• Ausbildung / Jobs

    2022: Prosit Beruf!

    Die Deutschen schauen überraschend positiv auf das berufliche Corona-Jahr 2021 zurück und gehen mit einem guten Gefühl ins neue Jahr. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Trendence für die 4.493 Menschen zu ihren Vorsätzen für das neue Jahr befragt wurden. Demnach war das gerade auslaufende Jahr für 32,3% der Teilnehmenden ein berufliches positives und für gerade einmal 7,7% ein negatives. Zudem blickt ein Großteil der Menschen optimistisch nach vorne. Denn 41,2% gehen mit einem guten Gefühl ins neue Jahr 2022 , nur 5,5% mit einem schlechten.  Berufliche Pläne stehen für 2022 am höchsten im Kurs Bei den guten Vorsätzen stehen neue Ziele für Beruf und Karriere (23,0%)…

  • Ausbildung / Jobs

    Das „New International“ im Homeoffice

    Der hohe Anteil der Remote-Arbeit während der Corona-Krise beflügelt deutsche Beschäftigte über die Ländergrenzen hinaus zu schauen. 48 % von ihnen können sich aktuell vorstellen von zu Hause aus für einen Arbeitgeber im Ausland zu arbeiten. Das ist ein Ergebnis der umfangreichen Studie „New Work Reloaded“ für die deutschlandweit 5.368 Arbeitnehmer*innen befragt wurden. Vor allem junge Menschen mit weniger Berufserfahrung sind an einer internationalen Herausforderung in Verbindung mit dem Homeoffice interessiert. Von ihnen können sich 61 % vorstellen, für einen Arbeitgeber zu arbeiten, dessen Sitz außerhalb Deutschlands ist. Vor allem Jobs deutscher Unternehmen, die eine Niederlassung im Ausland besitzen, stehen hoch im Kurs. Für sie würden 52 % aller Befragten…

  • Ausbildung / Jobs

    Schlechte Stellenanzeigen verhindern Bewerbungen

    Deutsche Arbeitgeber verlieren durch den Stil ihrer Stellenanzeigen zahlreiche Bewerber*innen. Das ist das Ergebnis des aktuellen HR Monitors des HR-Marktforschungsunternehmens Trendence. Demnach gaben 47,6% der darin befragten Bewerbenden an, dass sie aufgrund zu allgemeiner Phrasen in Stellenanzeigen bereits auf Bewerbungen verzichtet hätten. Einen unübersichtlichen Aufbau nannten mehr als ein Drittel (34,7%) als Grund für den Verzicht auf eine Bewerbung. Auf Rang 3 des Verhinderungsrankings landet ein schwacher Sprachstil, gefolgt von unverständlichen Jobtiteln (33,7%) sowie fehlenden Kontaktdaten (28,2%). Den Sprachstil in Inseraten kritisieren vor allem weibliche Bewerber*innen mit einem überdurchschnittlichen hohen Anteil von 38,9%. Nach wie vor sind Stellenanzeigen die für Kandidat*innen wichtigste Infoquelle, wenn es um einen neuen Job geht.…

  • Ausbildung / Jobs

    Die angesagten Webseiten für Beruf und Karriere

    Die Wechselbereitschaft steigt wieder an in Deutschland. 39% der Deutschen sind derzeit aktiv auf der Suche nach einem neuen Job, weitere 35% eigenen Angaben zufolge offen für eine neue Herausforderung. Wo sie sich im Internet über Beruf und Karriere informieren, hat nun das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence im Rahmen seines monatlich erhobenen HR Monitors analysiert. So fragte Trendence die Kandidat*innen, welche Webseiten sie zu diesem Zweck nutzen. Demnach vorne: indeed.com. Bei Akademikern erreicht Indeed einen von den Kandidat*innen selbst angegebenen Nutzungsgrad von 39,9% und liegt damit vor StepStone (37,7%) und kununu (34,8%). Auch bei den Kandidat*innen ohne akademische Ausbildung im Blue-Collar-Arbeitsmarkt steht Indeed (35,9%) vorne und verweist hier die Jobbörse der Arbeitsagentur…

  • Ausbildung / Jobs

    Stimmungsumschwung auf dem Arbeitsmarkt

    Auf dem deutschen Arbeitsmarkt steigt die Zuversicht. Das ist ein Ergebnis des aktuellen HR Monitors des HR-Marktforschungsinstitutes Trendence. Demnach begreifen 45% der Menschen die aktuelle wirtschaftliche Situation als persönliche Chance, ihrer Karriere voranzubringen. Dies entspricht einem Anstieg von 11%. Denn vor sechs Monaten teilten noch 34% der Arbeitnehmer*innen diese Sichtweise. Gleichzeitig sank die Anzahl derjenigen, die sich beruflich unsicher fühlen in den letzten sechs Monaten von 40% auf 32%. Auch bei Studierenden steigt die Zuversicht, was deren berufliche Ambitionen betrifft, wenngleich auch etwas zaghafter als bei den berufserfahrenen Arbeitnehmer*innen. So interpretieren 28% von ihnen die derzeitige Situation als Chance – 7% mehr als noch zu Beginn des Jahres. Unsicher, was…

