-
Soforthilfe für VEM-Kirchen nach Überflutungen in Ruanda und der DR Kongo
Mit einer Soforthilfe von insgesamt 90.000 Euro unterstützt die Gemeinschaft der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) die drei Evangelischen Kirchen „Église Anglicane du Rwanda“ (EAR), „Église Presbyterienne du Rwanda“ (EPR) und „Communauté Baptiste au Centre de l’Afrique“ (CBCA) vor Ort bei der Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe in Ostafrika. Besonderer Dank gilt den Mitgliedern, Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR), Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), die sofortige finanzielle Unterstützung zugesagt haben, damit wir als Gemeinschaft schnell handeln können. Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen Heftiger Starkregen traf den Westen Ruandas in der Nacht auf den 3. Mai. Nach Westen weiterziehend, erreichte das Unwetter in der Nacht auf den…
-
VEM sucht neue*n Generalsekretär*in ab März 2024
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) hat die Stelle des Generalsekretärs (w/m/d) ab März 2024 ausgeschrieben. Der aktuelle Stelleninhaber, Pfarrer Volker Martin Dally, wird mit Ablauf seines Anstellungsvertrags Ende Februar 2024 in den Ruhestand gehen. Der*die Generalsekretär*in der VEM übernimmt die Rolle des*der Vorsitzenden des internationalen sechsköpfigen Vorstands (Management Team). Zum Stellenprofil gehört es unter anderem, das Netzwerk mit allen 39 evangelischen Mitgliedern der VEM in Afrika, Asien und Deutschland zu stärken und zu unterstützen sowie die Interessen der VEM weltweit zu vertreten. Darüber hinaus ist der*die Generalsekretär*in für die strategische Weiterentwicklung des operativen Geschäfts der internationalen kirchlichen Gemeinschaft mit Standorten in Wuppertal, Pematangsiantar (Indonesien) und Dar es Salaam (Tansania) zuständig.…
-
Forum Menschenrechte fordert von Bundesregierung effektivere Maßnahmen gegen Rassismus und rassistische Gewalt
Am 9. November 2023 findet die vierte Überprüfung Deutschlands vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen („United Nations“, UN) in Genf statt. Die „allgemeine regelmäßige Überprüfung“ („Universal Periodic Review“, UPR) ist ein bedeutender Mechanismus des UN-Menschenrechtsrats, bei dem jeder einzelne UN-Mitgliedstaat in einem vierjährigen Prüfzyklus hinsichtlich der Umsetzung seiner Menschenrechtsverpflichtungen geprüft wird. Handlungsbedarf bei zahlreichen Menschenrechtsthemen Wie bei den bisherigen Überprüfungen hat das Forum Menschenrechte (FMR), dem die Vereinte Evangelische Mission (VEM) angehört, in einer offiziellen Stellungnahme ihre Empfehlungen und Forderungen an die Bundesregierung zur Umsetzung menschenrechtlicher Verpflichtungen jetzt an das UN-Hochkommissariat gesandt. In dem gemeinsam vorgelegten Dokument sehen die Mitgliedsorganisationen des FMR Handlungsbedarf zu Themen wie: Recht auf Wohnen, Frauenrechte,…
-
Junge Erwachsene aus Afrika und Asien verbringen mit der VEM ein entwicklungspolitisches Jahr in Deutschland
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ermöglicht jungen Erwachsenen aus ihren afrikanischen und asiatischen Mitgliedskirchen, ein entwicklungspolitisches Jahr in Deutschland zu absolvieren. Im Rahmen des aktuellen Jahrgangs des Süd-Nord-Freiwilligenprogramms der VEM sind in den vergangenen Tagen bereits elf der insgesamt 15 jungen Menschen aus Ruanda, Tansania, der Demokratischen Republik Kongo sowie aus Indonesien und Sri Lanka in Deutschland angekommen. Sie werden in den nächsten 12 Monaten in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen mit entwicklungspolitischem Fokus zum Einsatz kommen. Ein Programm in drei Himmelsrichtungen Don Mumbere Wambereki von der Baptistenkirche im Osten der Demokratischen Republik Kongo wartet derzeit noch auf sein Visum nach Deutschland. Er soll in der evangelischen Kirchengemeinde der Stiftung Tannenhof…
-
„Alle-Kinder-Bibel“ – erste diversitätssensible Kinderbibel für das Vor- und Grundschulalter erscheint am 13. März
Unter dem Titel „Alle-Kinder-Bibel“ erscheint am 13. März die erste diversitätssensible Kinderbibel für das Vor- und Grundschulalter. 21 ausgewählte Bibelgeschichten werden von Andrea Karimé rassismus- und vielfaltssensibel, einfühlsam und kindgerecht erzählt. Sie handeln von Held*innen, mit denen sich Kinder mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen identifizieren können. In den von Anna Lisicki-Hehn illustrierten Geschichten treten mehrheitlich Menschen of Color in Erscheinung, die an den biblischen Orten des heutigen Nahen Ostens lebten. Auch Jesus wird historisch korrekt als jüdische Person of Color gezeigt. Die Erzählungen bilden zudem die Vielfalt der Menschen ab, von denen die Bibel berichtet. Frauen haben zentrale Rollen, Kinder kommen zu Wort und Menschen mit Behinderung tauchen nicht nur…
