• Consumer-Electronics

    Aus A+++ wird B: Neue EU-Energielabels für Elektrogeräte ab März 2021

    Ab März 2021 gilt in der Europäischen Union eine neue Einteilung der Energieeffizienzklassen für Elektrogräte. Die neue Skala gilt zunächst für die fünf Produktgruppen Waschmaschinen/Waschtrockner, Kühlgeräte, Geschirrspüler, Lichtquellen und elektronische Displays wie Fernseher. Der Grund: Mittlerweile findet sich der Großteil der verkauften Geräte in den Energieklassen A+ bis A+++. Ab dem kommenden Jahr wird es deshalb die Klassen A bis G geben. „Die Reform des EU-Energielabels soll durch die klarere Struktur eine bessere Vergleichbarkeit herstellen und so zugleich den Verbraucherschutz stärken“, fasst TÜV Rheinland-Expertin Susanne Schümann zusammen. Zunächst bleibt die neue Klasse A unbesetzt. Denn die technische Entwicklung schreitet schnell voran, und die gegenwärtig sparsamsten Geräte sind zum Teil schon…

    Kommentare deaktiviert für Aus A+++ wird B: Neue EU-Energielabels für Elektrogeräte ab März 2021
  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland Award für Kundenzufriedenheit im Autohaus 2020: Sieger kommt aus Brühl

    Der Sieger des diesjährigen TÜV Rheinland Awards für Kundenzufriedenheit kommt aus dem Rheinland. Ganz oben auf dem Treppchen steht zum zweiten Mal nach 2017 das Brühler Autohaus Auto Thomas GmbH (Audi). Es folgen bei dem renommierten, markenunabhängigen Wettbewerb auf den Plätzen zwei und drei das Autohaus besico Sachsenland GmbH aus Annaberg-Buchholz (Ford) und das Autohaus ahg Autohandelsgesellschaft mbH aus Villingen-Schwenningen (BMW). Dr. Matthias Schubert, Executive Vice President Mobilität von TÜV Rheinland, und Ralph M. Meunzel, Verlagsleiter und Chefredakteur des Medienpartners AUTOHAUS, zeichneten die Repräsentanten der zehn prämierten Unternehmen bei einer Online-Veranstaltung aus. Die Top-Ten-Betriebe konnten bezüglich Kundenorientierung und Service mit den besten Ergebnissen aufwarten. Das mehrstufige Auswahlverfahren war an die besonderen…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland Award für Kundenzufriedenheit im Autohaus 2020: Sieger kommt aus Brühl
  • Consumer-Electronics

    Akku-Geräte für die Gartenarbeit setzen sich weiter durch

    Mit Kabel oder Akku? Diese Frage stellt sich vielen Heim- und Hobbygärtnern, wenn sie nach den passenden Werkzeugen zum Trimmen von Hecke und Rasen suchen. „Akkubetriebene Geräte werden hier immer attraktiver. Sie sind flexibel einsetzbar und mittlerweile auch leistungsstark“, sagt TÜV Rheinland-Experte Jens Peiffer. Gerade die Ladekapazität der Akkus habe sich in den vergangenen Jahren signifikant gesteigert, so dass auch größere Gartenflächen mit einer Akkuladung bearbeitet werden können. Weitere Vorteile: Gegenüber kabelgebundenen Geräten lässt sich die Heckenschere viel flexibler und benutzerfreundlicher einsetzen. Gegenüber dem benzinbetriebenen Rasenmäher ist der Akkumäher leiser. Außerdem ist der Wartungsaufwand geringer. Mit GS-Zeichen und Benutzerhandbuch auf der sicheren Seite „Prinzipiell gilt bei der Wartung und Reinigung…

    Kommentare deaktiviert für Akku-Geräte für die Gartenarbeit setzen sich weiter durch
  • Energie- / Umwelttechnik

