• Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Wenn Homeoffice zur Dauerlösung wird

    65 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen nach der Corona-Pandemie zumindest zum Teil flexible Arbeitsmodelle beibehalten, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Derzeit gelten für Tätigkeiten im Homeoffice die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und der zugehörigen Arbeitsschutzregel getroffenen Festlegungen. Diese werden auslaufen, sobald es die Corona-Lage zulässt. Dazu Andreas Kaulen, Experte für Arbeitssicherheit bei TÜV Rheinland: „Homeoffice ist in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel als Form des mobilen Arbeitens definiert. Bleiben diese Arbeitsplätze nach dem Auslaufen dieser Regel bestehen, muss geklärt werden, ob es sich um mobiles Arbeiten oder einen Telearbeitsplatz handelt. Mobiles Arbeiten ist bisher gesetzlich nicht eindeutig geregelt, Telearbeit schon. Daher stellen diese Arbeitsformen unterschiedliche Anforderungen an die…

  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: Beim Schulranzenkauf auf guten Sitz und Sichtbarkeit achten

    Die Auswahl an Schulranzen für die rund 750.000 Schulanfänger in Deutschland ist riesig. Während für die Kinder meist modische Aspekte und das Aussehen eine Rolle spielen, sollten Eltern in erster Linie auf ein ergonomisches Modell und gute Sichtbarkeit im Dunkeln achten. Gut gewappnet für den Schulweg Reflektoren am Schulranzen verbessern die Sichtbarkeit der Schüler. TÜV Rheinland-Experte Ralf Diekmann empfiehlt Schulranzen, deren Flächen vorne und an den Seiten zu mindestens 10 Prozent aus retroreflektierendem Material bestehen. „Eine retroflektierende Beschichtung strahlt zurück, wenn sie angeleuchtet wird. Weitere 20 Prozent der Ranzenfläche sollten fluoreszierende Materialien aufweisen. Diese speichern Licht und geben es langsam wieder ab.“ Für zusätzliche Sichtbarkeit sorgen auch Schultergurte mit reflektierendem Material. Zudem…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Beim Schulranzenkauf auf guten Sitz und Sichtbarkeit achten
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland wins bid to operate two contracts for vehicle inspections in Chile

    TÜV Rheinland has just secured two new contracts for Vehicle Technical Inspection Plants in Chile. Signed with the Chilean Transport Authority, the contracts cover the Ñuble and Biobío regions, for ten and eight years, respectively. Dr. Matthias Schubert, Executive Vice president of Mobility, says: ‘TÜV Rheinland has been conducting vehicle inspections since the birth of the automobile, and we maintain a global presence for our services. Our Group is already a market leader for PTI in Chile, and we are very proud to further reinforce our position and offer an improved service to the inhabitants of Ñuble and Biobío. The purpose of PTI is to keep all vehicles safe and…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland wins bid to operate two contracts for vehicle inspections in Chile
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland erhält Zuschlag für zwei Aufträge zur Fahrzeugprüfung in Chile

    TÜV Rheinland hat zwei neue Verträge für technische Fahrzeugprüfstellen in Chile erhalten. Die Verträge wurden mit der chilenischen Verkehrsbehörde unterzeichnet und decken die Regionen Ñuble und Biobío für zehn bzw. acht Jahre ab. Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität, sagt: „TÜV Rheinland ist mit seinen Dienstleistungen weltweit präsent. Unsere Gruppe ist bereits Marktführer für Hauptuntersuchungen (PTI) in Chile, und wir sind sehr stolz darauf, unsere Position weiter zu stärken und den Einwohnern von Ñuble und Biobío einen verbesserten Service zu bieten. Das Ziel von PTI ist es, alle Fahrzeuge sicher und umweltfreundlich zu halten, daher ist es wichtig, dass der Service so leicht wie möglich zugänglich ist. Die neuen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland erhält Zuschlag für zwei Aufträge zur Fahrzeugprüfung in Chile
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Bei Schäden an Windschutzscheiben schnell handeln

    Wer feststellt, dass die Windschutzscheibe des eigenen Fahrzeugs beschädigt ist, sollte schnell handeln. Schließlich können auch kleine Schäden die Sicht beeinträchtigen oder zum Riss der Scheibe führen. Allerdings muss nicht bei jeder Beschädigung die Scheibe ausgetauscht werden: Dank spezieller Verfahren kann eine Reparatur genügen. Das Problem: „Die Reparaturverfahren werden nicht immer richtig angewandt. Es kommt vor, dass Fahrzeuge mit reparierten Windschutzscheiben durch die Hauptuntersuchung fallen“, so Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Grund hierfür sind häufig trübe Flecken um die zuvor beschädigten Bereiche – durch mangelhafte Reparaturarbeiten hervorgerufen. „Der Gesetzgeber schreibt vor, dass die Durchsicht durch die reparierte Stelle klar, lichtdurchlässig und möglichst verzerrungsfrei bleiben muss. Ist dies nicht der…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Bei Schäden an Windschutzscheiben schnell handeln
  • Bautechnik

