• Gesundheit & Medizin

    Roland Berger Krankenhausstudie 2024 zeigt die tiefe Krise der deutschen Kliniken

    Für die aktuelle Ausgabe der Roland Berger Krankenhausstudie wurden im zweiten Quartal 2024 über 650 Führungskräfte deutscher Krankenhäuser zur wirtschaftlichen Situation ihrer Einrichtungen befragt. Die Teilnehmenden repräsentieren das gesamte Spektrum der Kliniklandschaft basierend auf Umsatz, Mitarbeiterzahl, Bettenzahl, Trägerschaft und Versorgungsstufen. Das Ergebnis ist besorgniserregend: Die wirtschaftliche Lage der Kliniken spitzt sich weiter zu. Aus einer langjährigen Ergebniskrise ist inzwischen eine akute Liquiditätskrise geworden, die zahlreiche Standorte in ihrer Existenz bedroht. Wie die Studie zeigt, haben sieben von zehn Krankenhäuser in Deutschland das Jahr 2023 mit Verlust abgeschlossen – ein Anstieg um 19 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Betroffen sind sowohl öffentliche, freigemeinnützige als auch private Häuser. Jeder zweite Klinikstandort sieht…

  • Gesundheit & Medizin

    Deutscher Reha-Tag 2025 stellt Klimawandel und Gesundheit in den Mittelpunkt

    Am Samstag, den 27. September 2025, findet der diesjährige Deutsche Reha-Tag statt. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“ rückt er die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels in den Mittelpunkt und zeigt auf, welche Rolle die Rehabilitation bei der Anpassung an neue Belastungen übernimmt. Bundesweit sind Kliniken, Einrichtungen und Organisationen eingeladen, eigene Veranstaltungen durchzuführen, um über Rehabilitation zu informieren und Netzwerke zu fördern. Die Auftaktveranstaltung wird von der Dr. Becker Klinik Möhnesee als kostenfreie Online-Veranstaltung organisiert. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern (VPKA), in dem zahlreiche Reha-Einrichtungen organisiert sind – darunter auch die Dr. Becker Kiliani-Klinik in Bad Windsheim – unterstützt die Initiative ausdrücklich. Der Klimawandel…

  • Gesundheit & Medizin

    VPKA Bayern fordert Nachbesserungen am Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG)

    München – Die Krankenhausreform soll offiziell die Qualität der Krankenhausversorgung steigern. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern (VPKA) warnt jedoch, dass die geplanten Regelungen in ihrer aktuellen Form vor allem auf eine Reduzierung von Krankenhausstandorten zielen, ohne den tatsächlichen Behandlungsbedarf und die regionale Versorgung zu berücksichtigen. Auch der jüngst veröffentlichte Referentenentwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) behebt aus Sicht des Verbandes bei weitem nicht alle Mängel des KHVVG. Er fordert daher dringend weitere Nachbesserungen, um die flächendeckende Patientenversorgung nachhaltig zu sichern. „Wir teilen das Ziel der Bundesregierung, die Qualität der Krankenhausversorgung in Deutschland zu stärken“, betont Michael Strobach, Geschäftsführer des VPKA Bayern. „Die aktuell vorgesehenen Instrumente des KHAG greifen jedoch zu kurz.…

  • Gesundheit & Medizin

    Rehabilitation wirkt – auf mehreren Ebenen

    Medizinische Rehabilitation ist weit mehr als eine individuelle Gesundheitsmaßnahme – sie ist ein entscheidender Faktor für wirtschaftliche Stabilität, Fachkräftesicherung und gesellschaftliche Teilhabe. Dies belegt die Neuauflage der Studie „Reha wirkt – Volkswirtschaftliche Effekte der medizinischen Rehabilitation“, deren Ergebnisse nun vorliegen. Die Studie wurde von der Prognos AG im Auftrag der MEDIAN Unternehmensgruppe durchgeführt, deren Klinik in Bad Kissingen Mitglied im VPKA ist. Sie knüpft an eine Untersuchung aus dem Jahr 2009 an. Schon jene hatte belegt, dass sich jeder in Reha investierte Euro fünffach für die Gesellschaft auszahlt. In der aktuellen Neuauflage standen fünf zentrale Indikationsbereiche im Fokus: Kardiologie, Pulmonologie, Rückenschmerzen, psychosomatische Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen. Mehr als 63.000 zusätzliche Arbeitsjahre…

  • Gesundheit & Medizin

    VPKA und ver.di erzielen nach monatelangen Verhandlungen Einigung

    Nach monatelangen intensiven Verhandlungen haben sich der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) am 8. August 2025 auf ein zukunftsweisendes Tarifpaket geeinigt. „Wir wollten kein Stückwerk, sondern ein Gesamtpaket, das alle Beteiligten stärkt – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genauso wie die Einrichtungen selbst“, betont VPKA-Geschäftsführer und Verhandlungsführer Michael Strobach. „Das ist uns gelungen. Im Ergebnis führt die Einigung zu mehr Geld für die Beschäftigten sowie zu klaren Strukturen, zu mehr Flexibilität für die Arbeitgeber und vor allem zu einem konkurrenzfähigen Tarifwerk.“ Das nun vorliegende Verhandlungsergebnis umfasst die Wiederinkraftsetzung des Entgelttarifvertrags Nr. 11 für die ersten sechs Monate des Jahres 2025, „um eine Tarif- und…

