• Energie- / Umwelttechnik

    8. Kölner PV Konferenz von TÜV Rheinland: Photovoltaikausbau beschleunigen

    In den kommenden Jahren gewinnt der Ausbau von Photovoltaik (PV) zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie erheblich an Bedeutung in Deutschland. Wesentlicher Treiber dafür sind die Pläne der Bundesregierung, bereits im Jahr 2030 den Anteil der erneuerbaren Energie auf 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs zu steigern. Die installierte Photovoltaik-Leistung soll bis dahin in Deutschland auf 200 Gigawatt steigen, der jährliche Zubau schrittweise, bis er ab 2028 die 20 Gigawatt erreicht. Erste neue Regelungen zur Installationspflicht beispielsweise auf neuen Gewerbeimmobilien sind auf Landes- und Bundesebene in der Umsetzung. Branchentreff im Zeichen der Energiewende Vor diesem Hintergrund treffen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der Solarbranche in Deutschland bereits zum achten Mal zur Photovoltaik-Konferenz von TÜV Rheinland.…

    Kommentare deaktiviert für 8. Kölner PV Konferenz von TÜV Rheinland: Photovoltaikausbau beschleunigen
  • Dienstleistungen

    Großprojekt im Nahverkehr: TÜV Rheinland unterstützt gemeinsame Straßenbahnbeschaffung in Sachsen

    TÜV Rheinland hat ein europaweites Ausschreibungsverfahren für Straßenbahnen erfolgreich unterstützt: Die Verkehrsbetriebe aus Görlitz, Leipzig und Zwickau beschaffen dabei gemeinsam neue Straßenbahnen. Der im Dezember 2021 geschlossene Vertrag sieht einschließlich aller Optionen die Lieferung von bis zu 181 Straßenbahnneufahrzeugen vor. Den Zuschlag in dem notwendigen europaweiten Ausschreibungsverfahren erhielt LEIWAG, ein Konsortium des Leipziger Straßenbahnherstellers HeiterBlick GmbH und der Kiepe Electric GmbH aus Düsseldorf. Die Auslieferung der ersten Neufahrzeuge für den Probebetrieb ist für das Jahr 2024 geplant. Das gemeinsame Beschaffungsprogramm bis voraussichtlich 2030 hat inklusive aller Optionen sowie der Entwicklungskosten und des Ersatzteilpaketes ein Volumen von rund 600 Millionen Euro. Fachleute von TÜV Rheinland haben seit Mitte 2019 das komplexe…

    Kommentare deaktiviert für Großprojekt im Nahverkehr: TÜV Rheinland unterstützt gemeinsame Straßenbahnbeschaffung in Sachsen
  • Events

    TÜV Rheinland: Fachtagung Veranstaltungssicherheit – Veranstaltungen im Zeichen der Pandemie

    Ob Konzert, Sportveranstaltung oder Stadtfest – die Pandemie hat die Veranstaltungswelt umfassend verändert. „Die Ansprüche aller Beteiligten an eine zuverlässige und sichere Veranstaltungsdurchführung sowie eine einwandfreie Technik sind aktuell so hoch wie wohl nie zuvor“, erklärt Olaf Werthebach, Fachmann der TÜV Rheinland Akademie. „Der Gesetzgeber fordert verstärkt veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilungen, umfangreiche Sicherheitskonzepte und Präventionsmaßnahmen.“   Gefahrensituationen und Haftungsrisiken minimieren Die TÜV Rheinland Akademie informiert daher am 24. und 25. März 2022 auf der „Fachtagung Veranstaltungssicherheit“ über die aktuellen technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen. Die Tagung findet sowohl in Präsenz am Standort Köln als auch per interaktiver Videokonferenz statt. „Wir geben einen fundierten Überblick dazu, wie sich Veranstaltungen durch die Pandemie verändern…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Fachtagung Veranstaltungssicherheit – Veranstaltungen im Zeichen der Pandemie
  • Energie- / Umwelttechnik

