• Kunst & Kultur

    Tansanischer Vizepräsident Mpango begrüßt die Vollversammlung der VEM in internationalem Eröffnungsgottesdienst in Daressalam

    Am 14. September 2025 eröffnete der Moderator der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), Bischof Dr. Abednego Keshomshahara, die 11. Vollversammlung der VEM in einem internationalen Gottesdienst in Daressalam (Tansania). Vertreter*innen der 39 Mitglieder aus Afrika, Asien und Deutschland sowie rund 1.000 weitere Besucher*innen nahmen in der Gemeinde Mbezi Beach an dem Gottesdienst teil, der unter dem Leitwort aus Matthäus 7,3: „Der Balken in unserem Auge. Diskriminierung in Kirche und Diakonie“ stand. In seiner Predigt rief der tansanische Theologe die Anwesenden dazu auf, eine inklusive Gemeinschaft zu werden, „die alle Menschen gleichermaßen akzeptiert und aufnimmt“. Er dankte Bischof Dr. Alex Malasusa, Leiter der gastgebenden Ostküstendiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT-ECD), für…

  • Medien

    Vollversammlung der internationalen VEM startet am Sonntag in Daressalam

    Am Sonntag, 14. September, startet die 11. Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Auf Einladung der Ostküstendiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ECD-ELCT) kommen bis zum 19. September rund 120 Teilnehmende aus Afrika, Asien und Europa in der tansanischen Metropole Daressalam zusammen. Das Leitmotiv der Tagung lautet in Anlehnung an Matthäus 7,3: „Der Balken in meinem Auge. Diskriminierung in Kirche und Diakonie“. Themen und Schwerpunkte Auf der Agenda stehen unter anderem ein Studientag zum Thema Diskriminierung im kirchlichen und diakonischen Raum, die gegenseitige Anerkennung der Ordination, Berichte aus den jeweiligen Regionen, die Preisverleihung des internationalen Aufsatzwettbewerbs und an innovative kirchliche Partnerschaften sowie Finanzfragen. Außerdem werden die Empfehlungen der Vorkonsultationen der…

  • Medien

    VEM startet neue Spendenaktion: Leben ohne Hunger

    Unter dem biblischen Wort aus Sprüche 27, 18: „Wer seinen Feigenbaum pflegt, wird seine Frucht essen.“ startet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ihre neue Spendenaktion „Leben ohne Hunger“. Der Welternährungsbericht 2025 meldet zwar einen weltweiten Rückgang des Hungers, doch Millionen Menschen sind nach wie vor unterversorgt. Familien in ländlichen Gebieten sind mit 60 Prozent besonders betroffen. So auch im Hochland von Westpapua (Indonesien), hier leben viele Familien am Existenzminimum. Hausgärten sind dort oft die einzige Nahrungs- und Einkommensquelle. Frauen zu Kleinunternehmerinnen qualifizieren Das Frauenzentrum P3W der Evangelischen Kirche in Westpapua (Gereja Kristen Injili di Tanah Papua) beispielsweise unterstützt Frauen dabei, ihre Ernte gewinnbringend zu nutzen. In praxisnahen Schulungen lernen sie,…

  • Medien

    Afro-Reggae trifft Klimagerechtigkeit

    Mitreißende Musik, klare Botschaften und gelebte internationale Partnerschaft: Die tansanisch-deutsche Band Rise’n’Shine startet ihre aktuelle Tournee unter dem Motto „Voices of Climate Justice“ in Bonn. Auftakt ist am Freitag, 5. September, um 19.00 Uhr in der American Protestant Church in Bad Godesberg. Gastgeber des Eröffnungskonzerts ist der Ausschuss für Partnerschaft und weltweite Ökumene des Evangelischen Kirchenkreises Bonn. Hier gibt es eine besondere Verbindung: Frontsängerin Anne-Christina Achterberg Boness, in Tansania aufgewachsen, ist sie seit Kurzem auch Fundraiserin des Kirchenkreises. Rise’n’Shine verbindet Afro-Reggae mit African Fusion, Gospel und Jazz zu einem unverwechselbaren Sound. Ihre Songs, gesungen auf Englisch, Swahili und Deutsch, transportieren eine Botschaft von Frieden, Liebe und Einheit in Vielfalt. Inhaltlich…

  • Medien

    Sarah Vecera erhält Katharina-Zell-Preis 2025

    „Lassen Sie uns mutig sein, unbequem sein, fürsorglich sein. So wie Katharina Zell es war. Lassen sie uns solidarisch sein, feministisch und intersektional – so wie die Evangelischen Frauen es uns vorleben. Lassen sie uns politisch sein und für unsere Werte einstehen, wie Jesus es vorgelebt hat. Dann, davon bin ich überzeugt, können wir eine Kirche und eine Gesellschaft sein, die nicht trennt, sondern verbindet.“ Mit diesen Worten beendete Sarah Vecera ihre Entgegnung anlässlich der Preisverleihung des Landesverbands Evangelische Frauen in Hessen und Nassau am 2. September in der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Mehr als hundert Gäste waren anwesend, als die Theologin, Podcasterin und Bildungsreferentin den Katharina-Zell-Preis entgegennahm. „Kirche ist längst…