    TÜV Rheinland: Heizöltanks warten und prüfen lassen

    Ein Liter ausgetretenes Heizöl kann 1 Millionen Liter Grundwasser verunreinigen. Aber: „Viele Anlagen und Heizöltanks werden nicht regelmäßig gewartet und geprüft“, berichtet Heiko Drews, Experte für Anlagensicherheit bei TÜV Rheinland. Das stelle ein unnötiges Haftungsrisiko für Betriebe und Privateigentümer dar. Ein geeigneter Zeitpunkt für Reinigung und Wartung ist vor einer Befüllung des Tanks, da dann nur wenig Aufwand nötig ist, um die Anlage für die Reinigung leer zu pumpen. An Anlagen, die wiederkehrend durch einen Sachverständigen zu prüfen sind, wird nach der Inspektion eine Prüfplakette angebracht, sofern keine erheblichen Mängel festgestellt wurden. Bei fehlender oder ungültiger Plakette kann der Heizöllieferant die Befüllung verweigern. Tanks in Schutzgebieten Rund 5 Millionen Heizöltanks…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Heizöltanks warten und prüfen lassen
  • Netzwerke

    TÜV Rheinland: Neue Lösung für mehr Sicherheit in der Cloud

    Cloud-Anwendungen boomen: Aktuell gibt es nach Aussagen von führenden TÜV Rheinland-Experten mehr als 30.000 Cloud-Anwendungen weltweit, von denen Unternehmen aktiv durchschnittlich 1.500 Anwendungen nutzen – mit oder ohne Freigabe der unternehmenseigenen IT-Abteilung. Viele dieser Anwendungen verarbeiten unternehmenskritische Daten oder geben diese sogar an Dritte weiter. Entsprechend müssen Unternehmen einen hohen Aufwand betreiben, damit die eigenen Mitarbeitenden die Cloud-Anwendungen sicher nutzen können. Hierbei unterstützt ab sofort ein neues Angebot von TÜV Rheinland: Durch eine Partnerschaft mit Netskope, lassen sich Cloud-Anwendungen systematisch erfassen und detailliert kontrollieren. Das US-amerikanische Unternehmen Netskope ist einer der führenden Anbieter für Cloud-Security. Die Kontrolle gelingt mit einer zentralen Plattform, über die alle Cloud-Dienste abgesichert werden – unabhängig…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Neue Lösung für mehr Sicherheit in der Cloud
  • Energie- / Umwelttechnik

    Protecting the Climate with Environmental Management according to ISO 14001

    Protecting the climate is a key global challenge – and is increasingly influencing companies’ success. They are under growing pressure to provide transparent information about their own carbon footprint and to reduce their climate impact in a sustainable manner. For example, the international investor alliance “Climate Action 100+,” which was joined at the start of 2020 by the world’s largest investment manager, BlackRock, is calling for greater transparency and trackable targets when it comes to climate protection. Companies are better able to meet such requirements if they have an environmental management system in accordance with ISO 14001. The international standard offers valuable guidance and helps companies improve their carbon footprint…

    Kommentare deaktiviert für Protecting the Climate with Environmental Management according to ISO 14001
  • Energie- / Umwelttechnik

    Umweltmanagement nach ISO 14001 bringt Unternehmen auf den richtigen Klimakurs

    Der Schutz des Klimas ist eine zentrale globale Herausforderung – und beeinflusst zunehmend den Erfolg von Unternehmen. Immer stärker wird der Druck, transparente Informationen über den eigenen CO2-Fußabdruck bereitzustellen und Klimaauswirkungen nachhaltig zu verringern. So fordert unter anderem das internationale Investoren-Bündnis „Climate Action 100+“, dem sich Anfang 2020 der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock angeschlossen hat, mehr Transparenz und nachvollziehbare Ziele beim Thema Klimaschutz. Solchen Anforderungen können Unternehmen mit einem Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 besser gerecht werden. Die internationale Norm bietet wertvolle Orientierungspunkte und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Klimabilanz Schritt für Schritt zu verbessern. Immer wichtiger: der Unternehmenskontext In ihrer aktuellen Fassung betont die Norm insbesondere den Kontext eines Unternehmens. Was erwarten…

