• Logistik

    TÜV Rheinland: 31. Gefahrgut-Tage mit Update aus der Praxis

    Um die tägliche Praxis für Gefahrgutverantwortliche geht es bei den 31. Gefahrguttagen des TÜV Rheinland am 7. und 8. November in Berlin: Was kann eine falsche Beschriftung auf Gefahrgutbehältern für Folgen haben, welche Entsorgungswege sind die richtigen, wie wird mit Gefahrgut auf hoher See umgegangen? „Diese und weitere Fragen, die wir auf der Tagung ansprechen, verändern sich ständig. Daher ist ein Austausch unter Praktikern, gepaart mit einem Update zu den stets sich wandelnden Vorschriften, unerlässlich,“ sagt Ronald Zamecki, Seminarbereichsleiter der TÜV Rheinland Akademie, der die Themen zu den Gefahrguttagen zusammengestellt hat. Eine Exkursion zum Güterbahnhof Seddin ergänzt das Programm mit anschaulichen Praxisbeispielen aus dem Schienengüterverkehr. Der Gefahrgut-Umgang in der Türkei…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: 31. Gefahrgut-Tage mit Update aus der Praxis
  • Sicherheit

    4. Datenschutzkonferenz: Von Datenlecks im Homeoffice über die entfesselte künstliche Intelligenz bis zur Sabotage in Rechenzentren

    TÜV Rheinland-Fachkonferenz: Datenschutzexperten geben Hilfen für die Umsetzung in der Praxis / Das Spannungsfeld von Datenschutz im Umfeld von Whistleblowing, KI und IT wird erörtert / Konferenz am 27. und 28. Oktober 2022 vor Ort in Hamburg und Online / Infos unter: www.tuv.com/Datenschutzkonferenz Praktischer Datenschutz umgesetzt in Unternehmen mit Beispielen aus der konkreten Anwendung bildet den Schwerpunkt der 4. Datenschutzkonferenz des TÜV Rheinland in Hamburg. „Theorie zum Datenschutz gibt es eine Menge, bei unserer Fachkonferenz geht es um die direkte Überführung von Erkenntnissen in die Unternehmens- und Behördenrealität“, erklärt Craig Tolley, Seminarleiter bei TÜV Rheinland. Konkret geht es auf der 2-tägigen Datenschutzkonferenz am 27. und 28. Oktober 2022 um das…

    Kommentare deaktiviert für 4. Datenschutzkonferenz: Von Datenlecks im Homeoffice über die entfesselte künstliche Intelligenz bis zur Sabotage in Rechenzentren
  • Logistik

    15. TruckSymposium am Nürburgring

    Mangel an Fahrpersonal, unzureichende Leistungsfähigkeit der Straßeninfrastruktur, viele ungeklärte Fragen der politisch vorgegebenen Veränderung bei Antriebskonzepten – die aktuellen Themen und Fragestellungen der Transportbranche stehen im Mittelpunkt des 15. TruckSymposiums von TÜV Rheinland und ADAC Mittelrhein am 15. Juli 2022 am Nürburgring. Die Veranstaltung findet wie üblich am Vortag des Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix statt, Start ist um 10:30 Uhr im Dorint-Hotel (Nürburgring Grand-Prix Strecke, 53520 Nürburg). In Fachvorträgen geben namhafte Vertreterinnen und Vertreter wichtiger Institutionen Orientierung und stellen Lösungsansätze für die aktuellen Themen im Transportgeschäft vor. Zudem diskutieren die Teilnehmenden des TruckSymposiums gemeinsam Forderungen und Empfehlungen. Dauerbrenner Parkplatzmangel für Lkw Ein „Dauerbrenner“ dabei bleibt der Parkplatzmangel für Lkw an deutschen…

