• Mobile & Verkehr

    Pkw-Produktion in Deutschland und Export legen im November weiter zu

    Im November 2023 erreichte die Pkw-Inlandsproduktion ein Volumen von 402.800 Einheiten. Das waren knapp 2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Im Jahresverlauf befindet sich die Inlandsproduktion somit weiterhin deutlich im Plus. In den ersten elf Monaten dieses Jahres stieg die Fertigung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ein Fünftel (+20 Prozent) auf knapp 3,9 Mio. Pkw. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 lag die Produktion der ersten elf Monate des aktuellen Jahres jedoch unter dem damaligen Wert. Der Export stieg im abgelaufenen Monat ebenfalls: Im November 2023 wurden 299.600 fabrikneue Pkw aus Produktionsstätten in Deutschland exportiert, ein Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Betrachtet man die Entwicklung seit Jahresbeginn, so ist…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    VDA-Kommentierung STAM

    VDA-Präsidentin Hildegard Müller:  „Das Ziel der Bundesregierung von 15 Million E-Autos in Deutschland im Jahr 2030 ist sehr ambitioniert. Als deutsche Automobilindustrie unterstützen wir jedoch ausdrücklich die E-Mobilität als die zentrale Technologie auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität und treiben sie mit voller Kraft und hohen Investitionen voran. Autos – und in zunehmenden Maße E-Autos – zu produzieren, ist unser Kerngeschäft. Allein die deutschen Hersteller werden bis zum Jahr 2030 deutlich mehr als 15 Mio. batterieelektrische Fahrzeuge produzieren. In welchen Märkten diese Fahrzeuge abgesetzt werden, hängt von den jeweiligen Rahmenbedingungen ab. Wie stark der Wettbewerb zwischen den Absatzmärkten ist, zeigt sich am Exportanteil von in Deutschland produzierten BEV-Modellen. Dieser beträgt 77…

  • Mobile & Verkehr

    VDA-Future Tech Day in Berlin gestartet: Win-Win für Automotive-Start-ups und automobilen Mittelstand

    Heute wird der VDA-Future Tech Day im Festsaal Kreuzberg in Berlin eröffnet. Das Ziel: eine Plattform für Zukunftsstrategien von Automotive-Start-ups und automobilem Mittelstand zu schaffen und deren Vernetzung und Zusammenarbeit zu fördern. Ausgerichtet wird der Future Tech Day vom Verband der Automobilindustrie (VDA) in enger Partnerschaft mit dem Familienunternehmer-Netzwerk Alphazirkel. „Der Future Tech Day bietet eine Plattform für neue und bekannte Player mit großen Chancen für beide Seiten: Start-ups aus der Techbranche und etablierte Unternehmen der Automobilindustrie. Gemeinsam finden sie Möglichkeiten zur Kooperation bei digitalen und technischen Herausforderungen. Hier gibt es unendlich viel Potenzial, die Transformation der Automobilindustrie voranzutreiben und gemeinsam innovative Lösungen für die digitale und klimaneutrale Mobilität der…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    „Qualität ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation der Automobilindustrie“

    Heute wurde das 19. VDA-QMC-Qualitäts-Gipfeltreffen der Automobilindustrie im Technikmuseum in Speyer eröffnet. Der diesjährige Titel des Gipfels: Qualität im Transformationsprozess. Im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens stehen Lösungsansätze, wie die Qualität der Produkte, Prozesse und Systeme der Unternehmen der deutschen Automobilindustrie auch in Zeiten ständig neuer technischer und regulatorischer Herausforderungen kontinuierlich weiterentwickelt werden kann. Der jährlich stattfindende Qualitätsgipfel ist deutschlandweit die wichtigste Fachtagung des automobilen Qualitätsmanagements. Veranstalter ist das Qualitäts Management Center (VDA QMC), eine Abteilung des Verbands der Automobilindustrie (VDA). In diesem Jahr nehmen rund 150 Vertreterinnen und Vertreter der deutschen und internationalen Automobilindustrie am Gipfel teil. Sie erwarten mehr als zwanzig Keynotes von Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    VDA-E-Ladenetz-Ranking: Ingolstadt erobert Spitzenposition und hat deutschlandweit bestes Verhältnis von E-Pkw zu öffentlichen Ladepunkten für E-Pkw

    Die seit Jahren klaffende Lücke zwischen Angebot und Bedarf bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektro-Pkw (E-Pkw), die von 2020 bis 2022 sukzessive angewachsen war, ist etwas kleiner geworden. Es gibt jedoch weiterhin große Unterschiede in den Gemeinden und der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt groß. Das zeigt die heute veröffentlichte Auswertung des Verbands der Automobilindustrie (VDA), das so genannte VDA-E-Ladenetz-Ranking*. In Deutschland gibt es, Stand 1. Juli 2023, 97.495 Ladepunkte öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon 18.577 Schnellladepunkte** (Quelle: Bundesnetzagentur). Damit kommen in Deutschland zum Stichtag 1. Juli im Durchschnitt 21 E-Pkw auf einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt. Beim letzten VDA-E-Ladenetzranking, Stand 1. Januar 2023, waren es noch 23 E-Pkw, die auf…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Pkw-Produktion in Deutschland im Oktober im Plus

