- 			VPKA und ver.di erzielen nach monatelangen Verhandlungen EinigungNach monatelangen intensiven Verhandlungen haben sich der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) am 8. August 2025 auf ein zukunftsweisendes Tarifpaket geeinigt. „Wir wollten kein Stückwerk, sondern ein Gesamtpaket, das alle Beteiligten stärkt – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genauso wie die Einrichtungen selbst“, betont VPKA-Geschäftsführer und Verhandlungsführer Michael Strobach. „Das ist uns gelungen. Im Ergebnis führt die Einigung zu mehr Geld für die Beschäftigten sowie zu klaren Strukturen, zu mehr Flexibilität für die Arbeitgeber und vor allem zu einem konkurrenzfähigen Tarifwerk.“ Das nun vorliegende Verhandlungsergebnis umfasst die Wiederinkraftsetzung des Entgelttarifvertrags Nr. 11 für die ersten sechs Monate des Jahres 2025, „um eine Tarif- und… 
- 			Klimawandel und KlinikenDer Klimawandel ist längst nicht mehr nur eine ökologische Herausforderung, sondern wird zunehmend zur ernstzunehmenden Gesundheitsgefahr. Hitzeextreme, verstärkte UV-Belastung und Luftverschmutzung wirken sich zunehmend negativ auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. Diese Entwicklung stellt auch das Gesundheitswesen vor neue Aufgaben. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) setzt sich mit der schwierigen Gemengelage auseinander. „In vielen Kliniken stehen derzeit wirtschaftliche Herausforderungen im Vordergrund. Oft sind sie gravierend, mitunter existenzbedrohend“, weiß VPKA-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger. „Daneben rücken auch der Klimawandel und seine Folgen als drängendes Thema verstärkt in den Fokus. „Klimawandel ist kein weit entferntes Zukunftsthema, sondern seine Auswirkungen betreffen uns heute schon ganz direkt“, so Stenger. Nicht nur… 
- 			Gesundheits- und Pflegewirtschaft ist Wachstumsmotor für BayernGesundheit und Pflege zählen längst nicht mehr nur zu den großen Ausgabenposten in öffentlichen Haushalten. Vielmehr sind sie sind ein entscheidender und krisenfester Wirtschaftsfaktor für Bayern. Dies zeigen drei umfassende Studien, die die Entwicklung der Gesundheits- und Pflegewirtschaft (GPflWi) über mehr als 15 Jahre hinweg analysiert haben. Der VPKA Bayern fasst die Ergebnisse zusammen. 2009 gab der damalige bayerische Gesundheitsminister und heutige Ministerpräsident Markus Söder die erste groß angelegte Studie zur Gesundheitswirtschaft in Bayern in Auftrag. Ihr Titel lautete „Wachstums- und Beschäftigungspotentiale in der Gesundheitswirtschaft in Bayern und ausgewählten Gesundheitsregionen des Landes“. Ziel der Untersuchung war es, herauszufinden, wie wichtig dieser Bereich für die bayerische Wirtschaft ist. 2019/2020 folgte eine… 
- 			22. Deutscher Reha-TagAm Samstag, den 27. September 2025, findet der 22. Deutsche Reha-Tag unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Reha – ökologisch, ökonomisch und sozial“ statt. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) ruft seine Mitgliedskliniken im Reha-Bereich dazu auf, diesen Tag aktiv mitzugestalten und öffentlichkeitswirksame Aktionen durchzuführen. „Rehabilitation ist ein zentraler Baustein unseres Gesundheitswesens. Sie verdient mehr Sichtbarkeit, Wertschätzung und politische Aufmerksamkeit. Der Reha-Tag ist die ideale Gelegenheit, um die Bedeutung der Reha für Menschen und Gesellschaft sichtbar zu machen“, erklärt VPKA-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger. Der VPKA Bayern ermutigt seine Einrichtungen, rund um den 27. September eigene Informationsveranstaltungen, Klinikführungen, Gesundheitstage oder digitale Formate anzubieten. Jede Initiative trägt dazu bei, die… 
- 			Gemeinsam für die Zukunft der Reha in BayernMünchen – In Bayern wird der Schulterschluss zur nachhaltigen Stärkung der Rehabilitation zunehmend intensiviert. Kostenträger, Leistungserbringer und Ministerien arbeiten auf verschiedenen Ebenen noch enger zusammen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Zukunft der Reha im Freistaat zu entwickeln. Ein Ausdruck dieses Miteinanders war die Veranstaltung „Stärkung der Rehabilitation in Bayern – Austausch“, die Anfang Juli in München stattfand. Im Mittelpunkt der Tagung stand ein offener, transparenter Austausch zu aktuellen Herausforderungen. Der VPKA Bayern begrüßt das gute Miteinander in Bayern. Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd, der gesetzlichen Krankenkassen, der Bayerischen Staatsministerien für Gesundheit sowie Familie, Arbeit und Soziales, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), des Verbands der Ersatzkassen… 