  • Sicherheit

    TÜV Rheinland: Schutz vor krebserzeugenden Stoffen im Beruf

    Werkstätten, Baugewerbe, metallverarbeitende Unternehmen, Wertstoffhöfe und holzverarbeitende Betriebe – in diesen und weiteren Arbeitsbereichen können Mitarbeitende Kontakt zu krebserzeugenden Stoffen haben. Zumeist geht die Gefährdung von Substanzen aus, die eingeatmet werden oder über die Haut in den Körper gelangen. Ganz vermeiden lässt sich der Umgang mit krebserzeugenden Stoffen in einigen Berufen nicht. Doch in diesem Fall sind die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, das Risiko für die Belegschaft zu minimieren und Vorsorgemaßnahmen anzubieten. „Der erste Schritt im Umgang mit krebserzeugenden Stoffen besteht darin, das Risiko zu erkennen und eine entsprechende Gefährdungsbeurteilung zu erstellen. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen dabei, eine solche Beurteilung zu erstellen, zu aktualisieren und die Expositionswerte zu…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Schutz vor krebserzeugenden Stoffen im Beruf
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Gebrauchte Elektroautos: Battery Quick Check GmbH gewinnt Partner für unabhängige Bewertung von Fahrzeugbatterien

    Die Battery Quick Check GmbH hat mit Hella Gutmann Solutions einen Partner für das Angebot einer herstellerübergreifenden und unabhängigen Bewertung von Traktionsbatterien gebrauchter Elektrofahrzeuge gefunden. Mittels des Diagnosegeräts mega macs X des Unternehmens kann qualifiziertes Fachpersonal in Werkstätten künftig die von der Battery Quick Check GmbH entwickelte Batteriediagnose erstellen. „Mit Hella Gutmann Solutions konnten wir einen wichtigen Hersteller von Diagnosegeräten für den Battery Quick Check gewinnen. Gespräche mit weiteren Diagnoseherstellern sind auf der Zielgeraden. Damit verfolgen wir das Ziel, den Battery Quick Check flächendeckend in Werkstätten deutschlandweit anbieten zu können“, sagt Katharina Alamo Alonso, eine der Geschäftsführerinnen der Battery Quick Check GmbH, die im März 2022 neu von TÜV Rheinland…

    Kommentare deaktiviert für Gebrauchte Elektroautos: Battery Quick Check GmbH gewinnt Partner für unabhängige Bewertung von Fahrzeugbatterien
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland startet Partnerschaft mit Conenergy

    TÜV Rheinland und Conenergy haben vereinbart, gemeinsam Dienstleistungen für die Energiewende anzubieten und innovative Dienstleistungen für Kunden entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu entwickeln und auszubauen. Die Zusammenarbeit wird die Stärken der beiden Unternehmen als Wegbereiter in der Energiewirtschaft nutzen und die Präsenz beider Parteien ausbauen, um Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) sowie weltweit besser bedienen zu können. Petr Láhner, Executive Vice President Industrie Service & Cybersecurity von TÜV Rheinland: „Wir sind stolz darauf, diese Kooperationsvereinbarung mit Conenergy zu unterzeichnen, einem führenden Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für die Energiewirtschaft, zu dem wir eine enge Geschäftsbeziehung pflegen. Diese gemeinsame Anstrengung steht in vollem Einklang mit unserer Strategie, Nachhaltigkeit in den…

  • Dienstleistungen

    Gesundes Arbeiten der Zukunft – TÜV Rheinland eröffnet digitale Plattform

    Mit „Empower Health“ hat TÜV Rheinland eine digitale Plattform eröffnet, die sich dem zentralen Thema „Gesundes Arbeiten der Zukunft“ widmet. „Empower Health“ bietet ein umfassendes interaktives Informationsangebot rund um die Frage, wie man in der Arbeitswelt von Morgen Mitarbeitende stärken sowie ihre körperliche und mentale Gesundheit fördern kann. Zielgruppe sind Führungskräfte in Unternehmen sowie Fachkräfte aus dem Bereich HR, die sich mit Aspekten und Notwendigkeiten einer produktiven Arbeitsumgebung befassen, die Mitarbeitende motiviert und ihre Bedürfnisse in den Fokus stellt. Gesundheitsmanager, Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitspsychologinnen von TÜV Rheinland beleuchten in Fachbeiträgen den Wandel der Arbeitswelt sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Gesundheit von Beschäftigten aus verschiedenen Perspektiven. Die Mediathek…