    Im Oktober erreichte die Pkw-Inlandsproduktion 338.800 Einheiten. Das waren 19 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In den ersten zehn Monaten stieg die Fertigung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23 Prozent auf knapp 3,5 Mio. Pkw. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 lag die Produktion der ersten zehn Monate des aktuellen Jahres jedoch um 13 Prozent unter dem damaligen Wert. Der Export stieg im abgelaufenen Monat ebenfalls: Im Oktober wurden 255.800 fabrikneue Pkw aus Produktionsstätten in Deutschland exportiert, ein Plus von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Betrachtet man die Entwicklung seit Jahresbeginn, so ist ein Zuwachs von 22 Prozent auf 2,6 Mio. Pkw zu verzeichnen, die an Kunden in aller Welt ausgelieferte wurden.…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Automobiler Mittelstand: Bürokratie und hoher Strompreis sind weiterhin große Herausforderungen

    Bürokratie belastet den automobilen Mittelstand immer stärker und ist aktuell gar die größte Herausforderung für die Unternehmen. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, die der Verband der Automobilindustrie (VDA) unter den Automobilzulieferern (Herstellergruppe III) sowie den mittelständisch geprägten Herstellern von Anhängern, Aufbauten und Bussen (Herstellergruppe II) durchgeführt hat.* In der Umfrage gaben 85 Prozent der Unternehmen an, durch Bürokratie stark oder sogar sehr stark belastet zu sein. Bereits in vorherigen Umfragen gehörte sie zu den Topbelastungen für die Unternehmen, doch nie lag der Wert höher als in der aktuellen Umfrage (Mai: 72 Prozent; Februar: 62 Prozent). Viele Unternehmen beklagen, dass der Aufwand für nicht wertschöpfende Berichte zunehme, Kapazitäten…

  • Mobile & Verkehr

    Internationale Pkw-Märkte nach drei Quartalen mehrheitlich im Plus

    Die internationalen Automobilmärkte haben in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 mehrheitlich einen Anstieg der Neuzulassungen verzeichnet, die Wachstumsraten sind auf den meisten Märkten positiv. Die Automobilkonjunktur entwickelt sich in den verschiedenen Kernmärkten weitestgehend stabil, allerdings dürften die kumulierten Wachstumsraten bis zum Jahresende noch etwas abschmelzen. Zu einer gedämpften Nachfrage kommen geopolitische und gesamtwirtschaftliche Unsicherheiten und nach wie vor hohe Energie- und Verbraucherpreise, sodass auch in den kommenden Monaten und im nächsten Jahr ein herausforderndes Umfeld für die Automobilwirtschaft besteht. Auf dem europäischen Pkw-Markt (EU, EFTA & UK) wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres gut 9,7 Mio. Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind 17 Prozent mehr als im identischen Vorjahreszeitraum.…

  • Mobile & Verkehr

    Allensbach-Studie zu Mobilität und Nachhaltigkeit in Deutschland: Deutlich unterschiedliche Lebenswirklichkeiten in Stadt und Land

    Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind grundsätzlich daran interessiert, einen eigenen Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität zu leisten. Die Möglichkeiten, die individuell dabei in Frage kommen, schwanken aber stark zwischen Bürgerinnen und Bürgern in urbanen und in ländlichen Gegenden. Das sind zentrale Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach. Gefragt wurde nach dem Mobilitätsverhalten, den Mobilitätspräferenzen und nach der Einstellung der Bevölkerung zu nachhaltigen Mobilitätsangeboten und Technologien. Die repräsentative Befragung wurde im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) durchgeführt.* Auto bleibt für Menschen im Alltag unverzichtbar  Nach wie vor spielt für die individuelle Mobilität das Auto im Alltag der Mehrheit der Bevölkerung die dominierende Rolle. 74…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Pkw-Produktion in Deutschland schwächt sich ab

    Im September erreichte die Inlandsproduktion 340.500 Pkw. Das waren 8 Prozent weniger als im September vor einem Jahr. In den ersten neun Monaten stieg die Fertigung insgesamt zwar um 22 Prozent auf 3,1 Mio. Pkw im Vergleich zum Vorjahr, lag im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 allerdings um 13 Prozent unter dem damaligen Wert. Die Wachstumsdynamik im bisherigen Jahresverlauf bis August – aktuellere Detaildaten liegen noch nicht vor – stammt vor allem von den E-Pkw, insbesondere den rein batterieelektrischen BEV, deren Fertigung um 118 Prozent auf 656.500 Pkw zulegte. Die im Ausland besonders beliebten Plug-In Hybride (PHEV) legten um 12 Prozent auf 192.600 Einheiten zu. Export und Bestellungen gehen zurück Der Export ging im abgelaufenen Monat ebenfalls zurück. Im September…