-
Beschäftigte erwarten Engagement für Ukraine-Flüchtlinge
Deutsche Unternehmen stehen aus Sicht ihrer Mitarbeitenden in der Pflicht, für ukrainischen Kriegsflüchtlingen einzutreten. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Trendence HR Monitors, für den das HR-Marktforschungsunternehmen deutschlandweit 1.830 Arbeitnehmer*innen befragte. Demnach erwartet genau die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland (50,0%) von ihrem Arbeitgeber, dass dieser sich für Flüchtlinge aus der Ukraine einsetzt. Weiterer Aspekt: Durch den Krieg in der Ukraine steigt der Antrieb etwas beruflich Sinnvolles zu tun, weiter an. 35,9% der Befragten geben an, dass ihnen das wichtiger wird. Schon durch die Pandemie war dieser Trend sichtbar geworden. Darüber hinaus steigt die Angst, den eigenen Job zu verlieren. 23,3% der Beschäftigten mit akademischer Ausbildung machen sich Sorgen…
-
Attraktive Truppe
Die Bundeswehr behauptet den Platz an der Sonne als beliebtester Arbeitgeber für nichtakademische Fachkräfte. Das ist das Ergebnis des aktuellen Trendence Fachkräftebarometers, der die Attraktivität von Arbeitgebern bei nichtakademischen Beschäftigten abfragt. In diesem Jahr wurden dafür 28.016 Teilnehmer*innen befragt. Demnach landet die Bundeswehr wie schon im vergangenen Jahr auf dem ersten Platz, gefolgt von den renommierten Automobilbauern Audi, BMW und Porsche. Dabei basiert die Beliebtheit der Bundeswehr als Arbeitgeber auf der Zustimmung aus fast allen relevanten Berufsfeldern. So rangiert „die Truppe“ bei Teilnehmenden aus dem kaufmännischen Umfeld vor der Polizei auf Rang 1, im sozial-gesundheitlichen Bereich hinter dem Medizinischen Dienst auf dem zweiten Platz und im gewerblich-technischen Segment hinter BMW,…
-
Wo das Auswärtige Amt vor Tesla landet…
Beschäftigte mit akademischer Ausbildung arbeiten am liebsten bei den großen Automobilherstellern, Internet-Giganten sowie im Öffentlichen Dienst. Dazu machen erfolgreiche Pharma-Unternehmen Boden gut. Das ergibt der diesjährige Trendence Professionals-Barometer, der jährlich die Wunscharbeitgeber der Deutschen ermittelt. Für die Edition der Akademiker*innen wurden dafür 16.102 Teilnehmende mit einem Universitäts- oder Hochschulstudium befragt. Das Ergebnis: Über alle Berufsfelder hinweg landen die Automobilhersteller BMW, Audi und Porsche in dieser Reihenfolge auf dem Siegertreppchen. Die größten Sprünge im Trendence-Ranking gelangen allerdings Arbeitgebern mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. So verbesserte sich das Auswärtige Amt von Platz 17 auf 8. Der Automobil- und Tech-Konzern Tesla sprang von Rang 18 auf 10 und der Flugzeugbauer Airbus kletterte von 13…
-
Tesla als Arbeitgeber bei Schülern auf der Überholspur
Die Polizei und die Bundeswehr gewinnen erneut die Gunst der Schüler und Schülerinnen in Deutschland, wenn es um deren Traum-Arbeitgeber geht. So lautet das Ergebnis des aktuellen Trendence-Schülerbarometers für den in diesem Jahr bundesweit 24.764 Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 bis 13 befragt wurden. Allerdings holen Arbeitgeber aus anderen Branchen auf. Allen voran der Automobilhersteller Tesla, der als bester Neueinsteiger gleich auf Platz 5 der Rangliste einstieg. Zudem sprang der Sportartikel-Hersteller adidas im Jahresvergleich von Platz 6 auf Platz 3 des Rankings. Organisationen aus dem Gesundheitswesen, im vergangenen Jahr noch mit hohen Beliebtheitswerten, sind dieses Mal die Verlierer des Rankings. So fiel beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz von Rang…
-
Automobilbauer verteidigen die Arbeitgeber-Pole-Position
Als potenzielle Wunscharbeitgeber stehen an deutschen Universitäten vor allem die großen Automobilbauer und Internetkonzerne hoch im Kurs. Beliebtester Arbeitgeber bei Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaftlern ist dementsprechend Daimler/Mercedes-Benz. IT-Absolventen setzen dagegen Google auf den Spitzenplatz, während Biontech den Rückenwind der Impfstoff-Entwicklung nutzt und bei Naturwissenschaftler*innen zum attraktivsten Arbeitgeber aufsteigt. Diese Ergebnisse ergab nun der aktuelle Trendence Absolventenbarometer, der traditionell die beliebtesten Arbeitgeber von Studierenden hierzulande ermittelt. Neben den einzelnen Unternehmen dominieren im Branchen-Ranking der Studierenden sowohl bei den Wirtschafts- als auch bei den Ingenieurswissenschaften die Automobilbauer. IT-Absolvent*innen schätzen naheliegender Weise Unternehmen mit IT- und Internet-Dienstleistungen am meisten, während es Absolventen aus Naturwissenschaften in erster Linie in die Pharmaindustrie zieht. „Unser Ranking zeigt…
