• Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland reduziert Messunsicherheit bei Photovoltaik-Modulen deutlich

    Je akkurater die Leistung von Photovoltaik-Modulen gemessen wird, desto verlässlicher lässt sich die für einen bestimmten Zeitraum erwartete Menge an Solarstrom voraussagen. Anders formuliert: Je geringer die Messungenauigkeit ist, desto exakter lassen sich Stromproduktion und Rendite eines Solarkraftwerks berechnen. Von der Messunsicherheit hängt somit die Entscheidung über die Investition in eine Solaranlage maßgeblich ab. „Unsere akkreditierten Labore können ihre Unsicherheit auf unter +/-1,35 Prozent verringern, bezogen auf die bei PV-Modulen gemessene Leistung. Das ist nochmals eine erhebliche Verbesserung der Messgenauigkeit“, sagt Jörg Althaus, Leiter des Bereichs PV-Anlagen-Dienstleistungen bei TÜV Rheinland. „Das Prüfergebnis entscheidet darüber, ob ein Vertrag erfüllt werden kann oder über die Lieferpreise verhandelt werden muss. Wenn es auf…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland reduziert Messunsicherheit bei Photovoltaik-Modulen deutlich
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Nicht nur Drogen machen süchtig

    Nach Angaben der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen waren in Deutschland im Jahr 2018 rund 1,6 Millionen Frauen und Männer alkoholsüchtig, 1,5 bis 1,9 Millionen Menschen waren medikamentenabhängig. „Eine immer größere Rolle spielen so genannte stoffungebundene Süchte wie Glücksspiel, exzessives Kaufverhalten, Vielarbeit oder auch manisches Sporttreiben. Wie die klassischen Süchte können sie die Arbeits- und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten negativ beeinflussen und auch zur Finanzierungskriminalität führen. Suchtprävention und konsequentes Handeln im Akutfall zahlen sich daher für Arbeitgeber aus“, betont Stefan Poppelreuter, Psychologe bei TÜV Rheinland. Anzeichen erkennen und ansprechen Süchte und Abhängigkeiten zu erkennen, ist meist nicht einfach, denn selten sind die Anzeichen so offensichtlich, wie wenn jemand nach Alkohol riecht. Oft…

  • Dienstleistungen

    Hauptuntersuchung: Gute Vorbereitung kann Kosten sparen

    Unfälle durch technische Defekte an Fahrzeugen sind auf deutschen Straßen die absolute Ausnahme. Ein wichtiger Grund hierfür ist die regelmäßige technische Untersuchung aller Kraftfahrzeuge, wie sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Allein TÜV Rheinland nimmt Jahr für Jahr in Deutschland rund 2,8 Millionen so genannte Hauptuntersuchungen bei Autos, Motorrädern oder Lkws ab – entweder an einer seiner rund 170 Prüfstellen bundesweit oder in einer Werkstatt. Was steckt hinter der „TÜV-Prüfung“? Gemeint ist damit die regelmäßige Kfz-Hauptuntersuchung (HU) mit Abgasuntersuchung. Neue Pkw müssen erstmalig nach drei Jahren zur HU, danach beträgt die Prüffrist zwei Jahre. Die Fälligkeit der Prüfung steht im Fahrzeugschein oder in der Zulassungsbescheinigung Teil I. Auskunft gibt aber auch die…

    Kommentare deaktiviert für Hauptuntersuchung: Gute Vorbereitung kann Kosten sparen
  • Medizintechnik