-
Düstere Aussichten für Sri Lanka angesichts Staatspleite und politischer Krise
Vom 27. Februar bis zum 1. März 2023 veranstaltete das deutsche Netzwerk „Sri Lanka Advocacy“ ein Forum der Zivilgesellschaft in Sri Lanka. Mehr als 45 Vertreter*innen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, Religionsgemeinschaften und weiteren zivilgesellschaftlichen Kreisen nahmen an dem Forum in Kandy (Sri Lanka) teil. Die Tagung zielte darauf ab, auf dem Hintergrund der schweren wirtschaftlichen Krise, verursacht durch die drohende Zahlungsunfähigkeit des Inselstaates, Stimmen der Zivilgesellschaft zu hören, um Wege aus der Misere und potentielle Unterstützung durch internationale Partner wie der Bundesrepublik Deutschland zu finden. Angesichts der fast sieben Millionen Menschen, die gegenwärtig in Sri Lanka von Hunger und extremer Armut betroffen sind, ging es auch darum, Prioritäten für die entwicklungsbezogene…
-
„Rette mich aus der Hand meiner Feinde und vor denen, die mich verfolgen!“ (Psalm 31,16)
„Rette mich aus der Hand meiner Feinde und vor denen, die mich verfolgen!“ – dieses Leitwort aus Psalm 31,16 ist das Thema der aktuellen Spendenaktion der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Mit den Spenden werden Umwelt- und Menschenrechtsaktivist*innen über die VEM-Mitgliedskirchen in Afrika, Asien und Deutschland unterstützt, die selbst bedroht oder verfolgt werden. Die Spendenaktion ist an die gleichnamige Menschenrechtsaktion 2023 der VEM angelehnt. Im Mittelpunkt der Aktion steht der Schutz von Menschenrechtsverteidiger*innen und der Opfer von Gewalt. Die spendenfinanzierte Unterstützung erfolgt beispielsweise durch die Beschaffung von rechtlichem Beistand für zu Unrecht inhaftierte Menschenrechtsverteidiger*innen in Afrika und Asien, in gemeinsamen Workshops und Treffen kirchlicher und indigener Gemeinschaften zur gegenseitigen Stärkung in…
-
„Exit Racism“
Die interaktive Wanderausstellung „Exit Racism“ wird vom 17. bis 30. März im Missionshaus der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) in Wuppertal zu sehen sein. „Exit Racism“ führt junge Menschen und Erwachsene auf sensible Weise an das Thema Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus heran. Gezeigt wird der strukturelle und alltägliche Rassismus, den junge muslimische Menschen in Deutschland erfahren. Außerdem vermittelt die interaktive Ausstellung den Besucher*innen, wie sie sich gegen antimuslimischen Rassismus couragiert engagieren können. Peer-Begleitung erleichtert Austausch auf Augenhöhe Einzelne Themenbereiche werden mit Hilfe von pädagogischen Methoden vertieft. Gruppen wie Schulklassen, Konfirmanden oder Ehrenamtliche werden von Peer-Begleiter*innen durch die Ausstellung geführt. Diese Begleitung erleichtert den jungen Besucher*innen den Zugang zu den Inhalten und…
-
„Diskriminierung in Kirche und Diakonie“
„Diskriminierung in Kirche und Diakonie“ – mit diesem Arbeitsthema trafen sich vom 3. bis 4. Februar 41 Delegierte der Mitglieder der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), darunter die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR), Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW), Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Evangelische Kirche von Hessen-Nassau (EKHN), Lippische Landeskirche (LL) und Evangelisch-reformierte Kirche (ErK) sowie die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (vBS Bethel), auf Einladung der EKKW in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar. Im Mittelpunkt der Deutschen Regionalversammlung (DRV) standen die Wahlen für die leitenden Gremien und neuen Fachgruppen sowie die Erörterung der Leitfragen rund um das Arbeitsthema, das zeitgleich auch in den VEM-Regionen Afrika und Asien bearbeitet wird. Den inhaltlichen Input…
-
„Haben wir Gott enttäuscht? Interreligiöser Dialog als Antwort auf eine zerrissene Welt“
„Haben wir Gott enttäuscht? Interreligiöser Dialog als Antwort auf eine zerrissene Welt“ – unter diesem Motto treffen sich im Januar und Februar 2023 zum 50. Mal Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens aus verschiedenen Regionen und Kontexten der Welt, um den Frieden und Dialog zwischen den Religionen zu fördern und zu stärken und sich im gleichberechtigten Austausch den Fragen der Zeit zu widmen. Eine Konferenz auf drei Kontinenten Seit 2005 richtet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die internationale Tagung „Juden, Christen und Muslime“ (JCM) in Deutschland aus. In diesem Jahr findet die JCM-Konferenz zum dritten Mal auch in den VEM-Regionen Asien und Afrika statt. 34 jüdische, christliche und muslimische Expert*innen…