    Photovoltaik: TÜV Rheinland untersucht Potenzial für Anwendungen an Schieneninfrastruktur

    TÜV Rheinland untersucht im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt das Potenzial von Photovoltaik-Anwendungen (PV) an und in der Schieneninfrastruktur. Das Projekt hat eine Laufzeit von 14 Monaten. Dabei wird untersucht, welche PV-Anwendungen an und in der Schieneninfrastruktur genutzt werden können, um elektrische Energie direkt in das Bahnstromnetz einzuspeisen. Zudem wird ermittelt, wie sehr Solarenergie den Anteil regenerativer Energie im Bahnstrom steigern kann. Bahntechnik- und Photovoltaik-Fachleute von TÜV Rheinland bearbeiten das Projekt interdisziplinär. Treibhausgas-Bilanz der Schiene weiter verbessern Damit Deutschland seine nationalen Klimaschutzziele erreicht, muss der Verkehrssektor seinen Beitrag leisten. Weil der Verkehrsträger Schiene stark elektrifiziert ist und bereits viel regenerative Energie nutzt, weist er beim Verbrauch…

    Kommentare deaktiviert für Photovoltaik: TÜV Rheinland untersucht Potenzial für Anwendungen an Schieneninfrastruktur
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: „Virtual Expert“ für Prüfungen aus der Ferne

    TÜV Rheinland setzt im industriellen Prüfgeschäft zunehmend auf den Einsatz digitaler Technologien: Mit der Anwendung „TÜV Rheinland Virtual Expert“ bringt das international tätige Prüfunternehmen die eigenen Fachleute virtuell an die jeweiligen Prüforte. Dabei arbeiten die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland per Kamera, Datenbrille oder Drohne. „Unser digitaler Service des Virtual Expert bietet unseren Kundinnen und Kunden eine Reihe von Vorteilen: Die Prüfungen laufen schneller und flexibler ab und sie können beispielsweise Reisekosten sparen“, erklärt Gunnar Siebert, der bei TÜV Rheinland das Geschäft mit Industrieinspektionen und Materialprüfungen weltweit koordiniert. Nicht gespart wird dabei an der Qualität der Prüfungen: „Wir führen unsere Fernprüfungen natürlich mit gleicher Güte und Sorgfalt durch wie…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: „Virtual Expert“ für Prüfungen aus der Ferne
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Scheinwerfer-Tuning: Erste H4-LED-Lampe zum Nachrüsten

    Erstmalig können jetzt H4-Scheinwerfer legal auf LED-Licht umgerüstet werden. Der Scheinwerfer bleibt, die eingesetzte H4-LED-Nachrüstlampe sorgt für deutlich helleres Licht, bessere Sicht und mehr Verkehrssicherheit. Nach einem umfangreichen Prüfprogramm im Lichtlabor von TÜV Rheinland in Berlin hat die Philips Ultinon Pro6000 als weltweit erste H4-LED-Nachrüstlampe vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Straßenzulassung für den deutschen Markt erhalten. Das KBA hat der Nachrüstlampe für 21 Fahrzeugmodelle eine Allgemeine Bauartgenehmigung erteilt. „Bisher war der legale Umstieg von H4-Halogen auf das wesentlich hellere LED-Licht eine kostspielige Angelegenheit“, sagt Fabian Stahl, Leiter des TÜV Rheinland-Lichtlabors in Berlin. „Wer besser sehen und gesehen werden wollte, musste sich bisher einen kompletten LED-Scheinwerfer einbauen lassen. LED-Nachrüstlampen sind im Vergleich…

    Kommentare deaktiviert für Scheinwerfer-Tuning: Erste H4-LED-Lampe zum Nachrüsten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Photovoltaics: Quantifying Technical Risks Key for Decisions

    TÜV Rheinland and VDE Renewables, together with the international research institutes EURAC, ISFH and SUPSI, have published a new technical report on the quantification of technical risks associated with investments in photovoltaic (PV) projects. The report aims at setting new standards for the quantification of technical risks in PV power plants, taking into account a risk and cost-benefit analysis. The new report provides an overview of methods how to assess technical risks, gives examples of the economic impact, shows a collection of PV Failure Fact Sheets (PVFS) and presents updated statistics of the PV Failure Degradation Sheet (PVDS).   According to Magnus Herz, Senior Expert Solar at TÜV Rheinland, stakeholders…