    TÜV Rheinland: Verbandkästen in Unternehmen nach neuer Norm ergänzen

    Ab dem 1. Mai 2022 müssen der kleine Verbandkasten C (DIN 13157) und der große Verbandkasten E (DIN 13169) in Unternehmen neuen Anforderungen genügen. Der Pflichtinhalt an Verband- und Pflastermaterial ist an die Realität in den Unternehmen angepasst worden: Dazu sind Wundschnellverband, Fingerkuppenverband, Fingerverband und die Pflasterstrips in den Größen 7,2 x 1,9 Zentimeter beziehungsweise 7,2 x 2,5 Zentimeter um ein Drittel aufgestockt worden. Neu hinzugekommen sind in beiden Verbandkästen zudem Hautreinigungstücher und Gesichtsmasken, die mindestens der DIN EN 14683 für OP-Masken entsprechen müssen. „Trotz der Änderung der Normen können bestehende Verbandkästen weiterverwendet werden. Ihr Inhalt sollte jedoch bis Ende April entsprechend angepasst werden, wozu die meisten Hersteller Ergänzungssets anbieten“,…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Verbandkästen in Unternehmen nach neuer Norm ergänzen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Thomas Quernheim übernimmt im Geschäftsbereich Mobilität globale Verantwortung für Engineering und Homologation

    Thomas Quernheim hat bei TÜV Rheinland im Geschäftsbereich Mobilität die Position des globalen Geschäftsfeldleiters für das Kompetenzfeld Engineering & Homologation übernommen. Quernheim ist seit 2014 bei TÜV Rheinland beschäftigt und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im internationalen Verkehrstechnik- und Bahngeschäft. Seit 2018 war der Ingenieur zuvor bereits im TÜV Rheinland-Konzern in Westeuropa verantwortlich für den Bereich Bahntechnik. Seine dort gewonnenen Erfahrungen und Kompetenzen bei der Realisierung internationaler Projekte unter anderem in der Homologation und Zertifizierung von Verkehrstechnologien wird er nun in das Geschäftsfeld Engineering & Homologation einbringen. Weltweit arbeiten über 500 Fachleute in dem Geschäftsfeld, zwei Drittel davon außerhalb Deutschlands. Investitionen in Zukunftsfeld „Fahrzeugtechnik ist in vielen technischen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Thomas Quernheim übernimmt im Geschäftsbereich Mobilität globale Verantwortung für Engineering und Homologation
  • Internet

    OT-Security – Wie sich mittelständische Industrieunternehmen gegen Cyberangriffe wappnen können

    Cyberattacken gehören weltweit zu den größten Unternehmensrisiken, doch insbesondere die Gefährdung von Industrieanlagen wird häufig unterschätzt. In ihrer aktuellen Analyse „OT-Security-Risiken erkennen und angemessen behandeln“ zeigen TÜV Rheinland und der Cybersecurity-Spezialist Fortinet, wie Industrieunternehmen ihre Operational Technology (OT) effektiv gegen Hackerangriffe schützen können. Die Studie ist kostenfrei unter www.tuv.com/fscs-de bei TÜV Rheinland abrufbar. OT-Systeme – Angriffsfläche für Cyberkriminelle „Gerade im Bereich der Operational Technology bestehen oft gravierende Sicherheitslücken“, erläutert Rainer Bäder, Business Development Manager bei TÜV Rheinland. Das Problem: Die Hard- und Software zur Steuerung und Überwachung von Produktionsanlagen ist in vielen Fällen veraltet. Hinzu kommt die fortschreitende Digitalisierung der Prozesse: Die ursprünglich in sich geschlossenen OT-Systeme werden zunehmend extern…

    Kommentare deaktiviert für OT-Security – Wie sich mittelständische Industrieunternehmen gegen Cyberangriffe wappnen können
  • Luft- / Raumfahrt

