- 			Eröffnung des MDR Wanderweges in SchmalkaldenAm Freitag, dem 24. September war die Freude der Organisatoren groß, denn insgesamt 150 Teilnehmer/innen besuchten an diesem Tag den Altmarkt von Schmalkalden. Hier wurde um 11 Uhr feierlich durch den MDR, Schmalkaldens Bürgermeister Thomas Kaminski und die Tourist-Information der neu ausgeschilderte MDR Wanderweg eröffnet. Angelehnt an die Wanderstrecke vom Osterspaziergang aus dem Jahre 2015 wurde hier ein neuer Wanderweg für alle Bürger/innen sowie Touristen der Stadt angelegt. Ein abwechslungsreicher, kurzweiliger Rundweg, bei dem sich Stadt und Natur die Hand geben. Los ging die Tour am Altmarkt in Richtung Ehrental. Hier fand am Wirtshaus der erste Zwischenstopp statt, ein kühles Radler und leckere Pfifferlingsuppe sowie selbstgebackener Pflaumenkuchen wurden hier schon… 
- 			19 Thüringer Städte treffen sich zur Jahresversammlung in ErfurtGenau ein Jahr nach der letzten Mitgliederversammlung trafen sich die 19 Mitgliedsstädte des Vereins „Städtetourismus in Thüringen“ e.V. zu ihrer Herbsttagung am 05. und 06. Oktober in Erfurt. Nach der langen Zeit ohne direkten Kontakt, waren die Mitglieder besonders froh über den persönlichen Austausch zur Herbsttagung und sind der Einladung des Vorstandes in die kleine Synagoge Erfurt in großer Zahl gefolgt. Rückblick Es war ein hartes Jahr für den Tourismus, bei dem sich die Zahlen im ersten Halbjahr 2021 leicht verbessern konnten. Musste der Verein 2020 das Geschäftsjahr mit einem minus von 44,6 Prozent bei den Übernachtungszahlen verbuchen, waren es im ersten Halbjahr 2021 40,8 Prozent. „Durch gute Schutzkonzepte, aufwendige… 
- 			900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen – eine EntdeckungsreiseDer berühmte Erfurter Schatz, die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge Europas, mittelalterliche Mikwen und Gedenktafeln: Das Erbe der jüdischen Kultur ist in den Thüringer Städten allgegenwärtig. Neben Erfurt lassen sich Spuren in vielen weiteren Städten finden: in Schmalkalden, Gera und Gotha, und von Arnstadt über Mühlhausen, Nordhausen bis Sondershausen. Mit hochkarätigen Events wie den Achava-Festspielen und dem Festival „Yiddish Summer Weimar“ als einer der weltweit wichtigsten Sommerprogramme beweist Thüringen einmal mehr die gelebte Form jüdischer Kultur, ihrer Bewahrung und Wertschätzung. Schauplätze jüdischer Geschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Erfurt Seit Jahrhunderten ist die jüdische Gemeinde mit ihren Traditionen und ihrer Kultur fest in Erfurt verankert. Die Alte… 
- 			Die Zitadelle Petersberg in neuem Glanz erlebenIn der Erfurter Altstadt erhebt sie sich wie eine Krone. Als eine der größten und einzige weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Europas prägt sie das Stadtbild der Thüringer Landeshauptstadt: die Zitadelle Petersberg. Die Festungsanlage ist heute ein beliebtes Ausflugsziel, das ihre Besucher zum Verweilen und Entdecken einlädt. Im Herzen der Festungsanlage, direkt neben dem Kommandantenhaus gelegen, heißt die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH ihre Gäste im neuen Besucherzentrum herzlich willkommen. Die Gäste können sich hier bestens informieren, um sich dann auf eine spannende Entdeckungsreise durch die gesamte geschichtliche Entwicklung des Petersberges zu begeben. „Wir freuen uns sehr, dass wir unser Besucherzentrum und die daran anschließende neue Dauerausstellung ‚Der Petersberg – eine… 
- 			Blühende Oasen mit CharismaDerzeit ist Thüringen von der umfassendsten Open-Air-Ausstellung Deutschlands gekrönt: der Bundesgartenschau 2021. Die Thüringer Städte laden auf Spaziergänge durch farbenfrohe, duftende Blumen- und Pflanzenmeere ein – und sich von Themengärten, Parkanlagen und Ausstellungen inspirieren zu lassen. Zentraler Ort des Geschehens sind die Erfurter Ausstellungsflächen Petersberg und egapark. Die 25 Außenstandorte könnten in ihrer Verschiedenheit und Historie abwechslungsreicher nicht sein. Zurück zu den Wurzeln – Bundesgartenschau Erfurt 2021 Vom 23. April bis 10. Oktober 2021 verwandelt sich die Thüringer Landeshauptstadt in eine Gartenkunstausstellung. Erfurt feiert und zeigt, wie sich das Gärtnerhandwerk über die Jahrhunderte weiterentwickelt hat. Einst war es der internationale Handel erfolgreicher Gartenbaudynastien wie Haage, Chrestensen und Benary, der den… 