    Kommentare deaktiviert für Photovoltaics: Quantifying Technical Risks Key for Decisions
  • Energie- / Umwelttechnik

    Photovoltaik: Bewertung der technischen Risiken entscheidend für Investitionen

    TÜV Rheinland und VDE Renewables haben gemeinsam mit den internationalen Forschungsinstituten EURAC, ISFH und SUPSI einen neuen technischen Bericht zur Quantifizierung von technischen Risiken bei Investitionen in Photovoltaik (PV)-Projekte veröffentlicht. Der Bericht zielt darauf ab, neue Standards für die Quantifizierung von technischen Risiken in PV-Kraftwerken zu setzen, wobei eine Risiko- und Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt wird. Der neue Report bietet einen Überblick über Methoden zur Bewertung technischer Risiken, gibt Beispiele für die wirtschaftlichen Auswirkungen, zeigt eine Sammlung von PV Failure Fact Sheets (PVFS) und präsentiert aktualisierte Statistiken des PV Failure Degradation Sheet (PVDS).   Laut Magnus Herz, Senior Expert Solar bei TÜV Rheinland, müssen die Beteiligten die technischen Risiken berücksichtigen, wenn es…

    Kommentare deaktiviert für Photovoltaik: Bewertung der technischen Risiken entscheidend für Investitionen
  • Dienstleistungen

    Geprüfter Prozess: Corona-Testsystem von TÜV Rheinland zertifiziert

    Die Durchführung anerkannter COVID-19-Schnelltests gewinnt in der aktuell vierten Welle der Corona-Pandemie auch im beruflichen Umfeld große Bedeutung – Stichwort Umsetzung der 3G-Regel für Ungeimpfte am Arbeitsplatz. TÜV Rheinland hat jetzt ein Managementsystem zur Durchführung digitaler In-vitro-Tests in Unternehmen nach dem Standard für „geprüfte Prozesse“ zertifiziert. Entwickelt hat das System namens „Digitalkeycode“ der Schweizer Anbieter Swissonemedical. Die Fachleute von TÜV Rheinland haben im Rahmen der Auditierung festgestellt, dass der geprüfte Prozess des Systems funktional ist. „Die verlässliche Durchführung von Tests für die Mitarbeitenden ist in vielen Unternehmen eine organisatorische Herausforderung. Wichtig ist dabei, dass die angewendeten Prozesse nicht nur funktional sind, sondern auch zu Ergebnissen führen, die beispielsweise Datenschutz oder…

    Kommentare deaktiviert für Geprüfter Prozess: Corona-Testsystem von TÜV Rheinland zertifiziert
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Gebrauchtwagen im Check: Autobild TÜV-Report 2022 erscheint heute

    Wer einen Gebrauchtwagen kaufen oder verkaufen will, der greift für eine verlässliche Orientierung seit 50 Jahren zum TÜV-Report. Die aktuelle Ausgabe des Autobild TÜV-Reports 2022 gibt auf fast 200 Seiten detailliert Auskunft über technische Stärken und Schwächen von 222 Fahrzeugtypen, die auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Dafür haben die Expertinnen und Experten der Technischen Überwachungsvereine rund 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) von Autos ausgewertet. Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Autobild TÜV-Report 2022“ ist ab sofort für 5,40 Euro an allen Prüfstellen bei TÜV Rheinland und im Handel erhältlich. Zudem kann der Report unter www.tuv.com/autoreport online bestellt werden. Vergleich bei Gebrauchtwagen lohnt sich Auf 196 Seiten bewertet der umfassendste deutsche Gebrauchtwagenführer die Mängel…

    Kommentare deaktiviert für Gebrauchtwagen im Check: Autobild TÜV-Report 2022 erscheint heute