    Kommentare deaktiviert für Gesundes Arbeiten der Zukunft – TÜV Rheinland eröffnet digitale Plattform
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Mental Health gewinnt in Unternehmen an Bedeutung

    Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie psychische Belastungen die Motivation und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden und Führungskräften beeinträchtigen können: Plötzlich standen viele mit ihren Sorgen, Ängsten und beruflichen Herausforderungen allein da, wenn sie von heute auf morgen ins Homeoffice wechseln mussten. „Die psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie haben uns veranlasst, das Konzept Mental Health für Beschäftigte in Unternehmen zu entwickeln. Es kombiniert Wissensvermittlung und persönliche Beratung. Ein Pilotprojekt hat gezeigt, dass diese Kombination gut angenommen und von mehr als 99 Prozent der Teilnehmenden weiterempfohlen wird. Auch nach der Pandemie wird es viele alte und neue Belastungen geben, beispielsweise beim hybriden Arbeiten“, erklärt Iris Dohmen, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Mental Health gewinnt in Unternehmen an Bedeutung
  • Events

    Nürburgring: TÜV Rheinland kooperiert mit Rennstall Scherer Sport by Phoenix

    TÜV Rheinland setzt sein langjähriges Engagement im Rennsport im Motorsportjahr 2022 fort. Der Prüfdienstleister kooperiert mit Scherer Sport by Phoenix und unterstützt eines der beiden Fahrzeuge des Teams. Das Sponsoring geht beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring vom 26. bis 29. Mai in die nächste Runde. Bei der 50. Auflage des traditionsreichen Events in der „Grünen Hölle“ streben der Rennstall aus dem Hunsrück und TÜV Rheinland nach gemeinsamen Erfolgen auf der Nürburgring-Nordschleife. Die beiden Audi R8 LMS GT3 von Scherer Sport by Phoenix sorgten bereits Ende März für einen gelungenen Saisonauftakt in der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS). Der 21-jährige Schweizer Ricardo Feller und seine beiden Teamkollegen Kuba Giermaziak und Kim-Luis Schramm fuhren beeindruckende Rundenzeiten…

    Kommentare deaktiviert für Nürburgring: TÜV Rheinland kooperiert mit Rennstall Scherer Sport by Phoenix
  • Netzwerke

    Digitale Souveränität für Rheinland-Pfalz

    Durch eine Kooperation zwischen TÜV Rheinland Consulting und OneFiber Interconnect Germany GmbH gewinnt Rheinland-Pfalz: mehr Geschwindigkeit beim Infrastrukturausbau und zusätzliche Cybersicherheit für digitale Souveränität. TÜV Rheinland Consulting und OneFiber haben gemeinsam mit dem Bundesland Rheinland-Pfalz in Mainz eine Absichtserklärung zur Kooperation bei der Planung und Umsetzung des Glasfaserausbaus unterzeichnet. Ziel ist eine hochleistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur: flächendeckend, kostengünstig in Planung und Umsetzung und resilient gegen Cyberangriffe. Die vom Land Rheinland-Pfalz beauftragte und vom TÜV Rheinland Consulting gesteuerte Gesamtnetzdetailplanung ermöglicht adressgenaue und bedarfsgerechte Infrastruktur für künftige Glasfaserausbauprojekte. Relevante Daten werden dabei sicher in die rheinland-pfälzische Landesplattform überführt, visualisiert und aktualisiert. Die Netzdetailplanung gilt als wichtiger Faktor zur Identifizierung von Synergien und einem passgenauen…