- 			Ausstellungen in den Thüringer Städten 2021Thüringen strotzt vor Kunst und Kultur. Die Vielfalt an Museen ist immens und entsprechend üppig zeigen sich die Angebote an Ausstellungen. Wie schön es doch wäre, dieser kulturelle Reichtum stünde uneingeschränkt zur Verfügung – doch in Pandemiezeiten heißt es: Nicht verzagen. Stattdessen ist Erfindergeist gefragt. Zahlreiche Kultureinrichtungen in den Thüringer Städten haben sich diesen Herausforderungen gestellt: in Form von Online-Ausstellungen und Führungen auf Social-Media-Kanälel, als virtuelle Rundgänge durch Museen und mittels Podcast-Kunstgesprächen. Die digitalen Möglichkeiten, Kunst und Kultur zu erleben, waren noch nie so groß. Dennoch: Ein echtes Vor-Ort-Erlebnis können sie nicht wirklich ersetzen und so wartet man sehnsüchtig auf die Öffnung der Museen und Galerien. Schauplätze für Fotografie Als kreatives,… 
- 			Gotha blüht zur Bundesgartenschau 2021Die Bundesgartenschau 2021 verwandelt Erfurt vom 23. April bis 10. Oktober in eine blumige Gartenoase. Ein bemerkenswertes Netzwerk aus 25 Gärten und Parks trägt die Idee der Bundesgartenschau zudem in den Freistaat. Einer dieser Außenstandorte ist die Residenzstadt Gotha. Die etwa 35 Hektar große Landschaft um das Barocke Universum Gotha gehört zu den größten Anlagen Deutschlands. An ihrer Ostseite befindet sich die Herzogliche Orangerie als spätbarockes Gartenensemble des 18. Jahrhunderts. Sie gilt deutschlandweit als eine der größten und schönsten Anlagen ihrer Art. Südlich der Parklandschaft befindet sich der Englische Garten. Er entstand ab 1769 unter Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg und zählt zu einer der ältesten Gartenanlagen nach englischem Vorbild… 
- 			Besinnliche Adventszeit in den Thüringer StädtenFür gewöhnlich werden in diesen Tagen die wunderschönen und liebevoll gestalteten Weihnachtsmärkte in den Thüringer Städten eröffnet. Besucher ströhmen in die Städte und genießen die weihnachtlichen Klänge und Köstlichkeiten. Doch in diesem Jahr ist alles anders – die Pandemie lässt die Welt den Atem anhalten und bringt uns 2020 eine etwas andere Vorweihnachtszeit. Digitale Adventskalender 2020 ist das Jahr der neuen Wege – so entstand in einigen Städten der digitalen Adventskalender. In der Lichtstadt Jena gibt es vom 1. bis 31. Dezember "Jena weihnachtlich“ www.tuerchen.com/…. Hinter 31 Türchen voller Kultur und Weihnachtsstimmung, warten auf den Besucher zahlreiche Rabattaktionen lokaler Händler, Weihnachtsmusik von bekannten Jenaer Akteuren, Geschenketipps, Rätsel und Gewinnspiele. Ganz… 
- 			Neuer Vorstand – 19 Thüringer Städte treffen sich zur Herbstversammlung in NordhausenDie 19 Mitgliedsstädte des Vereins „Städtetourismus in Thüringen“ e.V. trafen sich zu ihrer Herbsttagung dieses Jahr unter besonderen Bedingungen in Nordhausen. Neuer Vorstand Einer der wichtigsten Punkte war am ersten Versammlungstags die Neuwahl des Vorstandes. Neuer und alter Vorstandsvorsitzender ist fortan Sebastian Keßler, Leiter der Tourist-Information Arnstadt. Unterstützt wird er weiterhin von Ulrike Köppel, Geschäftsführerin der weimar GmbH als erste Stellvertreterin sowie von Jaennette Kreyßel vom Stadtmarketing Altenburg als zweite stellvertretende Vorsitzende. Nancy Krug, Leiterin der Tourist-Information Mühlhausen behält den Blick über die Finanzen als Schatzmeisterin des Vereins. Maria Ludwig aus der Stadtverwaltung Apolda wurde als Schriftführerin neu in den Vorstand gewählt. Schwierige Bedingungen Schon im Frühjahr war die erste… 
- 			Bedeutende Kirchen in den Thüringer StädtenSie sind Zeitfenster der Geschichte, Architektur und Gesellschaft: Neben Burgen und Schlössern prägen Kirchen die Kulturlandschaft Thüringens. Zu den bekanntesten Sakralbauten zählt das Ensemble auf dem Domberg in Erfurt: die Domkirche St. Marien mit St. Severikirche. Als Reisender ist schnell festzustellen, dass jede Stadt und jede Kirche ungeahnte Schätze bereithält – mal zum Staunen, mal zum Schmunzeln: Ob Johann Sebastian Bach in Arnstadt auf der Orgelempore wirklich eine fremde Jungfer küsste? Was hat es mit dem geheimen Durchgang unter dem Altar der Stadtkirche Jenas auf sich? Eine Kirche als Laufsteg für eine Modenschau? – Es lohnt sich definitiv, diesen bedeutenden Teil des kulturellen Erbes, der weit mehr als nur staubtrockene… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				