    Kommentare deaktiviert für Umweltmanagement nach ISO 14001 bringt Unternehmen auf den richtigen Klimakurs
  • Logistik

    TÜV Rheinland: Cyberbedrohungen in der Schifffahrt nehmen zu

    Jährlich werden im weltweiten Handel mehr als zehn Milliarden Tonnen an Gütern auf dem Seeweg verschifft, Tendenz steigend. „Containerschiffe bilden den Kern unseres globalen Wirtschaftsverkehrs. Dabei sind sie mittlerweile voll in die digitale Welt integriert. Das sorgt für eine reibungslos funktionierende Lieferkette, macht das System aber auch angreifbar für Cyberkriminelle“, sagt Wolfgang Kiener, Cybersecurity-Experte bei TÜV Rheinland. Die Vernetzung in der Seeverkehrstechnik reicht von den Systemen an Bord wie elektronischen Seekarten und Satelliten-Navigationssystemen bis hin zur Hafenlogistik. So wird ein Cyberangriff auf ein einzelnes Schiff genauso wie auf einen Hafen oder eine Reederei möglich. Cyberangriffe mit wirtschaftlichem und geopolitischem Ziel Prinzipiell lassen sich drei Arten von Angreifern unterscheiden. Bereits sogenannte…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Cyberbedrohungen in der Schifffahrt nehmen zu
  • Dienstleistungen

    TÜV Rheinland: ,Mitwachsende Kindermöbel‘ ideal

    Für rund 11 Millionen Schülerinnen und Schüler in Deutschland hieß es im Jahr 2020 über viele Wochen: Arbeit für die Schule musste zu Hause stattfinden, weil Präsenzunterricht nicht möglich war. Passende Möbel im Kinderzimmer haben vielfach an Bedeutung gewonnen. Denn sie sorgen mit dafür, dass Hausaufgaben in einem möglichst optimalen Umfeld gemacht werden können. Beim Kauf von Möbeln für Kinder und Jugendliche, von Schreibtischen sowie geeigneten Drehstühlen sollte man sich deshalb genau informieren und beraten lassen. „Prinzipiell sind ‚mitwachsende‘ Systeme bei Kindermöbeln von großem Vorteil. Sind die Möbel gut verstellbar, können sie auch über einen längeren Zeitraum genutzt werden“, empfiehlt Berthold Heinz, Experte für Möbelprüfungen bei TÜV Rheinland. Nicht verstellbare…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    TÜV Rheinland: Auch Elektro-Autos müssen regelmäßig zur Hauptuntersuchung

    Elektro-Fahrzeuge werden immer beliebter. Besonders in den vergangenen Monaten erleben Elektroautos einen regelrechten Boom. 2019 wurden in Deutschland 63.300 neu zugelassen, in den ersten acht Monaten 2020 ist diese Zahl bereits wieder erreicht. Bei allen Unterschieden haben die Stromer aber eines mit herkömmlichen Kraftfahrzeugen gemeinsam: Um die Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten, hat der Gesetzgeber auch für E-Autos die regelmäßige Hauptuntersuchung (HU) vorgeschrieben. Sie kann bundesweit an allen Servicestationen von TÜV Rheinland durchgeführt werden. Wie die Verbrenner müssen E-Fahrzeuge in der privaten Nutzung 36 Monate nach der Erstzulassung als Neufahrzeug und in der Folge alle 24 Monate zur HU. Dabei gilt: Die bei Verbrennungsmotoren verpflichtende Abgasuntersuchung ist selbstverständlich nicht erforderlich.…

    Kommentare deaktiviert für TÜV Rheinland: Auch Elektro-Autos müssen regelmäßig zur Hauptuntersuchung