-
Lieferkettengesetz für Unternehmen – Fachtagung (Kongress | Hamburg)
Um das EU-Lieferkettengesetz anzuwenden, bedarf es nicht nur praktischer Sorgfalt, sondern auch theoretischer Grundlagen, die verschiedene Anforderungen und Vorgaben auf nationaler wie internationaler Ebene einschließen. Die eintägige Fachtagung deckt daher diese Anforderungen ab und zeigt Ihnen konkret, wie Sie in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation einzelne Pflichten berücksichtigen und Ihre Managementsysteme im Alltag unter Nachhaltigkeit- und Compliance-Aspekten anpassen. Nehmen Sie an unserer Lieferkettengesetz-Fachtagung teil und erfahren Sie, wie Sie sich professionell und rechtskonform auf die Umsetzung der Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in Ihrem Unternehmen vorbereiten. Programmablauf am 22.11.2022 9.00 Uhr Registration TÜV NORD Akademie 9.30 Uhr Begrüßung und Einleitung in den Tag Clarissa Hörnke-Dobrick, TÜV NORD Akademie Dirk Gremmel,…
-
Verbale Gewalt am Arbeitsplatz ernst nehmen
Beschimpfungen, Beleidigungen und Aggression gehören für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Berufsalltag – Tendenz steigend. Jeder vierte Beschäftigte im öffentlichen Dienst erlebt Gewalt im Job. Dass sich daraus eine langfristige Berufskrankheit entwickeln kann, wird oft nicht gesehen, „Erste Hilfe“ für die Psyche nicht angeboten. Dabei kann verbale Gewalt schwere und langwierige Folgen haben: Eine psychisch erkrankte Person fällt laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde durchschnittlich 43 Arbeitstage aus. Ereignisse, die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben können, sollten genauso in das Verbandbuch des Unternehmens eingetragen werden, wie physische Verletzungen. Genauso, wie aus einer kleinen Schnittverletzung am Finger eine Blutvergiftung entstehen kann, kann aus der rüden Beschimpfung eine Angsterkrankung entstehen.…
-
Warum Unternehmen spätestens jetzt ein Hinweisgebersystem brauchen
In wenigen Monaten wird die endgültige Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in deutsches Recht erwartet. Für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden soll es nach dem aktuellen Entwurf keine Übergangsfrist geben. Das bedeutet, sie müssen die Anforderungen der Richtlinie sofort nach Verabschiedung der deutschen Version erfüllen – und damit jetzt aktiv werden: „Um ein Hinweisgebersystem zu installieren, alle Beteiligten inklusive Betriebsrat einzubinden und zu schulen sowie das Thema ordnungsgemäß zu kommunizieren, müssen Unternehmen mit etwa vier Monaten rechnen“, sagt Astrid Meyer-Krumenacker. Sie ist Rechtsanwältin, Unternehmensberaterin und externe Referentin bei der TÜV NORD Akademie. Kleine und mittlere Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden erhalten ein Jahr Übergangsfrist, um die neuen Vorgaben umzusetzen. Hinweisgeber schützen –…
-
Krisenkommunikation & Krisenprävention in Unternehmen – Fachtagung der TÜV NORD Akademie liefert Lösungsansätze für den Notfall
Krisen nehmen zu und führen immer häufiger auch in unbekannte Gewässer, so Asim Wachter, geschäftsführender Gesellschafter der SECULEARN GmbH. Gemeinsam mit weiteren Expert:innen zeigt er auf der Fachtagung „Krisenmanagement in der Praxis“ der TÜV NORD Akademie am 29. September 2022, wie sich Fehler vermeiden und auch unvorhersehbare Situationen bewältigen lassen. Vor allem ein gut aufgestellter, trainierter und schlagkräftiger Krisenstab trägt dazu bei, handlungsfähig zu bleiben und eine im schlimmsten Fall existenzbedrohende Lage zu meistern. Kritische Infrastrukturen, also Organisationen und Einrichtungen mit besonders wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, haben strenge Vorgaben für das Krisenmanagement. Aber auch für alle anderen ist es wichtig, unternehmensspezifische Maßnahmen zu definieren, um für den Notfall…
-
TÜV NORD Akademie informiert in Fachtagung über erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten
Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten wirft in der täglichen Praxis regelmäßig Fragen auf. Auf ihrer Fachtagung „Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten“ am 21. September 2022 klärt die TÜV NORD Akademie die wichtigsten Fragen zu Rechten, Pflichten und Mitbestimmung des Betriebsrates. Teilnehmende, die in ihrem Arbeitsalltag mit dem Betriebrat zusammen arbeiten, erhalten wichtige Informationen, praktische Beispiele und Anregungen, die den gegenseitigen Umgang erleichtern und eine faire, rechtsichere Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen. Grundlage bilden aktuelle Entscheidungen und die gesetzlichen Änderungen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht. Gesetzgebung im Blick behalten In vielen Unternehmen läuft die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsrat gut, ist die Erfahrung von Martin H. Falke, Fachanwalt für Arbeitsrecht und…
