen Bewerber*innen. So lautet jedenfalls ein Ergebnis des aktuellen Trendence HR-Monitor für den das HR-Marktforschungsunternehmen deutschlandweit 2.263 Kandidat*innen befragte. Demnach wünschen sich mehr als zwei Drittel (67,0 %) der Befragten die Teilnahme ihrer zukünftigen Vorgesetzten an den ersten beiden Vorstellungsgesprächen. Aber auch die zukünftigen Teamkolleg*innen sind willkommene Gesprächspartner. Für 42,5 % der Jobsuchenden gehören diese ebenfalls zu den priorisierten Gesprächspartner, wenn es darum geht, herauszufinden, ob Arbeitgeber und Bewerbende zusammenpassen. Weniger hoch im Kurs: die Personalabteilung. HR-Manager werden von gerade einmal 30,7 % der Befragten gewünscht, interne Recruiter*innen sogar nur zu einem Anteil von 12,7 %. „Die zwischenmenschliche Ebene im…
-
Offensive für mehr Präsenzarbeit
Mehr Mitarbeiter*innen am Unternehmensstandort – dieses Ziel verfolgen viele Arbeitgeber. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe, in deren Auftrag 1.017 Beschäftigte zum Verhältnis von Präsenzarbeit und Homeoffice bei ihrem aktuellen Arbeitgeber befragt wurden. Demnach geben mehr als ein Drittel der Beschäftigten (35 %) an, dass ihr Arbeitgeber sie zu mehr Präsenzarbeit aufgerufen habe. 58 % der Befragten berichten außerdem davon, dass ihr Unternehmen klare Richtlinien zur Menge der Präsenztage aufgestellt und in die Belegschaft kommuniziert habe. Dieser Vorstoß der Unternehmen hat aus Arbeitgeberperspektive gute Gründe: Denn aktuell arbeiten „nur“ 33 % der Beschäftigten die komplette Woche im Unternehmen. Damit könnte ein Produktivitätsverlust für die Unternehmen verbunden…
-
Das neue Tempo im Bewerbungsprozess
Das Trendence Institut entwickelt seit mehr als 20 Jahren qualitativ hochwertige Studien, Statistiken & Trends über den deutschen Arbeitsmarkt und ist damit das einzige Talent Intelligence Unternehmen mit einem Marktforschungskern. Mit einer umfangreichen Datenbasis zu den Themen Recruiting, Jobsuche & Fachkräftemangel bietet Trendence wichtige Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft der Arbeitswelt.Nahezu ein Drittel der Schüler und Schülerinnen in Deutschland brechen ihre Bewerbungen wieder ab, nachdem sie ihre Unterlagen eigentlich schon verschickt haben. Hauptgrund: Die Arbeitgeber antworten ihnen nicht schnell genug. Dies ergibt der aktuelle Trendence HR-Monitor für den das HR-Marktforschungsunternehmen deutschlandweit 1.823 Schüler_innen befragte. Demnach haben 29,2 % der befragten jungen Bewerber_innen schon einmal einen laufenden Bewerbungsprozess ihrerseits abgebrochen. Das…
-
Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt
Immer mehr Beschäftigte entkoppeln sich emotional von ihrem Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt-Studie „Techumanity 24“, die das Trendence Institut in Zusammenarbeit mit dem HR-Unternehmen EMBRACE heute anlässlich des EMBRACE Festivals in Berlin vorstellte. Für die repräsentative Studie befragte das Marktforschungsunternehmen Trendence im EMBRACE-Auftrag 15.657 Arbeitnehmer:innen und Absolvent:innen bundesweit. Demnach zeigen sich zwar einerseits 86,0% der Beschäftigten in Deutschland zufrieden mit ihrem Arbeitgeber, während auf der anderen Seite aber nahezu genauso viele Menschen (84,1%) offen für einen Wechsel sind. So sind zwar „nur“ 14,0% aktiv auf Jobsuche, 70,1% geben aber an, passiv ansprechbar (36,0%) oder zumindest hin und wieder auf Jobsuche zu sein (34,1%). Ein Grund für diese…
-
Die attraktivsten Fachkräfte-Arbeitgeber 2024
Handelsunternehmen werden für nichtakademische Fachkräfte beruflich immer attraktiver. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Fachkräfte-Rankings, das jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt. In diesem Jahr wurden dafür mehr als 21.000 Beschäftigte aus dem gewerblichen Arbeitsmarkt befragt. Demnach erreicht der bayerische Automobilkonzern BMW den begehrten ersten Platz. Auf den weiteren Positionen folgen die Bundeswehr, die allerdings den ersten Platz aus dem Vorjahr verlor, Audi, Porsche und die Mercedes-Benz-Gruppe. Besonders große Stimmenzuwächse verzeichnete allerdings vor allem der Handel, während Organisationen der öffentlichen Hand Verluste hinnehmen mussten. So verbesserte sich beispielsweise Aldi Süd von Platz 17 auf 12. Die Drogeriekette dm sprang um 10 Plätze auf Rang 16 nach vorne,…