-
„Referentenentwurf zur Klinikreform trägt der Vielfalt der Kliniklandschaft nicht ausreichend Rechnung“
In der vergangenen Woche referierte Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter „Gesundheit“ am RWI, Geschäftsführer des Institute for Health Business (hcb) sowie Mitglied der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ vor rund 60 Teilnehmenden aus Mitgliedseinrichtungen des VPKA über das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Dabei beleuchtete er einige für die Privatkliniken relevante Details und wies auf mögliche Fallstricke hin. Die Veranstaltung zeigte deutlich: Der große Facettenreichtum der Kliniklandschaft sowie mehrere der existierenden Sonderfälle finden im aktuellen Referentenentwurf an vielen Stellen noch nicht ausreichend Berücksichtigung. Prof. Augurzky nahm Impulse der teilnehmenden Klinikvertreter auf, um diese in der Regierungskommission zu Gehör zu bringen. In seinen Ausführungen bezog sich Prof. Augurzky auf den Stand des…
-
Fehlende stationäre Pflegeplätze stellen Einrichtungen der Frührehabilitation und ihre Patienten vor große Probleme
Kliniken, die Frührehabilitation der Phase B anbieten, leiden massiv unter dem zunehmenden Mangel an stationären Pflegeplätzen. Einer aktuellen internen Erhebung der m&i-Klinikgruppe Enzensberg zufolge musste das Entlassmanagement der sechs angeschlossenen Fachkliniken mit Abteilungen für Frührehabilitation von Januar bis Ende März 2024 bis zu 176 Pflegeeinrichtungen kontaktieren, um Patientinnen und Patienten (die zuvor nicht in einem Pflegeheim untergebracht waren) in eine adäquate Anschlussversorgung überführen zu können. Kliniken zur neurologischen Frührehabilitation (Phase B) nehmen schwerstverletzte/-erkrankte oder polytraumatisierte Patientinnen und Patienten direkt nach dem Abschluss der Akutversorgung auf. In diesem Stadium weisen die Betroffenen in aller Regel noch schwere Funktionseinschränkungen auf und benötigen eine intensive Versorgung und Betreuung. Ziel der Frühreha ist es,…
-
VPKA rückt die Reha in den Fokus der Politik
Dem Reha-Bereich kommt eine enorme Bedeutung zu, sowohl im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung als auch aus volkswirtschaftlicher Sicht. Dies gilt ganz besonders für Bayern. Denn von den bundesweit mehr als 1.100 Reha- und Vorsorgekliniken befindet sich fast ein Viertel im Freistaat. „Leider spiegelt sich diese Wichtigkeit noch nicht in der entsprechenden politischen Beachtung wider“, bemängelt Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin beim VPKA Bayern, der rund 160 private Akut- und Rehakliniken vertritt. „Aus diesem Grund rückt unser Verband das Thema auf politischer Ebene immer wieder gezielt in den Fokus. Auf diese Weise konnten schon bedeutende Erfolge erzielt werden.“ „Anders als im akutstationären Bereich, in dem bereits sehr viele gesetzliche Regelungen…
-
Mitgliederveranstaltung des VPKA
Der VPKA Bayern e.V. hatte Christoph Pelizaeus, Leiter der Nachhaltigkeitsberatung PEGreen Consulting, und Maximilian Jungmann, Geschäftsführer des Unternehmens Momentum novum, einer Strategieberatung mit Fokus auf Nachhaltigkeit als Referenten zu der einstündigen Veranstaltung geladen. Sie informierten die teilnehmenden Verbandsmitglieder u.a. über deren Pflichten aus der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG), der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sowie dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG). „Der Gesundheitssektor in Deutschland trägt mit einem Anteil von rund 5,2% der Gesamtemissionen zum Klimawandel bei“, erklärte Maximilian Jungmann. „Krankenhäuser erweisen sich mit einem Anteil von einem Drittel all dieser Emissionen als größter Faktor innerhalb des Gesundheitssystems. 17% gehen auf direkte Emissionen der Einrichtungen zurück. Indirekte Emissionen…
-
Reha-Zentren Passauer Wolf: ordentliche Mitgliedschaft beim VPKA Bayern
Der VPKA Bayern handelt als Arbeitgeber-verband regelmäßig für seine Mitglieder mit den Gewerkschaften ver.di und Marburger Bund Tarifverträge auf Landesebene aus. Die Reha-Zentren Passauer Wolf GmbH hat sich entschlossen, mit ihren vier Rehabilitationseinrichtungen ordentliches Mitglied des Verbandes zu werden. Dies bedeutet, dass diese Tarifverträge vollumfänglich und dynamisch umgesetzt werden. Welche Vorteile der Wechsel für das Unternehmen, seine Einrichtungen und die Beschäftigten mit sich bringt, erläutert Geschäftsführer Andreas Herzog. Alle vier Reha-Einrichtungen des Passauer Wolf an den Standorten Bad Griesbach, Bad Gögging, Ingolstadt und Nittenau wurden zum 1. November 2023 vom außerordentlichen zum ordentlichen Mitglied des VPKA. „Der Wechsel war keine leichte Entscheidung und ein langwieriger, komplexer Vorgang“, räumt Andreas Herzog…
