• Gesundheit & Medizin

    Stadt, Land, Dorf – wie gelingt ein gute zukünftige Gesundheitsversorgung?

    Eine Botschaft wurde ganz klar anlässlich des heutigen Ersatzkassenforums der vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland in Mainz: „Die Ersatzkassen bringen sich vor Ort ein und gestalten die Gesundheitsversorgung in Rheinland-Pfalz und im Saarland aktiv. Wir wollen die Qualität in der Gesundheitsversorgung weiter verbessern und so die Patientensicherheit erhöhen,“ sagte Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretungen Rheinland-Pfalz und Saarland. „Hierfür brauchen wir umfassende strukturelle Reformen. Ein „Weiter so“ bringt in Stadt, Land und Dorf niemanden tatsächlich weiter. Daher fordern wir mehr Mut zur Reform in der Gesundheitsversorgung.“ Als Moderator und Gastgeber führte Schneider durch den Abend des von einem interessierten Fachpublikum gut besuchten Forums. Im Vortrag von Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der…

  • Gesundheit & Medizin

    Präventionsprojekt des vdek NRW ausgezeichnet

    Das vom Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) in NRW geförderte zweijährige Präventionsprojekt „Unsere kleine Farm“ der AWO Seniorendienste Niederrhein ist von der Redaktion der pflegepolitischen Fachzeitschrift „Aktivieren“ des Vincentz Verlags mit dem AktivierenPreis 2023 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand am 25. Oktober 2023 in Dinslaken statt. „Unsere kleine Farm“ überzeugt Das Projekt „Unsere kleine Farm“ unterstützt als erstes Leuchtturmprojekt die Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Pflege und konnte auch mit dem besonderen Fokus auf die Angehörigen-Arbeit überzeugen. Eigentliches Ziel des Projekts ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner in den Bereichen Mobilität, gesunde Ernährung und psychosoziales Wohlbefinden durch gesundheitsfördernde Angebote in der Natur und mit Tieren zu unterstützen. Damit sollen die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ersatzkassen diskutieren mit SPD-MdB Heidenblut über psychotherapeutische Versorgung

    Am Montag trafen sich die Landesgeschäftsführer*innen der Ersatzkassen und der vdek zur Sitzung ihres Grundsatzausschusses in Düsseldorf. Gesprächsgast in der Sitzung war Dirk Heidenblut (SPD), Mitglied des Bundestags für den Wahlkreis Essen II und Mitglied im Gesundheitsausschuss. Heidenblut ist Berichterstatter für die Themen Psychiatrie/Psychotherapie, Drogen/Sucht, Apotheken, Inklusion und Gesundheit sowie für die ambulante intensivmedizinische Versorgung. Hauptgesprächsthema war die psychotherapeutische Versorgung. Heidenblut erklärt: „Die psychotherapeutische Versorgung muss dringend weiter gestärkt werden. Für viele Patient*innen entstehen lange Wartezeiten, gerade für schwere psychische Erkrankungen müssen die Angebote passgenauer werden. Mit der Sporttheraphie, deren Zulassung der G-BA derzeit voran treibt wird ein erster weiterer guter Schritt zur Ergänzung der Hilfen getan, auch das muss…

  • Finanzen / Bilanzen

    Zahl der ehrenamtlichen Sterbebegleiter in NRW erneut gestiegen

    Die Zahl der Menschen, die die letzte Phase ihres Lebens in der gewohnten Umgebung verbringen möchten, steigt ständig. Glücklicherweise auch die Zahl der ehrenamtlichen Begleiter/-innen. In diesem Jahr sind es 11.987 – 268 mehr als im Vorjahr. Die Hospizdienste und ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen stellen damit sicher, dass es in Nordrhein-Westfalen flächendeckend Angebote für häusliche Sterbebegleitung gibt. „Diesen Dienst am Menschen aufrechtzuerhalten, ist eine große Leistung der ehrenamtlichen Sterbebegleiter“, sagt Dirk Ruiss, Leiter der vdek-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen. „Das soziale Engagement verdient größten Respekt.“ Ersatzkassen fördern mit 11,2 Millionen Euro Im laufenden Jahr unterstützen die Ersatzkassen in Nordrhein-Westfalen die häusliche Sterbebegleitung mit rund 11,2 Millionen Euro – das sind 800.000 Euro mehr als…

  • Gesundheit & Medizin

    Impfquote für Menschen ab 60 erhöhen: Projekt ALIVE startet in NRW in die zweite Grippeimpfsaison

    ALIVE („ALtersspezifische Impfinanspruchnahme VErbessern“) ist ein gemeinsames Projekt des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), das 2021 angestoßen wurde mit dem Ziel, die Impfquoten bei Patientinnen und Patienten ab 60 durch gezielte Ansprache und Aufklärung zu erhöhen. In NRW beteiligen sich die beiden Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNO) und Westfalen-Lippe (KVWL). Dabei geht es um die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Standardimpfungen mit einem besonderen Augenmerk auf Influenza und Pneumokokken. Die Impfquoten in der vulnerablen Gruppe älterer Menschen ab 60 Jahren sind zwar in den letzten Jahren etwas gestiegen, werden aber von Expertinnen und Experten nach wie vor als zu niedrig angesehen. Zum Start der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Mittelpunkt bei „Gesund leben: Besser so, wie ich es will!“

