-
Sachkundeprüfung und Schulung zur Fachkraft für Brandschutztüren und Brandschutztore (Webinar | Online)
Lehrgang zur Instandhaltung, Service & Wartung von Brandschutztüren und Brandschutztoren Türen und Tore als Feuer- und Rauchschutzabschlüsse unterliegen der Verantwortung des Betreibers. Um seiner Verantwortung gerecht zu werden und Schäden zu vermeiden, muss diese wichtige Sicherheitstechnik regelmäßig geprüft und gewartet werden. Die Schulung dient der Ergänzung der „Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677“ die separat gebucht werden kann. Ziel der Schulung „Fachkraft für Brandschutztüren und Brandschutztore“ ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Brandschutztüren und Brandschutztore (Feuer- und Rauchschutz) als Teile einer Feststellanlage fachgerecht prüfen und warten zu können. Hierzu informiert Sie unser Referent einerseits über geltende Vorschriften, Richtlinien und Normen, arbeitet aber auch praxisnah mit den Teilnehmern.…
-
RWA: Fachkraft/Sachkunde, Rauch-Wärme-Abzugsanlagen (Webinar | Online)
Schulung mit Prüfung: Geprüfte Fachkraft RWA für Planung, Montage & Wartung Unsere neu konzipierte Schulung vermittelt kompakt das erforderliche Wissen zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in der technischen Gebäudeausrüstung. Die Teilnehmer werden mit der Planung, dem Aufbau, der Funktion, der Wirkung und Instandhaltung solcher Anlagen vertraut gemacht und auf technischer, praktischer und rechtlicher Ebene geschult. Darüber hinaus erhalten Sie von uns Arbeitshilfen und Checklisten für die Praxis.Rechtliche Grundlagen wie die Betriebssicherheitsverordnung für Treppenräume, die jeweiligen Landesbauordnungen sowie die Qualifizierung als RWA-Servicetechniker werden ebenfalls behandelt. Als Normengrundlagen dient die DIN 18232-Reihe „Rauch- und Wärmefreihaltung“. Für die Pflicht zur Instandhaltung gibt es diverse Vorschriften und Normen. Die Fachkraft für Rauch-Wärme-Abzugsanlagen ist mit…
-
Rufanlagen Fachkraft/Fachplaner nach DIN VDE 0834 (Webinar | Online)
Seminar Rufanlagen mit Sachkundeprüfung Rufanlagen nach DIN VDE 0834 dienen der sicheren und zuverlässigen Kommunikation in Krankenhäusern, Pflegeheimen, öffentlich zugänglichen Behinderten-WCs, psychiatrischen und forensischen Institutionen sowie Justizvollzugsanstalten und anderen vergleichbaren Einrichtungen. Kommunikationsanlagen wie diese dürfen nach DIN VDE 0834-1 nur durch geprüfte Fachkräfte geplant, errichtet und instandgehalten werden. In dieser eintägigen Schulung zum Fachplaner für Rufanlagen nach VDE 0834 erhalten die Teilnehmer das nach Gesetzen und Normen für Rufanlagen notwendige Fachwissen entsprechend den neuesten anerkannten Regeln der Technik. Die Schulungsinhalte unseres Seminars umfassen die Funktionsweise der Rufanlagentechnik und grenzen die unterschiedlichen Systeme für den jeweiligen Verwendungszweck gegeneinander ab. Unsere Referenten vermitteln umfassendes Know-how zur korrekten Projektierung, professionellen Errichtung (Montage), Inbetriebnahme…
-
SiBe: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen DIN VDE 0108-100 (Webinar | Online)
Schulung mit Prüfung: Sachkunde zu Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung, Fluchtweglenkung Zum Schutz von Menschenleben fordern die Bauordnungen für öffentliche und betriebliche Gebäude wie Arbeits- und Versammlungsstätten oder Beherbergungsbetriebe die Errichtung elektrischer Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, die im Falle eines Brandes die Fluchtwege beleuchten. Hinzu kommen Bestimmungen in Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien für gefährliche Arbeitsplätze. In der Schulung für Not- und Sicherheitsbeleuchtung wird Elektroplanern und -installationsfirmen vermittelt, wie sie die Notbeleuchtung für Rettungswege in Gebäuden nach DIN VDE V 0108-100-1 und DIN EN 1838 planen, errichten sowie warten können. Es werden praxisrelevante fachliche Informationen und Grundlagen für das Bewerten, das Errichten, Prüfen und Betreiben von elektrischen Anlagen zur Sicherheitsbeleuchtung vertieft. Dabei wird auf die je nach…
-
ELT: Brandschutz in der Sicherheits- und Elektrotechnik (Webinar | Online)
Technische Berufe fordern ständige Weiterbildungen. Diese Schulung schließt eine Lücke zwischen Theorie und Praxis im Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik. Die Konzeption von sicherheitstechnischen Anlagen setzt voraus, dass Planer und Errichter hinsichtlich normativer und technischer Vorgaben stets auf dem aktuellsten Stand sind. In unserer für Elektroplaner und Facherrichter konzipierten Schulung Brandschutz in der Sicherheits- und Elektrotechnik– richtige Planung sicherheitstechnischer Anlagen vermitteln wir Ihnen die neuesten Informationen zu baurechtlichen Anforderungen und zum baulichen Brandschutz. Unsere praxiserfahrenen Dozenten informieren Sie in dieser Schulung über die sichere und sinnvolle Umsetzung in der Praxis. Schulungsbeschreibung Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik In dieser Schulung für Fachplaner und Facherrichter wird besprochen, wo es Abweichungsmöglichkeiten…
-
Normen schaffen Sicherheit – DIN VDE 0834-1 regelt Verantwortlichkeiten für Lichtrufanlagen