-
Modernisierter Standard erleichtert Einstieg ins Business Continuity Management
Wenn eine Flutkatastrophe die Geschäftsräume unter Wasser setzt oder ein Brand im Cloud-Rechenzentrum wütet, müssen betroffene Unternehmen schnell handeln. Dabei hilft ein Business Continuity Management, das klare Prozesse und Aufgaben für Krisensituationen festlegt und einübt. So soll das Geschäft möglichst nicht unterbrochen oder schnell wieder aufgenommen werden. Der modernisierte Standard 200-4 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erleichtert den Einstieg für alle Unternehmen, die bisher noch kein solches Notfallmanagement haben. Die finale Veröffentlichung des BSI-Standards ist für Sommer 2022 angekündigt – Anwenderinnen und Anwender können ihr Business Continuity Management aber schon jetzt am aktuellen Draft ausrichten, da laut BSI keine wesentlichen Änderungen der Methodik oder Dokumentation erwartet werden.…
-
TÜV NORD macht in der Sommerakademie fit für Managementsysteme (Seminar | Rostock)
Sommer, Sonne, Strand plus Weiterbildung Compliance, Effizenz, Rechtssicherheit und viele Faktoren mehr spielen für Unternehmen heute, in einer komplexer werdenden Arbeitswelt, eine immer größere Rolle. Seminare für Managementbeauftragte für das Qualitätsmanagement Umweltmanagement Arbeits- und Gesundheitsmanagement Datenschutz können Unternehmensleitungen wirkungsvoll bei der Erfüllung dieser Herausforderungen unterstützen. In der Sommerakademie in Warnemünde qualifiziert die TÜV NORD Akademie in entspannter Ahtmosphäre den Nachwuchs für Qualitäts-, Arbeits- und Gesundheitsschutz- und Umweltmanagementsyteme sowie den Datenschutz. Jedes Managementsystem nimmt seine spezifischen Aufgaben in den Fokus und bringt entsprechende Vorteile mit sich, für alle gemeinsam aber gilt: die Rechtssicherheit des Unternehmens durch Erfüllen der gesetzlichen Forderungen und Auflagen wird erhöht Unfall- sowie Haftungsrisiken werden verringert durch ressourcensparende…
-
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten – Fachtagung (Konferenz | Hamburg)
Fair, rechtssicher und auf Augenhöhe Ihre Pflichten als Arbeitgeber gegenüber dem Betriebsrat kennen Sie – aber kennen Sie auch die Pflichten des Betriebsrates gegenüber Ihnen? „Dürfen die das?“ ist eine Frage, die sich wohl jeder Arbeitgeber mit einem Betriebsrat im Unternehmen schon einmal gestellt hat. Wir möchten Ihnen diese Frage während unserer Fachtagung „Erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten“ beantworten. Digitale Betriebsratsarbeit, die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Gesundheitsschutz und die Rolle des Betriebsrats im Zusammenhang mit Kündigungen sind nur einige der spannenden Themen, die auf unserer Fachtagung behandelt werden. Alle Vortragenden sind ausgewiesene Experten und haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet, die sie mit Ihnen teilen möchten. Vorträge u.a. zu…
-
Krisenmanagement in der Praxis – Fachtagung (Konferenz | Hamburg)
Lösungsansätze der Krisenprävention – Fehler in der Krise vermeiden Wie uns die Vergangenheit deutlich gezeigt hat, können wir uns nicht vollumfänglich vor dem Eintritt einer Krise schützen. Jedoch können wir uns bestmöglich auf Krisensituationen vorbereiten, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, Krisen mit möglichst wenig Schaden zu überstehen. Denn die Frage ist nicht „ob“ wir in eine Krisensituation geraten, sondern „wann“. Die Krisenmanagement in der Praxis-Fachtagung geht auf mehrere „tragende Säulen“ im Bereich Krisenmanagement ein und verschafft Ihnen die Möglichkeit, Ihre aktuellen Pläne für den Not-Krisenfall auf Wirksamkeit, Lücken sowie Effektivität hin zu überprüfen. Wir stellen Ihnen effektive Strategien, Anregungen und Beispiele vor, die sich in der Praxis bereits bewährt haben…
-
Ein Compliance Management System einführen – TÜV NORD Akademie erläutert erste Schritte in der Umwelt-Fachtagung
Ein Compliance Management System schafft die Voraussetzungen dafür und bietet Vorteile für Unternehmen jeder Größe. Dabei wird die Komplexität eines solchen CMS oft unterschätzt, weiß Georg Klingberg, Produktmanager für Umweltschutz bei der TÜV NORD Akademie. Die Umwelt-Fachtagung am 31. Mai 2022 in Hamburg greift das Thema Compliance und Nachhaltigkeit mit verschiedenen Vorträgen auf und zeigt die ersten Schritte zu einem Compliance Management System nach ISO 37301. Im Grunde gehen Unternehmen bei der Implementierung eines Compliance Management Systems wie bei einem Risikomanagement vor. Dafür werden im ersten Schritt die Compliance-Risiken identifiziert, in der anschließenden Risikoanalyse bewertet und priorisiert und schließlich Maßnahmen abgeleitet. Für ein CMS, das seine Ziele erfüllt, ist Vollständigkeit…