-
Digitaler Arbeitsort Homeoffice
Die Digitalisierung von Arbeit findet weniger an den Unternehmensstandorten als vielmehr im Homeoffice statt. Das ist ein Ergebnis der umfangreiche Arbeitsmarktstudie „New Work Reloaded“ für die das Trendence Institut 5.400 Arbeitnehmende befragte. Demnach steigt etwa der Einsatz von Videokonferenzlösungen von 27,6% im Unternehmen auf satte 60,0% im Homeoffice. Die Zufriedenheit mit den Tools ist allerdings beim jeweiligen Arbeitgeber deutlich ausgeprägter als im Homeoffice. So geben 58,7% der Befragten an, im Unternehmen mit der Technik diesbezüglich zufrieden zu sein. Für das Homeoffice liegt der entsprechende Zufriedenheitsgrad dagegen bei gerade einmal 24,8% der Befragten. Außerdem häufig am heimischen Arbeitsplatz im digitalen Einsatz: Instant Messenger Chats. Am Arbeitgeberstandort werden diese von 24,6% der…
-
New Work Reloaded
Seit Ende März ist die Homeoffice-Pflicht auch in Deutschland wieder Geschichte. Ein guter Zeitpunkt nach mehr als zwei Jahren Pandemie eine Bilanz zu ziehen, wie sich die Arbeitswelt verändert hat. Genau das leistet die umfangreiche Arbeitsmarktstudie „New Work Reloaded“ für die das Trendence Institut 5.400 Arbeitnehmende befragte. Demnach wünschen sich viele Beschäftigte nach einer langen Zeit im Homeoffice nun auch mehr Freiräume bei der Arbeitszeiteinteilung auch im Büro. Darüber hinaus interessant: Die Digitalisierung der Arbeit findet hauptsächlich im Homeoffice statt, weniger im Unternehmen selbst. In Zukunft pragmatischer Umgang mit Homeoffice gewünscht Der Großteil der Menschen drängt auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz im Unternehmen. 58,0% wünscht sich diesen vor Ort…
-
Homeoffice-Zuschüsse gefragt
Gut die Hälfte aller Beschäftigten sind während der Corona-Zeit tatkräftig von ihren Arbeitgebern unterstützt worden. Das ergeben aktuelle Zahlen des Trendence-Institutes, das für seinen regelmäßigen HR Monitor mehr als 1.800 Arbeitskräfte zu diesem Thema befragte. Demnach erhalten derzeit mehr als die Hälfte von ihnen (54%) regelmäßig Schutzmasken oder andere Schutzmaterialien zur Vermeidung von Corona-Infektionen direkt von ihrem Arbeitgeber. Zudem freuten sich 45% von ihnen während der Krisenzeit mindestens einmal über einen Corona-Bonus. Weniger häufig unterstützen die Unternehmen ihre Mitarbeitenden dagegen bei der finanziellen Ausstattung des Homeoffice. Davon profitierten nämlich gerade einmal 19% aller Befragten. Bestes Beispiel: Einen Zuschuss zu Strom, Internet oder Telefongebühren erhielten gerade einmal 9% der Mitarbeitenden. „Die…
-
Mitarbeiterbewertungen als Prüfsiegel für Arbeitgeber
Immer mehr Bewerber*innen vergleichen während ihrer Jobsuche werbliche Aussagen von Arbeitgebern beispielsweise auf deren Karrierewebsites mit Einträgen auf Bewertungsplattformen wie kununu. Dabei finden sie eigenen Angaben zufolge regelmäßig Unstimmigkeiten in der Arbeitgeberkommunikation. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen wissenschaftlichen Studie eines interuniversitären Forschungsteams, für die 1.647 Bewerber*innen befragt wurden. Demnach nutzen derzeit 73,6% der Kandidat*innen allgemein Arbeitgeberbewertungsplattformen. Von diesen geben mehr als ein Viertel (28,4%) an, dass ihnen immer oder oft eine Diskrepanz zwischen Arbeitgeberkommunikation und Mitarbeiterbewertungen auffällt, wenn sie sich auf Jobsuche begeben. Weitere 39,4% registrieren dies zumindest gelegentlich. Die Folgen für die ausschreibenden Arbeitgeber sind brisant. Denn mehr als die Hälfte dieser Kandidat*innen (54,0%) bewerben sich in einem…
-
Mitarbeitende empfehlen Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung und Neueinstellungen – das sind aus Sicht der deutschen Arbeitnehmer*innen 2022 die drängendsten Herausforderungen für ihre Unternehmen. Gemäß des aktuellen Trendence HR Monitors für den 1.200 Beschäftigte befragt wurden, ist es für 29,8% die wichtigste Unternehmensaufgabe, die aktuelle Belegschaft zusammenzuhalten. 27,8% sehen zudem die Mitarbeitersuche in diesem Kontext ganz vorne. Gleich darauf folgt, die internen Unternehmensstrukturen an eine sich verändernde Arbeitswelt anzupassen. Außerdem weit oben auf der Empfehlungsliste der Mitarbeitenden für ihre Unternehmen: die Möglichkeiten zur digitalen Zusammenarbeit auszubauen (24,6%) sowie Home-Office-Bedingungen (24,3%) zu optimieren. Mitarbeiterbindung heißt „Home-Office-Ready“ sein Wenn es um die Maßnahmen geht, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeitenden besser an sich binden könnten, haben die Befragten eine…