• Dienstleistungen

    Fahrradhelme: Vor dem Kauf verschiedene Modelle ausprobieren

    Der Trend zu Pedelecs und Elektrorädern führt in den vergangenen Jahren zu einem regelrechten Boom beim Radfahren. Wichtigster Schutz dabei ist der Helm. Bei der Vielzahl der Angeboten das passende Modell zu finden ist jedoch nicht leicht. „Eine erste Orientierung liefert das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit, das auch TÜV Rheinland vergibt“, sagt Berthold Tempel, Experte für Produktsicherheit bei dem unabhängigen Prüfdienstleister. Hier kann die Käuferin oder der Käufer sicher sein, dass der Helm umfassend getestet wurde. Auch das freiwillige Prüfzeichen „Geprüfte Sicherheit und Qualität“ von TÜV Rheinland gibt eine Orientierung beim Kauf. So geprüfte Helme sind neben ihrer sicheren Bauart auch qualitativ gut verarbeitet und halten die Grenzwerte beispielsweise bei…

    Kommentare deaktiviert für Fahrradhelme: Vor dem Kauf verschiedene Modelle ausprobieren
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland bietet weltweit Remote Audits an

    TÜV Rheinland bietet weltweit Remote Audits für alle gängigen Managementsystemstandards im Rahmen der Akkreditierungsregeln an. Unternehmen, die eine Zertifizierung nach ISO 9001 für Qualitätsmanagement oder nach ISO 45001 für Arbeitsschutzmanagement anstreben, können das Zertifizierungsverfahren per Remote Audit durch TÜV Rheinland ausführen lassen. Dieses gilt ebenfalls für einige Standards in den Bereichen IT, Food und für verschiedene Sozialaudits. Bei dieser Art des Fernaudits arbeiten die Auditorinnen und Auditoren von TÜV Rheinland die Auditkriterien per Skype, Zoom oder anderen Videokonferenz-Systemen mit Instant-Messaging und Content-Sharing mit den Unternehmen ab. Die Remote Audits lassen sich für sämtliche Stufen der Zertifizierung umsetzen: Sie sind sowohl im Rahmen einer Erstzertifizierung und der jährlich stattfindenden Überwachungsaudits einsetzbar…

  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland offers remote audits worldwide

    TÜV Rheinland is offering remote audits worldwide for all common management system standards in conjunction with its accreditation rules. Companies aiming for certification in accordance with ISO 9001 for quality management or ISO 45001 for occupational health and safety management can have the certification process performed by TÜV Rheinland by way of remote audit. This also applies to several standards in the areas of IT, food and various social audits. In this form of remote audit, TÜV Rheinland’s auditors work through the audit criteria by Skype, Zoom or other video conferencing systems with instant messaging and content sharing with the companies. Remote audits can be implemented for all levels of…

  • Netzwerke

    TÜV Rheinland: Ganzheitliche Cybersecurity mit marktführenden Lösungen

    TÜV Rheinland bestätigt seine führende Marktposition für Cybersicherheitslösungen. Als „Diamond Innovator“ des IT-Sicherheitsunternehmens Palo Alto Networks aus den USA hat der Prüfdienstleister den höchstmöglichen Partnerstatus erreicht. Der Status ermöglicht es TÜV Rheinland, für Unternehmen auf ein umfangreiches Spektrum an Services und Supportleistungen zurückzugreifen. Dabei kommen Technologien aus den Bereichen künstliche Intelligenz, Verhaltensanalyse und Automatisierung zum Einsatz. „Unternehmen müssen ihre Daten, Applikationen, Rechenzentren und mobilen Geräte durch einen konsistent hohen Schutz absichern können“, sagt Robert Specht, Channel Manager bei TÜV Rheinland. „Durch die Partnerschaft mit Palo Alto Networks sind wir in der Lage, Lösungen für ein hohes Maß an Cybersicherheit anzubieten, das wir nicht selbst entwickelt können.“ Wichtige Komponente im Cybersecurity-Portfolio…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Ganzheitliche Cybersecurity mit marktführenden Lösungen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Elektromobilität: TÜV Rheinland steigt in Prüfung von Antriebsbatterien ein

    TÜV Rheinland steigt in die Prüfung von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge im europäischen Markt ein. Der international tätige Prüfdienstleister und das junge Aachener Unternehmen ConAC starten gemeinschaftlich den Aufbau eines Testzentrums für Antriebsbatterien. Das Labor wird mit einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern zu den größten und modernsten seiner Art in Europa gehören. Das Investitionsvolumen beträgt über 22 Millionen Euro, im Vollbetrieb werden 25 Mitarbeitende im Prüfzentrum tätig sein. Das Labor im Gewerbepark Avantis soll den Betrieb bereits im September 2021 aufnehmen. Es entsteht in einem Gebäude auf der niederländisch-deutschen Grenze, die unmittelbar durch das Prüfzentrum selbst verläuft. Zum Bau und Betrieb des Labors gründen TÜV Rheinland und ConAC ein Joint Venture,…

    Kommentare deaktiviert für Elektromobilität: TÜV Rheinland steigt in Prüfung von Antriebsbatterien ein
  • Fahrzeugbau / Automotive