In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gehört der Lichtruf zur essenziellen Ausstattung. Seine uneingeschränkte Funktionsfähigkeit kann buchstäblich Leben retten. Verantwortlichkeiten in Wartung und Instandhaltung sind deshalb präzise geregelt. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und allem voran die in ihnen Beschäftigten stehen in den letzten Jahren in zunehmendem Maße unter Druck. Steigende Auslastung und wachsender Personalmangel in der Pflege machen sich immer stärker bemerkbar. Neben grundlegenden Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung der Situation sollen vor allen Dingen technische Hilfsmittel dazu beitragen, die Diskrepanz zwischen Bedarf und personellen Ressourcen auszugleichen. Ein bereits etabliertes System in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist der Lichtruf. Das Herbeirufen des Pflegepersonals durch den Patienten unterstützt den bedarfsgerechten Personaleinsatz und verkürzt die Reaktionszeiten bei akuten…
-
VDE veröffentlicht neuen Norm-Entwurf für Sprachalarmanlagen (SAA)
Die aktuell gültige Norm für Planung, Errichtung, Erweiterung, Änderung und Betrieb für Sprachalarmanlagen stammt bereits aus dem Jahr 2014. Der neue Norm-Entwurf DIN VDE 0833-4:2023-02 präsentiert grundlegende Anpassungen und Überarbeitungen. 2022 war das Jahr der Waldbrände. Die Berichterstattung über Brände auf insgesamt mehr als 4000 Hektar Waldfläche dominierten über Wochen die deutschen Medien. Dabei kann das im Kontext des Klimawandels aufmerksamkeitswirksame Ereignis nicht über die inzwischen schon weitgehend gewohnte Gefahr durch Gebäudebrände hinwegtäuschen. Alle zwei bis drei Minuten brennt es in deutschen Gebäuden. Dass es hierbei mit rund 320 Toten im letzten Jahr zu einer vergleichsweise geringen Zahl an Opfern kam und diese Zahl der durch Rauch, Feuer und Flammen…
-
UDS Beratung schafft auch 2023 Grundlagen für Brandschutz und Sicherheit
Mit ihrem vielseitigen Angebot für das neue Jahr 2023 qualifiziert und zertifiziert die UDS Beratung GmbH Teilnehmer in ihren Schulungen in der Planung und Errichtung von Sicherheitsanlagen und Brandsicherheitsanlagen. Mit dem bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 hat die Bundesregierung nicht zuletzt die Bedeutung funktionierender Sicherheits- und Warneinrichtungen betont. Nur wenn in Planung, Errichtung sowie bei der Bedienung und Instandhaltung von Einrichtungen des Brandschutzes mit höchster Sorgfalt und Fachkunde gehandelt wird, können Schutzmaßnahmen ihre gewünschte Wirkung erzielen und Leben, Gesundheit und materielle Werte zuverlässig schützen. Um dieser gesamtgesellschaftlich relevanten Aufgabe gerecht zu werden, stellen Baubehörden hohe Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen und an die Qualifikation verantwortlicher Fachkräfte. Durch regelmäßig erneuerte Anforderungsbeschreibungen, Richtlinien…
-
Neue DIN EN 50171:2022-10 und Anforderungen an zentrale Sicherheitsstromversorgung betreffen auch Sicherheitsbeleuchtung
Eine unabhängige Stromversorgung gewinnt in der gegenwärtigen Versorgungssituation noch mehr an Bedeutung als ohnehin. Zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme versorgen bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung die Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege und andere notwendige Sicherheitseinrichtungen wie z. B. automatische Feuerlöscheinrichtungen, elektrische Rauchabzugseinrichtungen und Personenrufanlagen. „Sie können Leben retten“, so Jörg Müller, Geschäftsführer der UDS Beratung GmbH. Anforderungen an diese zentralen Stromversorgungssysteme werden in der überarbeiteten DIN EN 50171:2022-10 definiert. Zentrale Stromversorgungssysteme für Sicherheitseinrichtungen sind Systeme, die ständig an Wechselspannungen bis 1000 V angeschlossen sind und Batterien als alternative Stromquelle verwenden. Die aktuellen Normänderungen und Ergänzungen regeln neben allgemeinen Sicherheitsanforderungen unter anderem die Betriebsart „Bereitschaftsparallelbetrieb“, EMV-Anforderungen, maximale überlagerte Wechselströme für Batterieladegeräte, Anforderungen an Wechselrichter und Umrichter,…
-
Neue Anforderungen nach DIN 77200-1:2022-10 – UDS Beratung unterstützt Sicherheitsdienstleister bei Zertifizierung
Sicherheitsdienstleistungen sind ein komplexes Thema und die DIN 77200 definiert Anforderungen an Anbieter, Auftragnehmer und Auftraggeber von Sicherungsdienstleistungen sowie Stellen, die die Konformität von Sicherheitsdienstleistern bewerten. Die neue DIN 77200-1:2022-10 ersetzt hier ab sofort die DIN 77200-1:2017-11. Sie definiert allgemeine Anforderungen an Sicherheitsdienstleister; in DIN 77200-2 finden sich erweiterte Anforderungen für besondere Leistungsbereiche wie im öffentlichen Personenverkehr, für Objekte mit besonderer Sicherheitsrelevanz sowie zum Schutz von Flüchtlings- und Asyleinrichtungen; DIN 77200-3 legt Anforderungen an die Prüfung und Konformitätsbewertung durch die zuständigen Stellen fest. Alles über Mindestanforderungen sowie praktische Umsetzungstipps für Sicherheitsdienste vermittelt die UDS-Beratung in ihren individuellen Beratungen. „Einwandfreie Dienstleistungen bilden die Basis für Kundenzufriedenheit und Sicherheit“, so Jörg Müller,…