  • Ausbildung / Jobs

    Berufsausbildung „übelst angesagt“

    Während in vielen Bundesländern das neue Schuljahr beginnt, steigt gleichzeitig der Wunsch vieler Schüler*innen nach ihrem Abschluss eine Berufsausbildung zu beginnen. Oder um es in der Sprache des Schulhofes zu sagen: Diese ist „übelst angesagt“. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Trendence HR Monitors, einer Dauerumfrage des Marktforschungsunternehmens zu Themen der Arbeitswelt. Demzufolge streben derzeit 47% der jungen Menschen eine Ausbildung an. Das entspricht einer Steigerung um 8% im Vergleich zum Februar diesen Jahres. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil derjenigen, die ein Hochschulstudium in Betracht ziehen um 5% auf 31%. Vor allem die Jungs planen verstärkt den Einstieg ins Berufsleben nach ihrem letzten Zeugnis. Bei ihnen liegt der entsprechende…

  • Ausbildung / Jobs

    Die Frage mit dem Sternchen

    Die Debatte um geschlechterneutrale Sprache in Unternehmen wirkt sich zunehmend auf das öffentliche Meinungsbild aus. Zahlen dazu liefert der aktuelle Trendence HR Monitor, einer Dauerumfrage zu Arbeitsweltthemen des Marktforschungsunternehmens Trendence. Demnach liegt der Anteil der Gender-BefürworterInnen in deutschen Belegschaften derzeit bei 45%. Interessant: In Universitäten, an denen seit Jahrzehnten auf geschlechterneutrale Formulierungen geachtet wird, ist dieser Prozentsatz etwas geringer. Hier ist es „nur“ 39% der Studierenden wichtig, dass ihr kommender Arbeitgeber gendert. Ebenso hoch ist der Anteil bei SchülerInnen.  Ein Drittel glaubt an ungleiche Karrierechancen für Frauen bei Gender-Verzicht Niedriger, aber durchaus relevant, ist der Anteil der Befragten, die negative Rückschlüsse zum Arbeitgeberimage von Unternehmen ziehen, wenn diese auf das…

  • Ausbildung / Jobs

    Auto- und Pharma-Branche stellen die attraktivsten Arbeitgeber 2021

    BMW, Porsche und Audi sind die Traumarbeitgeber von ArbeitnehmerInnen mit akademischer Ausbildung. Das ergibt der aktuelle Trendence Professionals-Barometer für den in diesem Jahr 25.104 Teilnehmende befragt wurden. Demnach verlieren Unternehmen aus der Automobilindustrie zwar leicht an Beliebtheitswerten, behaupten aber dennoch ihre Spitzenpositionen. Vor allem die Pharma-Industrie holt im Corona-Jahr stark auf und verbessert sich auf Platz 2 des Branchen-Rankings. Auf Rang 3 landet die IT-Industrie. Den Platz an der Sonne als beliebtester Arbeitgeber verteidigt Vorjahressieger BMW. Von Platz 4 auf Rang 2 verbesserte sich Porsche vor Audi auf Rang 3. Zudem in den Top-Ten: Bosch (Platz 5) die Deutsche Bahn (Platz 9), Amazon (Platz 8). Bemerkenswert: Der Tech- und Automobilkonzern…

  • Ausbildung / Jobs

    Beliebteste Fachkräfte-Arbeitgeber: Spalier für die Bundeswehr

    Die Kaserne ist auch Sicht von NichtakademikerInnen der beste Arbeitsplatz in Deutschland. Das ist das Ergebnis des aktuellen Trendence Fachkräfte Barometers für den in diesem Jahr 49.262 ArbeitnehmerInnen ohne akademischen Hintergrund befragt wurden. Damit ist die Studie die bisher umfangreichste Arbeitsmarkt-Studie dieser Art. NichtakademikerInnen machen gut drei Viertel der Beschäftigten auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus. Neben der Bundeswehr wirken vor allem die großen Automobilbauer anziehend auf die befragten Fachkräfte. Unter den ersten sechs platzierten Arbeitgebern befinden sich gleich fünf aus der Autoindustrie, wovon Porsche der größte Satz (von Platz 10 auf 4) nach vorne gelang. Einen ähnlichen Sprung im Ranking verzeichnete die Deutsche Bahn, die sich auch aufgrund der aufmerksamkeitsstarken…

  • Ausbildung / Jobs

    Digitale Ausbildung 1.0

    Die digitale Ausbildung an deutschen Universitäten ist im internationalen Vergleich allenfalls Mittelmaß. Das ist ein Ergebnis der internationalen Hochschulstudie, die das Trendence Institut aus Berlin nun in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem französischen Beratungsunternehmen Emerging durchgeführt hat. Für die Studie „Digital Leaders“ wurden 3.400 führende Digital-Manager mit Personal- und Projektverantwortung in 9 Ländern dazu befragt, welche Universitäten aus ihrer Sicht die besten digitalen Talente hervorbringen. Daneben werteten die Forscher aus, welchen akademischen Weg die 10.000 einflussreichsten Manager der weltweit führenden Digital-Unternehmen absolviert haben. Das Ergebnis spricht nicht für den digitalen Standort Deutschland. Denn unter den besten 50 Hochschulen ist keine deutsche. Am besten schneidet die Frankfurter University of Applied Science…