    Selbstbestimmt und eigenverantwortlich für ein gesundes Leben! Das ist das Fundament des Präventionsprojekts „Gesund leben: Besser so, wie ich es will“, das von 2020 bis 2023 unter der Projektführung des Forschungsinstituts für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) und gefördert durch den Verband der Ersatzkassen (vdek) in NRW erarbeitet wurde. Schirmherrin war Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Projekts war es, die Ressourcen und die Gesundheitskompetenzen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in ambulanten und stationären Wohneinrichtungen in den Themen Ernährung und Bewegung zu stärken. Im Projekt wurden Angebote für einen bewegten Alltag geschaffen und passgenaue Informationen für die…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ersatzkassen versichern über 1,4 Millionen Rheinland-Pfälzer:innen

    Immer mehr Menschen im Land entscheiden sich für eine Ersatzkasse: Auch im letzten Jahr konnte die Ersatzkassengemeinschaft aus Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse und HEK – Hanseatische Krankenkasse wieder Versicherte hinzugewinnen. Über 1,4 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer und damit mehr als 40 Prozent aller im Land Versicherten setzen auf eine Ersatzkasse. Die Ersatzkassen haben so durch einen Zuwachs von über 10.000 Versicherten ihre Position als stärkste Kassenart innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Rheinland-Pfalz abermals bestätigt. Noch deutlicher ist der Anstieg bei den Mitgliedern, hier haben die Ersatzkassen über 11.000 Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer hinzugewonnen. Auch die Gesamtzahl der gesetzlich Krankenversicherten in Rheinland-Pfalz kletterte der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ersatzkassen bleiben Marktführer in NRW

    Die Ersatzkassen bestätigen ihre Führungsposition als Kassenart mit den meisten Mitgliedern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das geht aus der jüngsten amtlichen Statistik des Bundesgesundheitsministeriums hervor. Zum Stichtag 01.07.2023 stieg die Zahl der Mitglieder der sechs Ersatzkassen (Techniker Krankenkasse, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse und HEK – Hanseatische Krankenkasse) gegenüber 2022 um 53.226 auf insgesamt 5.091.201 an. Dies entspricht einem Marktanteil von 41 Prozent. Bei der Versichertenzahl (Mitglieder und die beitragsfrei mitversicherten Familienangehörigen) gab es ebenfalls ein Plus: insgesamt sind 6.441.608 Menschen in NRW bei einer Ersatzkasse versichert.    „Es freut uns sehr, dass sich über 53.000 neue gesetzlich Krankenversicherte in NRW für eine der sechs Ersatzkassen entschieden…

  • Gesundheit & Medizin

    Nachschlagwerk liefert aktuelle Daten zum Gesundheitswesen im Land

    2021 gab es in Rheinland-Pfalz 7.783 ambulant tätige Ärzt:innen und damit fast 800 mehr als noch 2016 (7.004). Da es 2021 147 Ärzt:innen mehr in Rheinland-Pfalz gab als 2020, ist die Anzahl der Ärzt:innen je Einwohner weiter gestiegen. Insgesamt 86 Krankenhäuser standen den rheinland-pfälzischen Patient:innen 2021 zur Verfügung, und im Schnitt verbrachten sie dort bei einer stationären Behandlung 7 Tage. Im selben Jahr gab es in Rheinland-Pfalz 46.823 stationäre Pflegeplätze. Die Anzahl ist damit innerhalb von zehn Jahren um über 11 Prozent gestiegen. Nachschlagewerk zum Gesundheitswesen veröffentlicht Diese und weitere Daten rund um die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) in Rheinland-Pfalz liefert die Broschüre „vdek-Basisdaten des Gesundheitswesens…

  • Finanzen / Bilanzen

    Ambulante Dienste erhalten 2023 von den Ersatzkassen rund 3,3 Millionen Euro

    Auch in diesem Jahr unterstützen die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz wieder die ambulante Hospizarbeit im Land. 3,34 Millionen Euro gehen an die 44 ambulanten Hospizdienste, die 2022 landesweit über 5.000 häusliche Sterbebegleitungen durchgeführt haben, wie der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) heute in Mainz mitteilte. Hospizförderung unterstützt ein selbstbestimmtes Lebensende „Durch die ambulante Hospizarbeit erfüllt sich für viele Schwerstkranken im Land der Wunsch, die letzte Zeit des Lebens zu Hause verbringen zu können“, sagte Martin Schneider, Leiter der vdek-Landesvertretung Rheinland-Pfalz. „Unser besonderer Dank gebührt den über 1.800 Menschen, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren. Sie übernehmen hier eine gesellschaftlich ganz wichtige und anerkennenswerte Aufgabe.“ Ersatzkassen größter Förderer in der häuslichen Sterbebegleitung…