    TÜV Rheinland: Benannte Stelle für unbemannte Flugsysteme

    Unmanned Aircraft Systems (UAS), umgangssprachlich Drohnen genannt, decken ein enormes Einsatzspektrum ab: Angefangen bei der Landvermessung und Kartierung über Film- und Fotoaufnahmen oder Inspektionen von Bauten bis hin zu Dienstleistungen im zivilen Transport- und Logistiksektor. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach UAS stetig an, insbesondere für Anwendungen in der Industrie. „Der boomende Markt für Drohnen bietet UAS-Herstellern zahlreiche Chancen zur Erweiterung ihrer Geschäftsmodelle und vielfältige internationale Wachstumsmöglichkeiten. Wir begleiten unsere Kunden auf Wunsch von der Produktentwicklung bis zum Markteintritt“, erklärt Corinna Reget, verantwortliche Produktmanagerin im Geschäftsfeld Electrical Deutschland bei TÜV Rheinland. Prüfung von UAS nach der EU-Drohnenverordnung (EU) 2019/945 UAS unterliegen jedoch zahlreichen gesetzlichen Anforderungen, welche die Sicherheit der Produkte gewährleisten…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Benannte Stelle für unbemannte Flugsysteme
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland: Neue Akkreditierung für Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen

    Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die TÜV Rheinland LGA Products GmbH autorisiert, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Netzintegration von Stromerzeugungseinheiten und -anlagen gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17065:2013 zu zertifizieren. Damit kann TÜV Rheinland beispielsweise zertifizieren, dass Energiespeichersysteme und -komponenten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder Wechselrichter die Netzanschlussrichtlinien – so genannte Grid Codes – für ganz Europa erfüllen. Zudem können die Fachleute von TÜV Rheinland entsprechende Sicherheitsprüfungen an den Produkten vornehmen. Beitrag zu Netzstabilität Die erweiterte Akkreditierung für TÜV Rheinland trägt dazu bei, dass auch kleinere Anlagen zur Stromerzeugung zuverlässig in die Stromnetze integriert werden können – ein Beitrag zu deren Stabilität. „Durch die Energiewende nimmt die…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Neue Akkreditierung für Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen
  • Maschinenbau

    TÜV Rheinland stellt erstes UKCA-Zertifikat für Schmersal aus

    TÜV Rheinland hat als offiziell anerkannte Prüfstelle durch das britische Regierungsamt für Business, Energy & Industrial Strategy BEIS das erste Zertifikat für die Prüfung der Sicherheitszuhaltungen AZ300, AZM300 und AZM300-AS des Herstellers Schmersal entsprechend der UKCA-Anforderungen ausgestellt. UKCA steht für United Kingdom Conformity Assessment. Seit dem offiziellen Brexit ist diese neue Kennzeichnung auf Produkten erforderlich, die in England, Wales und Schottland verkauft werden. Das UKCA-Zeichen ersetzt damit das CE-Kennzeichen des EU-Binnenmarktes, das derzeit noch bis Ende 2022 für eine Produktzulassung auf dem britischen Markt akzeptiert wird. „Uns war sehr bewusst, dass der britische Markt für viele unserer Kunden bedeutend ist und wir als Prüfinstitut hier schnelle und unproblematische Unterstützung hinsichtlich der…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland stellt erstes UKCA-Zertifikat für Schmersal aus
  • Medizintechnik

    TÜV Rheinland: 7. Spring Update Medizinprodukte-Konferenz

    Am 30. und 31. März 2022 findet die „7. Spring Update Medizinprodukte-Konferenz“ im hybriden Veranstaltungsformat bei TÜV Rheinland statt. Auch wenn die europäische Verordnung über Medizinprodukte (MDR) bereits gilt, stellen sich vielen Unternehmen der Medizinproduktebranche noch Fragen dazu, wie sich die MDR praxisnah auslegen und anwenden lässt. Dazu informieren die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland, von Behörden, aus der Medizinprodukteindustrie sowie Fachanwältinnen und -anwälte auf der Konferenz. Die Fachleute geben Einblick in aktuelle Fragen der MDR- Implementierung, klären Begriffsauslegungen und Definitionen und geben Erfahrungen und Erfolgsmodelle für die Umsetzung der regulatorischen Vorgaben aus der MDR weiter. Profitieren vom Know-how führender Fachleute Die Konferenz liefert angesichts der großen Fülle an…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: 7. Spring Update Medizinprodukte-Konferenz