-
Beliebteste Arbeitgeber an Schulen: Polizei und Gesundheitsunternehmen
Eine Karriere bei der Polizei oder der Bundeswehr steht weiter hoch im Kurs auf deutschen Schulhöfen. Das ergibt der aktuelle Trendence Schülerbarometer für den in diesem Jahr bundesweit 25.010 SchülerInnen der Klassen 8 bis 13 befragt wurden. Demnach verteidigte die Polizei den ersten Platz als attraktivster Arbeitgeber für junge Menschen, gefolgt von der Bundeswehr sowie Daimler auf Rang 3. In Zeiten der Pandemie allerdings besonders bemerkenswert: Vor allem Unternehmen aus dem Gesundheitswesen sind auf der schulischen Beliebtheitsskala deutlich auf dem Weg nach oben. Im letzten Jahr noch gar nicht in der Wertung ist ihre Branche 2021 bereits die viertbeliebteste für den Berufseinstieg. Zudem gelang den Helios-Kliniken der mit Abstand größte…
-
Angeschlagene Gefühlslage in den Belegschaften
Die mentale Verfassung deutscher Arbeitnehmer_innen verschlechtert sich zunehmend. Das ist ein Ergebnis aus dem aktuellen HR Monitor des Trendence-Institut für den im Schnitt monatlich 2.000 Menschen befragt werden. Demzufolge stieg der Anteil der Menschen, die sich durch die Corona-Krise immer stärker belastet fühlen, stark an. Bei den Arbeitnehmern mit akademischen Hintergrund ist dies derzeit bei 63% der Befragten der Fall, was einem Anstieg von 15% im Vergleich zum Oktober 2020 entspricht. Bei nichtakademischen Fachkräften zeigt sich eine ähnliche negative Tendenz. Hier stieg der Anteil der durch die anhaltende Krise pessimistischen Arbeitnehmer_innen von 45% auf 57%. Noch alarmierender: Ein Drittel der Befragten fürchten, dass sie den erhöhten mentalen Stresspegel wegen der…
-
Die Zukunft bleibt sitzen
An deutschen Schulen macht sich Pessimismus breit, was die berufliche Zukunft nach dem Abschluss betrifft. Das ist ein Ergebnis aus dem aktuellen HR Monitor des Trendence-Institut für den im Schnitt monatlich 2.000 Menschen befragt werden. Demnach zweifeln derzeit 58% der Schüler*innen daran, einen erfolgreichen Einstieg in das Arbeitsleben zu finden. Das entspricht einer Steigerung des Anteils um 18% im Vergleich zum Ende des vergangenen Schuljahrs im Juli 2020. Von besseren berufliche Chancen als noch vor der Krise geht derzeit nur noch jeder zehnte Schüler*in aus. Die Bedenken gehen durch alle Schulformen – sowohl bei den Abiturient*innen liegt der Prozentsatz der Skeptiker bei 57%, bei Schüler*innen der Gesamt-, Real- oder Hauptschulen…
-
Mittelstand verliert bei Bewerbern an Zugkraft
Der Mittelstand verliert in der Corona-Krise deutlich an Anziehungskraft bei Bewerber*innen. Auch Familienunternehmen fallen in der Kandidaten-Gunst zurück. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Corona HR Monitor des Trendence-Institut für den im Schnitt monatlich 2.000 Menschen befragt werden. Demnach finden vor allem Studierende mittelständische Arbeitgeber zunehmend unattraktiver. Von ihnen wollen sich derzeit zwar immer noch gut ein Viertel bei kleinen und mittelständischen Arbeitgebern (KMU) bewerben, allerdings entspricht das einem Rückgang von 19% im Vergleich zum Juni des letzten Jahres. Auch die Attraktivität von Familienunternehmen ist rückläufig und fällt um 8% auf 20%. Im Vergleich: Der Anreiz bei Konzern zu arbeiten, stieg bei Hochschulabsolvent*innen im gleichen Zeitraum um 14% auf 58%…
-
2021: Flucht nach vorne
Die Deutschen schauen überwiegend positiv auf das Jahr 2021 und das durch alle Altersklassen hinweg. Besonders berufstätige Menschen glauben an eine positive Entwicklung, was ihre persönliche Perspektive betrifft. So gehen 31% der Akademiker_innen von einem besonders positiven Verlauf des kommenden Jahres aus, nur 5% von einem negativen. Auch bei Nichtakademiker_innen glaubt jede(r) Vierte an ein positives 2021 für sich. Demgegenüber stehen 7%, die pessimistisch in die Zukunft blicken. Nicht ganz so deutlich ist dagegen das Stimmungsbild bei Studierenden, von denen 19% zuversichtlich nach vorne schauen, 13% aber eher skeptisch sind. Dies sind Ergebnisse aus dem aktuellen Corona HR Monitor des Trendence-Institut für im Schnitt monatlich 2.000 Menschen befragt werden. Die…
-
Trendence-Analyse zur Nutzung digitaler Geräte in deutschen Schulen: Digitalisierung und Schule? Schlechte Verbindung!