    Electromobility: TÜV Rheinland enters into testing of traction batteries

    TÜV Rheinland enters into the testing of traction batteries for electric vehicles in the European market. The global testing service provider and ConAC, a young company based in Aachen/Germany, are joining forces to establish a test center for traction batteries. With an area of around 2,000 square meters, the laboratory will be one of the largest and most modern of its kind in Europe. The investment volume amounts to more than 22 million euros; when fully operational, 25 employees will be working in the test center. The new laboratory in the Avantis industrial park is scheduled to start operations as early as September 2021. It will be located in a…

    Kommentare deaktiviert für Electromobility: TÜV Rheinland enters into testing of traction batteries
  • Consumer-Electronics

    TÜV Rheinland: Bei Kauf von Bohrmaschinen auf GS-Zeichen achten

    Die eigenen vier Wände oder den Garten umgestalten – Heimwerken liegt nicht erst seit der Corona-Pandemie im Trend. Bohrmaschinen kommen dabei häufig zum Einsatz und sind daher gefragt. Beim Kauf von neuen Geräten sollten Verbraucherinnen und Verbraucher zwei Kriterien in den Vordergrund rücken: den Einsatzzweck des Geräts sowie die Einhaltung der Sicherheitsstandards. Das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit, das unter anderem von TÜV Rheinland als akkreditiertem Testhaus vergeben wird, gibt in Bezug auf die Betriebssicherheit eine wichtige Orientierung. Geprüft werden dabei die Konstruktion und Verarbeitung, um etwa Kurzschlüsse in der Elektrik oder Verletzungsgefahr an scharfen Kanten auszuschließen. „In unseren Laboren prüfen wir Elektrowerkzeuge nach den jeweils vorgeschriebenen nationalen oder internationalen Standards…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Bei Kauf von Bohrmaschinen auf GS-Zeichen achten
  • Dienstleistungen

    Fahrradkindersitz: Modell muss zu Kind und Rad passen

    Kindersitz und Fahrradanhänger bieten die Möglichkeit, den Nachwuchs beim Radfahren mitzunehmen. Kindersitze eignen sich für kurze Strecken und im Stadtverkehr, für längere Ausflüge sind Anhänger die bessere Wahl. Beim Kauf von Fahrradzubehör empfiehlt es sich generell, auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit zu achten. Vergeben wird dieses Prüfzeichen unter anderem von TÜV Rheinland. Zusätzlich können Kunden beim Kauf auf das freiwillige Zeichen „Geprüfte Sicherheit und Qualität“ von TÜV Rheinland achten. Ein solches Produkt bieten neben einer sicheren Bauart auch eine qualitativ gute Verarbeitung („Geprüfte Sicherheit und Qualität“). Auch die Einhaltung von Grenzwerten beispielsweise für Weichmacher in den Kunststoffen wird dann kontrolliert. „Wir prüfen nach aktuellen Standards, aber zum Teil auch…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    V2X: Sicherer Datenaustausch im Straßenverkehr der Zukunft

    TÜV Rheinland arbeitet an den Prüf- und Sicherheitsstandards für den digitalisierten Straßenverkehr. So ist TÜV Rheinland nun als einziges Prüfunternehmen in einer Arbeitsgruppe des branchenübergreifenden Verbands 5G Automotive Association (5GAA) vertreten, die Prüf- und Sicherheitsstandards für jene Geräte entwickelt, die im Verkehr der Zukunft miteinander kommunizieren. Das Schlagwort hierfür lautet „V2X“-Kommunikation. „V2X steht für ‚Vehicle to everything‘. Künftig werden Fahrzeuge miteinander und auch mit weiteren Verkehrsteilnehmern sowie entsprechend ausgestatteter digitaler Infrastruktur kommunizieren“, erklärt Bircan Taslica, Leiter Technische Prozessoptimierung & IoT Wireless und 5G bei TÜV Rheinland. Mehr Sicherheit durch Datenaustausch Das V2X-Prinzip soll unter anderem für mehr Verkehrssicherheit sorgen. So könnte im Verkehr der Zukunft ein Fahrzeug automatisch erkennen, wenn…

    Kommentare deaktiviert für V2X: Sicherer Datenaustausch im Straßenverkehr der Zukunft
  • Internet

    TÜV Rheinland: Firmenserver für Webseiten und E-Mails auf IPv6 umstellen

    Ob Rechner, Handy, Server oder Router: Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, nutzt eine IP-Adresse. Ähnlich wie bei einer postalischen Adresse dient die „Internet-Protokoll“-Adresse allen Geräten im Internet zum Informationsaustausch, wie dem Aufrufen einer Webseite oder dem Versenden einer E-Mail. Allerdings ist die Auswahl an IP-Adressen des bislang geläufigen Standards IPv4 inzwischen so gut wie erschöpft. „Immer mehr Telekommunikationsanbieter und Unternehmen setzen auf den neuen weltweiten Standard IPv6, weil dieser mit einer Länge von 128 Bit eine gigantische Menge an neuen IP-Adressen möglich macht“, sagt Johannes Weber, IT-Experte bei TÜV Rheinland und Dozent der TÜV Rheinland Akademie. IPv6-Schulungen für Unternehmen In Schulungen der TÜV Rheinland Akademie erlernen IT-Techniker…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Firmenserver für Webseiten und E-Mails auf IPv6 umstellen