- 			Als ausländische Pflegefachkraft an einer deutschen KlinikFachkräfte aus Drittstaaten spielen bei der Abmilderung des Pflegekräftemangels eine wichtige Rolle. Akjif M. (Name ist der Redaktion bekannt) ist diesen Weg selbst gegangen. Er ist Pflegefachkraft aus Nordmazedonien und kam vor fünf Jahren aus seiner Heimat in die Klinik Kipfenberg der VAMED Gruppe, einer Mitgliedseinrichtung des VPKA Bayern e.V. Hier berichtet er von seinem Weg nach Deutschland und den damit verbundenen beruflichen und privaten Herausforderungen. Akjif M. absolvierte in Nordmazedonien eine Ausbildung zum Krankenpfleger und begann anschließend ein Medizinstudium, das er jedoch abbrach. „Ohne Bestechung kommt man im Studium kaum weiter – das konnte ich mir nicht leisten“, erzählt der heute 33-jährige verheiratete Vater zweier kleiner Töchter. Während dieser… 
- 			VPKA begrüßt haushaltsrechtliche Klarstellung zu Sofort-TransformationskostenDer Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) begrüßt mit Erleichterung und Nachdruck, dass die angekündigte Finanzierung der sogenannten Sofort-Transformationskosten für Krankenhäuser in Höhe von insgesamt 4 Milliarden Euro nun allen Kliniken bzgl. ihrer GKV-Versicherten zugutekommt. In seiner Pressemitteilung vom 3. Juni 2025 (zu finden unter https://www.vpka-bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/artikel/vpka-fordert-beruecksichtigung-der-fachkliniken-bei-ueberbrueckungsfinanzierung) hatte der VPKA bereits auf die zentrale Bedeutung dieser Mittel für die Finanzierung der notwendigen strukturellen Veränderungen im Kliniksektor hingewiesen und zugleich eine pauschale, auch die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen sowie die Besonderen Einrichtungen umfassende Verteilung der Gelder angemahnt. Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger erklärt: „Es ist sehr erfreulich, dass sich die politische Ankündigung nun im Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes für das Jahr 2025 manifestiert.… 
- 			„Umsichtige und praktikable Entscheidungen“Nach mehrjährigen intensiven Verhandlungen zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV) und den maßgeblichen Leistungserbringerverbänden konnte keine umfassende Einigung gefunden werden. Die Bundesschiedsstelle fällte daher Ende März 2025 nach einer mündlichen Anhörung Entscheidungen zu den bislang strittigen und nicht geeinten Punkten. Nun liegt der Schiedsspruch mit der Beschlussbegründung vor. Der VPKA Bayern begrüßt die Festsetzungen als klug, umsichtig und praktikabel. VPKA-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ann-Kristin Stenger: „Die erzielten Ergebnisse verschaffen den Leistungserbringern die notwendige Orientierung und lassen ihnen gleichzeitig Gestaltungsspielraum. Auf dieser Basis lässt sich in der Praxis konstruktiv und qualitätsgesichert arbeiten.“ Die neuen Rahmenempfehlungen werden zum 1. Juli 2025 in Kraft treten. Hintergrund Der GKV-SV und die maßgeblichen Leistungserbringerverbände auf Bundesebene… 
- 			Private Klinikträger springen für die Kommunen in die BreschePrivate Klinikträger stehen regelmäßig in der öffentlichen Kritik. Oftmals wird ihnen unterstellt, wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund zu stellen. Der Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) widerspricht dieser pauschalen Darstellung entschieden. Zahlreiche Beispiele belegen, wie private Betreiber einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsversorgung leisten – vor allem dort, wo öffentliche Träger an ihre Grenzen stoßen. Ein aktueller Fall ist die Übernahme der früheren Regiomed-Kliniken in Coburg, Lichtenfels und Neustadt bei Coburg durch die Sana Kliniken AG. Seit November 2024 firmieren die Standorte unter dem Namen „Sana Kliniken Oberfranken“. Der Erwerb wurde in enger Abstimmung mit politischen Gremien und der Belegschaft umgesetzt. Die Zustimmung der Mitarbeitenden zu geänderten Arbeitsverträgen… 
- 			VPKA Bayern begrüßt die Beschlüsse der GesundheitsministerkonferenzDer Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V. (VPKA) sieht in den jüngsten Beschlüssen der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) vom 11. und 12. Juni 2025 ein dringend notwendiges und positives Signal für die stationäre Versorgung in Deutschland. Insbesondere die angekündigten vier Milliarden Euro Soforthilfe zur Abmilderung der inflationsbedingten Mehrbelastungen der Jahre 2022 und 2023 bewertet der Verband als überfällig – und zugleich als Voraussetzung, um die wirtschaftlich angeschlagenen Krankenhäuser handlungsfähig zu halten. „Wir begrüßen die Bereitstellung der Mittel“, so VPKA-Geschäftsführer Michael Strobach. „Dass sich Bund und Länder auf diese Soforthilfen verständigt haben, werten wir als ein klares Bekenntnis zur aktuellen Notlage vieler Kliniken und deren Bedeutung für die medizinische Versorgung der Bevölkerung.“ Strobach… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				