-
Solutions to mitigate microplastic impacts on the environment
The issues of environmental protection and sustainability are now more than ever in the focus of the textile industry. One of the most significant challenges facing the industry is the environmental impact of microplastics from textiles, particularly from microfibres made from synthetic textiles. In an effort to minimise these impacts and move towards a sustainable circular economy, TÜV SÜD uses innovative testing methods to reduce the environmental impact of microplastics. One of the main sources of environmental pollution from microplastics are fibres released from textiles. Nowadays, many garments are made from synthetic fibres such as polyester, nylon and acrylic. When garments made from synthetic fibres are washed, fibre fragments are…
-
TÜV SÜD: Lösungen zur Eindämmung von Mikroplastik-Auswirkungen auf die Umwelt
Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen heute mehr denn je im Fokus der Textilindustrie. Eine der bedeutendsten Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, sind die Umweltauswirkungen von Mikroplastik aus Textilien, insbesondere durch Mikrofasern aus synthetischen Textilien. Im Bemühen, diese Auswirkungen zu minimieren und auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft voranzukommen, setzt TÜV SÜD innovative Prüfmethoden ein, um die Umweltbelastung durch Mikroplastik zu reduzieren. Eine der Hauptquellen der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik sind Fasern, die aus Textilien freigesetzt werden. In der heutigen Zeit werden viele Kleidungsstücke aus synthetischen Fasern wie Polyester, Nylon und Acryl hergestellt. Beim Waschen von Kleidungsstücken aus synthetischen Fasern lösen sich Faserfragmente, die in die Gewässer gelangen…
-
TÜV SÜD: Lösungen zur Eindämmung von Mikroplastik-Auswirkungen auf die Umwelt
Die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit stehen heute mehr denn je im Fokus der Textilindustrie. Eine der bedeutendsten Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, sind die Umweltauswirkungen von Mikroplastik aus Textilien, insbesondere durch Mikrofasern aus synthetischen Textilien. Im Bemühen, diese Auswirkungen zu minimieren und auf dem Weg zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft voranzukommen, setzt TÜV SÜD innovative Prüfmethoden ein, um die Umweltbelastung durch Mikroplastik zu reduzieren. Eine der Hauptquellen der Umweltverschmutzung durch Mikroplastik sind Fasern, die aus Textilien freigesetzt werden. In der heutigen Zeit werden viele Kleidungsstücke aus synthetischen Fasern wie Polyester, Nylon und Acryl hergestellt. Beim Waschen von Kleidungsstücken aus synthetischen Fasern lösen sich Faserfragmente, die in die Gewässer gelangen…
-
Zertifizierungen für sichere Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme
TÜV SÜD begleitet die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechno¬logien mit Prüfungen und Zertifizierungen. Mit dem Motto „We test, train, certify…the future“ präsentiert der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Bremen vom 27. bis 28. September 2023 seine Zertifizierungen der H2-Readiness von Werkstoffen, Komponenten und Systemen sowie Prüfzeichen für Brennstoffzellen und Elektrolysesysteme. Schulungen und Qualifikationen zum sicheren Umgang mit Wasserstoff sind ein weiteres Thema. (Halle 5, Stand 5D49) Um die globalen Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu erreichen, wird Wasserstoff in der Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle dabei spielen, Erdgas entweder teilweise oder vollständig zu ersetzen. Dies stellt sowohl Hersteller als auch Betreiber vor die anspruchsvolle…
-
Zertifizierungen für sichere Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen- und Elektrolysesysteme
TÜV SÜD begleitet die Entwicklung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechno¬logien mit Prüfungen und Zertifizierungen. Mit dem Motto „We test, train, certify…the future“ präsentiert der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister auf der Hydrogen Technology Expo Europe in Bremen vom 27. bis 28. September 2023 seine Zertifizierungen der H2-Readiness von Werkstoffen, Komponenten und Systemen sowie Prüfzeichen für Brennstoffzellen und Elektrolysesysteme. Schulungen und Qualifikationen zum sicheren Umgang mit Wasserstoff sind ein weiteres Thema. (Halle 5, Stand 5D49) Um die globalen Ziele zur Reduzierung von CO2-Emissionen zu erreichen, wird Wasserstoff in der Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle dabei spielen, Erdgas entweder teilweise oder vollständig zu ersetzen. Dies stellt sowohl Hersteller als auch Betreiber vor die anspruchsvolle…
