-
Brexit: Herausforderungen für den Transportverkehr
Der EU-Austritt Großbritanniens wirkt sich stark auf den Transportverkehr aus. Wie die aktuelle Situation sich darstellt, welche Probleme und Lösungen es in der Praxis gibt, was sich zum 1. April ändert – auf diese und weitere Brexit-Themen geht am 25. März ein Webinar von ADAC Mittelrhein und TÜV Rheinland ein. Hauptreferenten sind Professor Dirk Engelhardt, Vorstandssprecher des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. sowie Ursula Nies, Leiterin Internationaler Verkehr beim BGL. Webinar „Brexit – aktuelle Herausforderungen an den Transportverkehr“ Termin: 25. März 2021, 11:00 Uhr Dauer: 1 Stunde Weitere Informationen sowie gebührenfreie Anmeldung unter www.tuv.com/trucksymposium bei TÜV Rheinland. Veranstalter: ADAC Mittelrhein und TÜV Rheinland Über TÜV Rheinland Sicherheit und…
-
TÜV Rheinland: Auf neue Marktüberwachung in der EU vorbereiten
Ab dann gelten in der Europäischen Union (EU) neue Bestimmungen für die Marktüberwachung. Die Neuerungen beziehen sich auf 70 Verordnungen und Richtlinien, die auf EU-Ebene die Anforderungen an Non-Food-Produkte – Handelsprodukte außer Lebensmitteln – harmonisieren. Ziel ist der Schutz der Verbraucher, der Gesundheit und Sicherheit, der Umwelt und anderer öffentlicher Interessen. „Für Hersteller, Händler, Fulfillment Service Provider und Importeure, die Waren in der EU anbieten, sind die neuen Bestimmungen für die Marktüberwachung höchst relevant“, sagt Stephan Helmprobst, bei TÜV Rheinland verantwortlich für Beratung rund um die CE-Kennzeichnung von Produkten. „Beispielsweise bezieht die EU mit der neuen Marktüberwachung erstmals den Online-Handel explizit in die Überwachungsbestimmungen ein.“ Zu den weiteren Neuerungen gehört…
-
TÜV Rheinland: Chancen und Risiken von smartem Wohnen
Wird der Fernseher eingeschaltet, dimmt sich automatisch das Licht und die Jalousien gehen zu, damit die Sonne nicht blendet. Ein Smart Home ist mehr als ein intelligentes Gerät – es ist ein Haushalt, in dem die Geräte interagieren und zentral ferngesteuert werden können. Licht, Türen, Fenster und Heizung sind vernetzt und sorgen für ein gebündeltes Energiemanagement, Gebäudesicherheit und Komfort. Wachsender Smart Home-Markt Viele Anbieter haben bereits Komplettpakete im Sortiment, die auch im Alter für mehr Selbstständigkeit sorgen können. Wer zusätzlich auf smarte Haushaltsgeräte wie Staubsaugerroboter, intelligente Wischer, Rasenmäher oder Fensterputzer setzt, spart sich als Hausbewohner viele Wege und kann Anstrengungen im Haushalt vermeiden. Die Anzahl von Smart Home-Elementen in deutschen…
-
Auch Elektrofahrzeuge müssen zum TÜV
„Elektromobilität in Deutschland auf der Überholspur“, lautete die Einschätzung des Kraftfahrt-Bundesamtes zu den Zulassungszahlen für das vergangene Jahr: 2020 hatte fast jeder Siebte (13,5 Prozent) neu zugelassene Pkw einen Elektroantrieb. In absoluten Zahlen waren das rund 395.000 Fahrzeuge. Bis die 2020 neu zugelassenen Fahrzeuge zu den Prüfstellen der technischen Dienstleister rollen, wird es noch bis 2023 dauern. Denn für Neuwagen gilt unabhängig von der Antriebsart in der Regel, dass die erste Kfz-Hauptuntersuchung (HU) nach drei Jahren fällig ist. Doch schon in diesem Jahr wird sich der Trend zur Elektromobilität an den Prüfstellen stärker bemerkbar machen, sagt Thorsten Rechtien, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland: „2018 wurden in Deutschland bereits mehr als 160.000…
-
TÜV Rheinland: Mit dem Frühling kommen die Schlaglöcher
Der letzte Wintereinbruch ist vorüber und schon werden sie sichtbar: die kleinen und großen Schäden an unseren Verkehrswegen. Die Schlaglochsaison hat begonnen und Verkehrsteilnehmer müssen nun besonders achtsam sein. Die Straßenmeistereien haben alle Hände voll zu tun und stehen vor der dringenden Aufgabe, das kommunale Wegenetz instand zu halten und Gefahrenpunkte zu beseitigen. Doch es gibt wirksame Mittel, um Straßenschäden entsprechend vorzubeugen. Wasser und Frost lassen Straßen leichter aufbrechen Der Hintergrund: Sobald Regen in die feinen Risse und offenen Nähte sickert, lässt die gefrorene Nässe die Straße an der betroffenen Stelle förmlich aufplatzen. Der anfänglich kleine Riss im Asphalt mausert sich oftmals aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen…
-
TÜV Rheinland recognized as ECM certification body for workshops of rail vehicles