Während ganz Deutschland über die Einführung von digitalem Unterricht diskutiert, sehen die Schüler_innen in Deutschland noch gehörigen Nachholbedarf, was Ausstattung und Know-how der Lehrkräfte betrifft. Das jedenfalls ist ein Ergebnis des aktuellen Corona HR Monitors, den das Trendence Institut monatlich erhebt und für den unter anderem auch rund 400 Schüler_innen im Oktober befragt wurden. Demnach sagen zwei Drittel von ihnen, dass die technische Ausstattung von Unterrichtsräumen verbessert werden müsste, um digitalen Unterricht zu ermöglichen. Weitere 65% finden, dass der Wissensstand ihrer Lehrer_innen verbesserungsfähig sei und aus der Sicht von 52% mangelt es derzeit noch zu sehr an digitalem Unterrichtsmaterial. Digitale Endgeräte an den Schulen kaum vorhanden Zudem zeigen Trendence-Zahlen vom…
-
Deutsche Hochschulen machen fit für das Berufsleben
Deutschland springt im globalen Employabilty Ranking auf Rang 3 – Absolvent_innen sind im internationalen Vergleich bestens auf den Arbeitsmarkt vorbereitet Deutsche Universitäten bereiten ihre Studierenden besser auf das Berufsleben vor als das in den meisten anderen Ländern der Fall ist. Das ist das Ergebnis der aktuellen Global Employability Studie, die das Trendence Institut gemeinsam mit der französischen Management Beratung Emerging herausgibt. Für die zehnte Ausgabe der renommierten Studienreihe wurden weltweit mehr als 9.500 HR-Verantwortliche dazu befragt, welche Absolvent_innen von welchen Universitäten weltweit die beste Beschäftigungsfähigkeit mitbringen. Das Ergebnis ist für deutsche Hochschulen insgesamt sehr positiv: Deutschland stieg in der aktuellen Auswertung im weltweiten Ranking auf den dritten Platz. Lediglich die USA…
-
Die Gewinner der Trendence Awards 2020
Die besten HR Projekte des Jahres 2020 stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Online-Veranstaltung wurden am Abend des 16. November in Berlin die diesjährigen Trendence Awards verliehen. Dabei vergab die fachkundige Jury die begehrten Auszeichnungen in neun Kategorien. Gleich zwei Mal gewann dabei ein Arbeitgeber aus dem Öffentlichen Dienst. Das Ministerium der Justiz des Landes NRW wurde mit der Kampagne „Justiz.NRW – Knast-O-Mat“ als „Beste Recruiting Kampagne sowie als „Innovation des Jahres“ ausgezeichnet. Auch das Beratungsunternehmen PwC räumte mit zwei unterschiedlichen Kampagnen gleich in zwei Kategorien ab. Zudem gewannen Siemens, ALDI SÜD, Helvetia Versicherungen, Hammerer Aluminium Industries sowie Bosch jeweils einen der begehrten Trendence Awards. „Auch wenn der Rahmen etwas anders…
-
Öffentlicher Dienst steigt in Bewerber-Gunst
Die aktuelle Krise bietet Unternehmen der öffentlichen Hand eine große Chance ihr akutes Nachwuchsproblem zu lösen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Corona HR-Monitor des Trendence Institutes, der regelmäßig die Auswirkungen der Krise auf den Arbeitsmarkt analysiert. Demnach finden rund ein Viertel aller Arbeitnehmer in Deutschland (24%) den Öffentlichen Dienst als Arbeitgeber derzeit attraktiver als noch vor der Corona-Krise. 77% der Kandidaten würden gerne mehr über den Öffentlichen Dienst als Arbeitgeber erfahren – vor allem der akademische Nachwuchs hat hier mit einem Anteil von 80% ein überdurchschnittlich großes Informationsbedürfnis. In diesem Kontext sehen viele Bewerber aber hohen Nachholbedarf – 58% von ihnen finden nämlich, dass öffentliche Arbeitgeber derzeit nicht genug auf…
-
Soziale Arbeitgeber werden beliebter
Audi, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und Google sind die Traumarbeitgeber der deutschen Nichtakademiker_innen. Das ist das Ergebnis des aktuellen Trendence Fachkräftebarometer für den 29.451 nichtakademische Arbeitnehmende befragt wurden. Der Automobilbauer aus Ingolstadt verteidigte damit den Arbeitgeber-Platz an der Sonne aus dem letzten Jahr. Im traditionellen Arbeitgeberranking des Berliner Marktforschungsinstitutes sind es aber vor allem die Pflege- und Sozialorganisationen, die im Vergleich zum Vorjahr als Arbeitgeber auffallend Boden gut machen. Denn neben dem DRK auf Platz 2 stieg die Caritas von Platz 8 auf 5 in der Gunst der Arbeitnehmenden. Die Diakonie kletterte ebenfalls um einen Platz auf Rang 8. Den größten Satz nach vorne in den Top-Ten machte allerdings…