  • Gesundheit & Medizin

    Klimawandel und Kliniken

    Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur eine ökologische Herausforderung, sondern wird zunehmend zur ernstzunehmenden Gesundheitsgefahr. Hitzeextreme, verstärkte UV-Belastung und Luftverschmutzung wirken sich zunehmend negativ auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. Diese Entwicklung stellt auch das Gesundheitswesen vor neue Aufgaben. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) setzt sich mit der schwierigen Gemengelage auseinander. „In vielen Kliniken stehen derzeit wirtschaftliche Herausforderungen im Vordergrund. Oft sind sie gravierend, mitunter existenzbedrohend“, weiß VPKA-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger. „Daneben rücken auch der Klimawandel und seine Folgen als drängendes Thema verstärkt in den Fokus. „Klimawandel ist kein weit entferntes Zukunftsthema, sondern seine Auswirkungen betreffen uns heute schon ganz direkt“, so Stenger. Nicht nur…

  • Gesundheit & Medizin

    Gesundheits- und Pflegewirtschaft ist Wachstumsmotor für Bayern

    Gesundheit und Pflege zählen längst nicht mehr nur zu den großen Ausgabenposten in öffentlichen Haushalten. Vielmehr sind sie sind ein entscheidender und krisenfester Wirtschaftsfaktor für Bayern. Dies zeigen drei umfassende Studien, die die Entwicklung der Gesundheits- und Pflegewirtschaft (GPflWi) über mehr als 15 Jahre hinweg analysiert haben. Der VPKA Bayern fasst die Ergebnisse zusammen. 2009 gab der damalige bayerische Gesundheitsminister und heutige Ministerpräsident Markus Söder die erste groß angelegte Studie zur Gesundheitswirtschaft in Bayern in Auftrag. Ihr Titel lautete „Wachstums- und Beschäftigungspotentiale in der Gesundheitswirtschaft in Bayern und ausgewählten Gesundheitsregionen des Landes“. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, wie wichtig dieser Bereich für die bayerische Wirtschaft ist. 2019/2020 folgte eine…

  • Gesundheit & Medizin

    22. Deutscher Reha-Tag

    Am Samstag, den 27. September 2025, findet der 22. Deutsche Reha-Tag unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“ statt. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) ruft seine Mitgliedskliniken im Reha-Bereich dazu auf, diesen Tag aktiv mitzugestalten und öffentlichkeitswirksame Aktionen durchzuführen. „Rehabilitation ist ein zentraler Baustein unseres Gesundheitswesens. Sie verdient mehr Sichtbarkeit, Wertschätzung und politische Aufmerksamkeit. Der Reha-Tag ist die ideale Gelegenheit, um die Bedeutung der Reha für Menschen und Gesellschaft sichtbar zu machen“, erklärt VPKA-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger. Der VPKA Bayern ermutigt seine Einrichtungen, rund um den 27. September eigene Informationsveranstaltungen, Klinikführungen, Gesundheitstage oder digitale Formate anzubieten. Jede Initiative trägt dazu bei, die…

  • Gesundheit & Medizin

    Gemeinsam für die Zukunft der Reha in Bayern

    München – In Bayern wird der Schulterschluss zur nachhaltigen Stärkung der Rehabilitation zunehmend intensiviert. Kostenträger, Leistungserbringer und Ministerien arbeiten auf verschiedenen Ebenen noch enger zusammen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft der Reha im Freistaat zu entwickeln. Ein Ausdruck dieses Miteinanders war die Veranstaltung „Stärkung der Rehabilitation in Bayern – Austausch“, die Anfang Juli in München stattfand. Im Mittelpunkt der Tagung stand ein offener, transparenter Austausch zu aktuellen Herausforderungen. Der VPKA Bayern begrüßt das gute Miteinander in Bayern. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, der gesetzlichen Krankenkassen, der Bayerischen Staatsministerien für Gesundheit sowie Familie, Arbeit und Soziales, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), des Verbands der Ersatzkassen…

  • Gesundheit & Medizin

    Als ausländische Pflegefachkraft an einer deutschen Klinik

    Fachkräfte aus Drittstaaten spielen bei der Abmilderung des Pflegekräftemangels eine wichtige Rolle. Akjif M. (Name ist der Redaktion bekannt) ist diesen Weg selbst gegangen. Er ist Pflegefachkraft aus Nordmazedonien und kam vor fünf Jahren aus seiner Heimat in die Klinik Kipfenberg der VAMED Gruppe, einer Mitgliedseinrichtung des VPKA Bayern e.V. Hier berichtet er von seinem Weg nach Deutschland und den damit verbundenen beruflichen und privaten Herausforderungen. Akjif M. absolvierte in Nordmazedonien eine Ausbildung zum Krankenpfleger und begann anschließend ein Medizinstudium, das er jedoch abbrach. „Ohne Bestechung kommt man im Studium kaum weiter – das konnte ich mir nicht leisten“, erzählt der heute 33-jährige verheiratete Vater zweier kleiner Töchter. Während dieser…