    TÜV Rheinland: Wassersparende Armaturen nicht überall sinnvoll

    Beim Kauf von Armaturen für Küche oder Bad stehen Verbraucher vor einer riesigen Auswahl. Diese reicht von Retroausführungen aus verchromtem Messing mit Kalt- und Warmgriffen bis zu modern-kühlen Edelstahlarmaturen mit einfachem Hebel. „Die Verarbeitung bestimmt die Qualität“, sagt Martin Fries, Produktprüfer bei TÜV Rheinland. „Als Oberfläche eignen sich Edelstahl und Chrom, wobei Edelstahlarmaturen langlebiger und daher teurer sind. Im Innern der Armatur sollten Keramikkartuschen verarbeitet sein. Diese garantieren Dichtheit, sind verschleißarm und leichtgängig.“ Bei Einhandmischern sind Keramikkartuschen Standard, in Zweigriffarmaturen werden auch Gummidichtungen verwendet. Ein Merkmal für geprüfte Qualität erkennen Endverbraucher am Prüfzeichen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW-Cert). TÜV Rheinland zertifiziert darüber hinaus besonders geräuscharme Armaturen. Wasser…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Wassersparende Armaturen nicht überall sinnvoll
  • Dienstleistungen

    Hygiene und Infektionsschutz im Handel: TÜV Rheinland erweitert Zertifizierungsangebot

    Geschäfte haben geöffnet, Besucher strömen durch die Einkaufszonen und in die Läden. Damit der Einkaufsbummel zu einem ungetrübten Erlebnis wird, bietet TÜV Rheinland einen neuen Hygiene- und Infektionsschutz-Standard. Dieser ist speziell auf den Handel zugeschnitten. Handelsunternehmen jedweder Größe können auf Basis des Standards ein Auditverfahren von TÜV Rheinland durchführen lassen und erhalten nach Abschluss eines erfolgreichen Prüfverfahrens ein Zertifikat. Mit diesem dokumentieren sie gegenüber ihrer Kundschaft, dass sie ein wirksames Hygiene- und Infektionsschutz-Konzept aufgebaut haben.  Für ein positives Einkaufserlebnis Die Infektionszahlen sind aktuell moderat, Geschäfte haben geöffnet, dennoch ist die Infektionsgefahr noch nicht gebannt. „Ein Hygiene-Konzept ist sinnvoll, um die Ansteckungsgefahr weiter zu verringern. Besonders Geschäften, die keinen Online-Shop anbieten,…

    Kommentare deaktiviert für Hygiene und Infektionsschutz im Handel: TÜV Rheinland erweitert Zertifizierungsangebot
  • Sicherheit

    Bearbeitungsmaschinen: Zustand und Sicherheit jährlich prüfen lassen

    Ob Drehbank, Kreissäge oder Säulenbohrer: Beim Umgang mit Bearbeitungsmaschinen gilt es zum Schutz des Bedienpersonals zahlreiche Sicherheitsvorgaben zu beachten. Der Arbeitgeber ist in der Pflicht: Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung hat er dafür zu sorgen, dass seine Mitarbeitenden die Arbeitsmittel sicher verwenden. Eine wichtige Maßnahme hierfür sind regelmäßige Maschinenprüfungen. Kontrollen im Jahresrhythmus Konkrete Prüffristen nennt die Verordnung nicht. „So genannte spanabhebende Arbeitsmittel wie Drehmaschinen, Sägen oder Fräsen sollten alle zwölf Monate überprüft werden – und zwar durch eine dazu befähigte Person“, sagt Christian Thielmann, Experte für die Zertifizierung von Maschinen bei TÜV Rheinland. Kontrolliert werden muss etwa, ob eine Maschine dem aktuellen und angemessenen sicherheitstechnischen Stand der Technik entspricht, die Schutzeinrichtungen fehlerfrei…

    Kommentare deaktiviert für Bearbeitungsmaschinen: Zustand und Sicherheit jährlich prüfen lassen
  • Kommunikation

    TÜV Rheinland: tests according to the specifications of the new version 2.2.2 of ETSI EN 300 328

    TÜV Rheinland now carries out wireless tests according to the specifications of the new version 2.2.2 of ETSI EN 300 328. The previous version V2.1.1 was already replaced by the new V2.2.2 in 2020. Version V2.2.2 must be used for conformity presumption from August 6, 2021. ETSI EN 300 328 is one of the most widely used standards for testing products with radio technology and regulates the requirements for broadband transmission systems operating in the licence-free 2.4 GHz band. The 2.4 GHz band is used for wireless technologies such as Zigbee, Bluetooth and WiFi/WLAN (2.4 GHz), among others.  "The new regulation has far-reaching consequences for product manufacturers who market or…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: tests according to the specifications of the new version 2.2.2 of ETSI EN 300 328
  • Kommunikation

    TÜV Rheinland: Prüfungen nach den Vorgaben der neuen Version 2.2.2 der ETSI EN 300 328

    TÜV Rheinland führt ab sofort Wireless-Prüfungen nach den Vorgaben der neuen Version 2.2.2 der ETSI EN 300 328 durch. Die Vorgängerversion V2.1.1 wurde bereits im Jahr 2020 durch die neue Version V2.2.2 ersetzt. Die Version V2.2.2 muss ab dem 6. August 2021 für die Konformitätsvermutung herangezogen werden. ETSI EN 300 328 zählt zu den am häufigsten angewendeten Standards für Prüfungen von Produkten mit Funktechnologie und regelt die Anforderungen für Breitband-Übertragungssysteme, die im lizenzfreien 2,4 GHz-Band betrieben werden. Das 2,4 GHz-Band wird unter anderem für Funktechnologien wie Zigbee, Bluetooth und WiFi/WLAN (2,4 GHz) usw. verwendet.  „Die neue Regelung hat für Produkthersteller, die ihre Produkte im EU-Binnenmarkt vermarkten beziehungsweise vertreiben, weitreichende Änderungen.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Prüfungen nach den Vorgaben der neuen Version 2.2.2 der ETSI EN 300 328