  • Medien

    Unruhen in Indonesien nach Erhöhung der Parlamentszulagen

    Seit dem 25. August kommt es in mehreren indonesischen Großstädten – darunter Jakarta, Makassar, Bandung, Surabaya und Medan – zu massiven Protesten. Anlass sind wachsende wirtschaftliche Frustrationen sowie Empörung über überhöhte Zulagen für Parlamentsabgeordnete. Besonders kritisiert wird ein monatliches Wohngeld in Höhe von rund 50 Millionen Rupiah (umgerechnet etwa 2.600 Euro), fast das Zehnfache des Mindestlohns. Die Lage eskalierte, nachdem der 21-jährige Motorradtaxifahrer Affan Kurniawan während einer Demonstration in Jakarta von einem gepanzerten Polizeifahrzeug tödlich erfasst wurde. Präsident Prabowo Subianto kündigte daraufhin die Streichung bestimmter Privilegien, darunter Wohngeld und Auslandsreisen, an. Gleichzeitig beauftragte er Polizei und Militär mit einem harten Vorgehen gegen Demonstrierende. VEM mit großer Anteilnahme Die Vereinte Evangelische…

  • Medien

    Indonesische Kirchen und Zivilgesellschaft in Sumatra fordern: „PT Toba Pulp Lestari muss geschlossen werden!“

    (Wuppertal/Laguboti, 16. Juli 2025) – Am 14. Juli trafen sich in der Stadt Laguboti nahe dem Toba-See auf der indonesischen Insel Sumatra mehr als 150 Vertreter*innen von Kirche, Zivilgesellschaft, Wissenschaft sowie bäuerlichen und indigenen Batak-Gemeinschaften zur Vorstellung des Buches „Jeritan Bona Pasogit“ (zu Deutsch: „Der Schrei des Batak-Landes“). Im Zentrum der Veranstaltung, die von der Gemeinschaft der Kirchen in Indonesien (PGI) und der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) organisiert wurde, stand ein klarer Appell: die Schließung des Zellstoffunternehmens PT Toba Pulp Lestari (TPL). Massive Umweltschäden durch Zellstofffabrik Das vorgestellte Buch ist das Ergebnis monatelanger gemeinsamer Recherchen und dokumentiert die massiven Umweltschäden durch TPL rund um den Toba-See wie Entwaldung und Wasserverschmutzung…

  • Medien

    Schüler*innen übergeben gesammelte Althandys zum Recycling

    Das Johannes-Rau-Gymnasium in Wuppertal setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Am 2. Juli 2025 überreichte Dr. Oskar Brilling, Lehrer am Gymnasium, gesammelte Althandys an Pfarrer Matthias Schmid, Mitarbeiter im Regionalen Dienst der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und zuständig für die Region Bergisches Land. Die Aktion ist Teil eines umfassenden Engagements der Schule für Umwelt- und Klimaschutz, das aus der Arbeitsgruppe „Future Kids“ hervorgegangen ist. „Die Begeisterung für die Teilnahme an der Handy-Aktion war für unsere Schule ein wichtiger Impuls zur Gründung sogenannter Profilklassen mit den Schwerpunkten Musik sowie Natur und Umwelt,“ so der engagierte Gymnasiallehrer. In diesen Klassen vertiefen die Schüler*innen ihr Wissen in einer zusätzlichen Wochenstunde. Gefördert werden die…

  • Medien

    Live-Podcast „Stachel & Herz“ der VEM mit Aladin El-Mafaalani

    Unter dem Titel „Kinder – Minderheit ohne Schutz – auch in der Kirche?!“ lädt die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 9. Juli 2025 um 20 Uhr zum nächsten Live-Podcast „Stachel & Herz“ ins Studio 41, Flurstraße 41, 44145 Dortmund ein. In dieser Folge diskutieren Sarah Vecera, Referentin für Anti-Rassismus und Intersektionalität, und Thea Hummel, Leiterin der Abteilung Advocacy bei der VEM, mit dem renommierten Soziologen Aladin El-Mafaalani, Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund. Nach dem großen Erfolg des ersten Gesprächs ist dies bereits der zweite Podcast mit El-Mafaalani, der durch prägnante gesellschaftliche Analysen in seinen Bestsellern wie „Wozu Rassismus?“ und „Das Integrationsparadox“ bundesweit bekannt geworden ist.…

  • Medien

    Weibliche Führung kennt weltweit Grenzen

    Zehn weibliche Führungspersönlichkeiten aus Mitgliedskirchen der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) in Ruanda, Hongkong, Indonesien, Botswana, Tansania und Deutschland kamen vom 21. bis 26. Juni im Tagungshaus Haus Friede in Hattingen zusammen. Anlass war das erstmals durchgeführte internationale Fortbildungsprogramm Women’s Leadership Training der VEM. Unter dem Titel „Strategic Empowerment: Intersectional Advocacy through Effective Planning“ widmete sich die einwöchige Fortbildung den Herausforderungen und Chancen weiblicher Führung in Kirche und Gesellschaft. Im Mittelpunkt standen praxisorientierte Trainings, strategische Vernetzung und der Austausch über Themen wie intersektionale Interessenvertretung, Geschlechtergerechtigkeit, Führungsstile und kirchenpolitische Mitgestaltung. Ziel war es, Frauen gezielt in ihren Leitungsrollen zu stärken und zu ermutigen, kirchliche Machtstrukturen aktiv mitzugestalten. „Wer sich für Gerechtigkeit einsetzt,…