-
Vorhaltefinanzierung geht am Ziel vorbei
Eines der zentralen Elemente der geplanten Krankenhausreform ist die Vorhaltefinanzierung. Mit ihrer Hilfe soll laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das wirtschaftliche Überleben insbesondere kleiner Krankenhäuser gesichert werden. Der BDPK und der VPKA Bayern sehen diese Ankündigung durch nichts belegt. „Minister Lauterbach verspricht mit seiner Reform, den ökonomischen Druck auf die Krankenhäuser zu senken. Besonders die Vorhaltefinanzierung wird quasi als Heilsbringer angepriesen. Wir halten den in Aussicht gestellten positiven Effekt allerdings für mehr als fraglich“, betont Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin des VPKA Bayern. Die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft beauftragte und Mitte Januar vorgestellte Analyse der Vebeto GmbH über die Auswirkungen des Arbeitsentwurf zur Vorhaltefinanzierung habe keinen Anhaltspunkt dafür gefunden, dass die neue…
-
Vorstandsmitglieder und Geschäftsführung des VPKA Bayern zu Gast bei Gesundheitsministerin Gerlach
Mitglieder des Vorstandes sowie die Geschäftsführung des Verbands der Privatkrankenanstalten Bayern (VPKA) statteten der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Judith Gerlach, einen Antrittsbesuch ab. Bei dem Treffen wurden aktuelle gesundheitspolitische Themen diskutiert. An dem Treffen mit der Bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach und dem Leiter der Abteilung Krankenhausversorgung beim Bayerischen Gesundheitsministerium, Herwig Heide, waren die drei Vorstandsvorsitzenden des VPKA, Markus Stark, Stefan Scharl und Dr. Joachim Ramming, Vorstandsmitglied Ludwig Klitzsch sowie die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes, Dr. Ann-Kristin Stenger und Geschäftsführer Michael Strobach beteiligt. Behebung von Konstruktionsfehlern in der aktuellen Krankenhausreform Die Staatsministerin und die Vertreter des VPKA stimmten überein, dass eine Reform angesichts der katastrophalen Finanzlage der Krankenhäuser zwar dringend…
-
Ein Herzensplädoyer für die Pflege
„Ich bin 2001 eher so in den Beruf hineingerutscht. Ich hatte noch keinen Ausbildungsplatz und wollte erstmal nur die Zeit überbücken. Darum habe ich die einjährige Ausbildung zur Krankenpflegehelferin angefangen. Dabei habe ich gemerkt: das ist genau mein Ding, das ist meine Berufung. Also absolvierte ich ein paar Jahre später noch die Ausbildung zur examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerin“, erinnert sich Beatrice Wittenberg. Die heute 40-Jährige schildert, was ihre Arbeit für sie bedeutet. Nach diversen Fortbildungen ist Beatrice Wittenberg heute als stellvertretende Fachbereichsleitung Neurologie/Orthopädie im Mediclin Reha-Zentrum Roter Hügel in Bayreuth tätig. Diesen Fachbereich habe sie ganz bewusst gewählt, sagt sie. „Besonders die Neurologie fasziniert mich, denn man kann den Fortschritten…
-
Eine Liebeserklärung an den Pflegeberuf
Pflegeberufe haben mit einem Imageproblem zu kämpfen. In der medialen Berichterstattung ist der Tenor meist ein negativer. Gerhard Stolzenberg arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Pflege. Er ist ein überzeugter Fürsprecher seines Standes: „Bis heute habe ich keinen einzigen Tag bereut, diesen Beruf gewählt zu haben.“ Jener führte ihn zu den verschiedensten interessanten Stationen – und sogar ins Schloss Bellevue. Gerhard Stolzenberg kam Anfang der 1990er Jahre „eher zufällig“, wie er sagt, zur Pflege. „Ich hatte damals bereits eine Handwerksausbildung, die mich aber nicht erfüllte. Ich wollte mehr mit Menschen zu tun haben. Zur Überbrückung der Zeit bis zum Beginn meines Wehrdienstes auf der Gorch Fock jobbte ich…
-
In Bayerns Kliniken stehen die Zeichen auf Digitalisierung
Die Digitalisierung im Kliniksektor nimmt langsam aber sicher Fahrt auf. Die genehmigten Förderprojekte aus dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) müssen bis Ende 2024 in Auftrag gegeben sein. Neben diesen überwiegend großen strukturellen Maßnahmen befinden sich an zahlreichen Kliniken kleinere, teils ungewöhnliche Projekte in Planung oder werden bereits umgesetzt. Beispiele hierfür sind etwa die Nutzung von VR-Brillen bei OPs oder von Drohnen für den Transport von Laborproben. „Das Krankenhauszukunftsgesetz ist ein großer Schritt in die richtige Richtung“, befindet Dr. Ann-Kristin Stenger, Hauptgeschäftsführerin beim VPKA Bayern. Jenes zielt vor allem darauf ab, die Notfallversorgung, die Behandlungsqualität, die Patientensicherheit und das Entlassmanagement in den Kliniken zu verbessern und gleichzeitig das – ohnehin knappe und häufig…