TÜV Rheinland has been an accredited certification body under the new Implementing Regulation (EU) 2019/779 for Entities in Charge of Maintenance (ECM), the bodies responsible for the maintenance of rail vehicles, since the end of 2020. The certification of maintenance facilities is intended to further enhance the safety of the railway as a mode of transport. “We have years of experience in the certification of ECMs for freight wagons,” says Thomas Quernheim, Regional Field Manager Western Europe at TÜV Rheinland Rail. “In the past, we have repeatedly been able to certify the conformity of their maintenance workshops to numerous customers. These include, on a voluntary basis, companies for the maintenance…
-
TÜV Rheinland als ECM-Zertifizierungsstelle für Werkstätten von Schienenfahrzeugen anerkannt
TÜV Rheinland ist seit Ende 2020 akkreditierte Zertifizierungsstelle nach der neuen Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 für Entities in Charge of Maintainance (ECM), den für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen zuständigen Stellen. Die Zertifizierung von Wartungsstätten soll die Sicherheit des Verkehrsträgers Eisenbahn weiter erhöhen. „Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in der Zertifizierung von ECM für Güterwagen“, sagt Jens Wolff, Leiter der Zertifizierungsstelle bei TÜV Rheinland. „Zahlreichen Kunden konnten wir in der Vergangenheit immer wieder die Konformität ihrer Werkstätten attestieren. Darunter auf freiwilliger Basis auch Betriebe zur Instandhaltung von Lokomotiven und Personenfahrzeugen. Wir wünschen uns natürlich, diese Unternehmen dann auch auf ihrem Weg zur Zertifizierung nach der neuen Durchführungsverordnung begleiten zu können.“ Übergangsfrist endet…
-
Frühjahrsnebel: Leitpfosten helfen bei der Orientierung
Im Frühjahr und im Herbst müssen Autofahrer vor allem in den Morgen- und Abendstunden mit erheblichen Behinderungen durch Nebel rechnen. Bei starkem Nebel mit Sicht unter 50 Metern fehlen Orientierungspunkte, das Gefühl für die Geschwindigkeit geht gänzlich verloren – nur der Tacho gibt Aufschluss. Doch gerade in diesen Augenblicken neigen Autofahrer dazu, das Tempo zu erhöhen. „Viele bekommen im Nebel, ähnlich wie in Tunneln, ein beklemmendes Gefühl und wollen sich davon so schnell wie möglich befreien – die schlechteste Reaktion“, sagt Thorsten Rechtien, Kfz-Experte bei TÜV Rheinland. Schließlich sollte das Fahrzeug innerhalb des Sichtfeldes sicher zum Stand gebracht werden können – Geschwindigkeit drosseln und Abstand halten sind oberste Devise. Orange…
-
Connected Car Data: Datenschutz wichtig – smarte Anwendungen aber auch
Ein Team von Expertinnen und Experten der Universität St. Gallen und von TÜV Rheinland haben vergangenes Jahr in einer umfassenden Studienreihe Datenschutz und die Bereitschaft zur Datenweitergabe bei smarten Geräten sowie vernetzten Fahrzeugen untersucht. Jetzt liegen die Studienergebnisse bei TÜV Rheinland online in einer gebührenfreien Zusammenfassung zum Download vor. Das Whitepaper erläutert in einem kompakten Überblick die wichtigsten Studienergebnisse und zentralen Fragestellungen bei der Datenerhebung und -verwendung in vernetzen Fahrzeugen im Spannungsfeld zwischen Privatsphäre einerseits sowie Komfort, Sicherheit und Effizienz andererseits. Dabei stellte das Forschungsteam unter anderem fest: Beim Umgang mit Daten verhalten sich viele Verbraucher widersprüchlich. Viele betonen, wie wichtig ihnen Datenschutz ist, wissen aber wenig über die Datensammlung…
-
TÜV Rheinland: 6. Spring Update Medizinprodukte-Konferenz
Am 16. und 17. März 2021 findet die „6. Spring Update Medizinprodukte-Konferenz“ bei TÜV Rheinland statt. Aufgrund der positiven Resonanz der letzten Konferenz wird auch diese Veranstaltung als Online-Konferenz durchgeführt. Zudem gilt: „Durch das virtuelle Format können wir den Teilnehmenden den bestmöglichen Gesundheitsschutz bieten und gleichzeitig eine bundesweit flexible und ortsunabhängige Teilnahme ermöglichen“, erklärt Petra Schätzlein-Maierl, als Business Managerin der TÜV Rheinland Akademie verantwortlich für die Konferenz. Auch in diesem Jahr konnten für die Konferenz zahlreiche Fachleute aus der Medizintechnik-Branche als Referierende gewonnen werden. „Es ist ein Programm entstanden, das den aktuellen Stand der Gesetzgebung und die wichtigsten Fragestellungen, die Auslegung und die Umsetzung der Medizinprodukteverordnung widerspiegelt“, so Schätzlein-Maierl. Die…