-
Certifications for safe hydrogen technologies and fuel cell and electrolysis systems
TÜV SÜD supports the development of hydrogen and fuel cell technologies with testing and certification. With the motto "We test, train, certify…the future", the international testing and certification service provider will be presenting its certifications of the H2 readiness of materials, components and systems as well as certification marks for fuel cells and electrolysis systems at the Hydrogen Technology Expo Europe in Bremen from 27 to 28 September 2023. Training and qualifications for the safe handling of hydrogen are another topic. (Hall 5, Stand 5D49) In order to achieve the global goals for reducing CO2 emissions, hydrogen will play an increasingly important role in the future in replacing natural gas…
-
Certifications for safe hydrogen technologies and fuel cell and electrolysis systems
TÜV SÜD supports the development of hydrogen and fuel cell technologies with testing and certification. With the motto "We test, train, certify…the future", the international testing and certification service provider will be presenting its certifications of the H2 readiness of materials, components and systems as well as certification marks for fuel cells and electrolysis systems at the Hydrogen Technology Expo Europe in Bremen from 27 to 28 September 2023. Training and qualifications for the safe handling of hydrogen are another topic. (Hall 5, Stand 5D49) In order to achieve the global goals for reducing CO2 emissions, hydrogen will play an increasingly important role in the future in replacing natural gas…
-
Hallo Wasserstoff – Willkommen Zukunft!
Mit den Fortschritten beim Aufbau einer deutschen und europäischen Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland befassen sich Referenten aus verschiedenen Branchen beim TÜV SÜD H2-Forum Mitteldeutschland, das am 21. September 2023 in Leipzig stattfindet. Der Einsatz von Wasserstoff soll nach dem Willen der Bundesregierung in allen wichtigen Sektoren massiv vorangetrieben werden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Auf- und Ausbau einer entsprechenden Wasserstoffinfrastruktur, der durch verkürzte Genehmigungsverfahren weiter beschleunigt werden soll. Dass Mitteldeutschland hier bereits auf einem guten Weg ist, zeigen Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Wirtschaftsbranchen beim TÜV SÜD H2-Forum anhand von konkreten Projekten. Das Motto der Veranstaltung: „Hallo Wasserstoff – Willkommen Zukunft!“ Die einleitende Keynote übernimmt Dr. Hubert Schillings von der…
-
Hallo Wasserstoff – Willkommen Zukunft!
Mit den Fortschritten beim Aufbau einer deutschen und europäischen Wasserstoffinfrastruktur in Mitteldeutschland befassen sich Referenten aus verschiedenen Branchen beim TÜV SÜD H2-Forum Mitteldeutschland, das am 21. September 2023 in Leipzig stattfindet. Der Einsatz von Wasserstoff soll nach dem Willen der Bundesregierung in allen wichtigen Sektoren massiv vorangetrieben werden. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Auf- und Ausbau einer entsprechenden Wasserstoffinfrastruktur, der durch verkürzte Genehmigungsverfahren weiter beschleunigt werden soll. Dass Mitteldeutschland hier bereits auf einem guten Weg ist, zeigen Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Wirtschaftsbranchen beim TÜV SÜD H2-Forum anhand von konkreten Projekten. Das Motto der Veranstaltung: „Hallo Wasserstoff – Willkommen Zukunft!“ Die einleitende Keynote übernimmt Dr. Hubert Schillings von der…
-
TÜV SÜD fordert EU-weite Norm für Cybersecurity-Tests
TÜV SÜD fordert die Ausgestaltung der Vorgehensweise bei den verpflichtenden Penetrationstests für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika (IVD) und veröffentlicht dazu ein neues White Paper. Weder die regulatorischen Vorgaben der EU noch die zugehörigen Guidance-Dokumente enthalten bislang konkrete Leitlinien. Eine zugehörige Norm sollte künftig klären, was, wo, wie und in welchem Umfang zu prüfen ist. So lässt sich gewährleisten, dass netzwerkfähige Produkte im Sinne der Patienten auch tatsächlich cyber-sicher sind. „Noch fehlen zum Beispiel genaue Aussagen darüber, ob es eine geringere Prüftiefe für Medizinprodukte und IVDs mit geringerem Risiko geben sollte, obwohl dies ja nahe liegt“, sagt Jan Küfner, Senior Product Specialist für Cybersecurity bei TÜV SÜD. Muss zum Beispiel bei einer…