-
„Haben wir Gott enttäuscht? Interreligiöser Dialog als Antwort auf eine zerrissene Welt“
„Haben wir Gott enttäuscht? Interreligiöser Dialog als Antwort auf eine zerrissene Welt“ – unter diesem Motto treffen sich im Januar und Februar 2023 zum 50. Mal Menschen jüdischen, christlichen und muslimischen Glaubens aus verschiedenen Regionen und Kontexten der Welt, um den Frieden und Dialog zwischen den Religionen zu fördern und zu stärken und sich im gleichberechtigten Austausch den Fragen der Zeit zu widmen. Eine Konferenz auf drei Kontinenten Seit 2005 richtet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die internationale Tagung „Juden, Christen und Muslime“ (JCM) in Deutschland aus. In diesem Jahr findet die JCM-Konferenz zum dritten Mal auch in den VEM-Regionen Asien und Afrika statt. 34 jüdische, christliche und muslimische Expert*innen…
-
Holocaust-Gedenktag in Synagoge in Indonesien
Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar kamen rund 60 Menschen zusammen, darunter 34 Teilnehmende der interreligiösen Konferenz „Juden, Christen und Muslime“ (JCM), um in einer Gedenkstunde in der Sha’ar Hashamayim Synagoge im indonesischen Tondano (Sulawesi) der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 78 Jahren durch Soldaten der Roten Armee zu gedenken. Die Gedenkfeier war Bestandteil der 50. JCM-Konferenz, die die Vereinte Evangelische Mission (VEM) in diesem Jahr unter dem Motto „Haben wir Gott enttäuscht? Interreligiöser Dialog als Antwort auf eine zerrissene Welt“ vom 23. bis 30. Januar 2023 in der indonesischen Provinzhauptstadt Manado (Sulawesi) veranstaltet. An dieser außergewöhnlichen Gedenkfeier im bevölkerungsreichsten muslimischen Land nahmen auch der stellvertretende Botschafter Österreichs, Philipp…
-
Bombenanschlag auf Taufgottesdienst in der Provinz Nord-Kivu
Den am 15. Januar 2023 verübten Bombenanschlag auf einen Taufgottesdienst in einer Kirche der Evangelischen Kirche im Kongo (Eglise du Christ au Congo, ECC) in Kasindi verurteilt der Kirchenpräsident der ECC, Pfarrer Dr. André-Gédéon Bokundoa-bo-Likabe, auf das Schärfste. In einem veröffentlichten Statement bezeichnet der Kirchenleiter den Angriff, der sich mit zahlreichen Toten und Verletzten in der Provinz Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo ereignete, als „feige und verabscheuungswürdige Tat“. Einem Bericht der taz zufolge hält die Regierung in Kinshasa die „Terroristen der ADF“ für diesen „rein terroristischen Anschlag“ verantwortlich. Die ADF (Allied Democratic Forces) gründete sich vor mehr als 25 Jahren als Guerillaorganisation im Nachbarland Uganda und ist mittlerweile…
-
Klimawandel als Aufgabe kirchlicher Partnerschaften
Zum Auftakt der diesjährigen Länderseminarreihe der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) befasst sich das erste Seminar vom 27. bis 28. Januar 2023 mit den Folgen der aktuellen Energiekrise für Tansania und Deutschland. Vertreter*innen kirchlicher Partnerschaftskreise aus beiden Ländern diskutieren in einer Zoom-Veranstaltung darüber, inwieweit die weltweite Klimakrise und Energiepolitik zu den Aufgaben kirchlicher Partnerschaften gehören. Tansania will Energielieferant werden Die Energiekrise, die sich durch den russischen Angriff auf die Ukraine nochmals verstärkt hat, trifft die Menschen in dem ostafrikanischen Land und in Mitteleuropa auf unterschiedliche Weise. Während sich die von Armut besonders betroffenen Menschen in Afrika vor allem um die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs sorgen, arbeitet…
-
„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Genesis 16, 13)
In einem YouTube-Video legt der Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), Pfarrer Volker Martin Dally, die Jahreslosung 2023 „Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Genesis 16, 13) aus. Der Theologe sei von dem Leitwort, das die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Bibellesen für das neue Jahr ausgewählt hatte, zunächst erschrocken gewesen. Das Bibelzitat erinnerte ihn vor allem an seine Kindheit und die Sonntagsschule, die ihm Gott als big brother und damit gewissermaßen als Übererzieher nahebrachte. Die Vorstellung davon, dass Gott über jede Handlung wacht und entsprechend belohnt oder bestraft, habe bei ihm als Kind Angst vor Gott ausgelöst. „Die Vorstellung eines liebenden, schützenden und das Leben begleitenden Gottes wurde so nicht geweckt.…
-
„Wie ist Jesus weiß geworden?“
Zu der Lesung aus dem Buch „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ – mit der Autorin, Sarah Vecera, laden die Hochschul- und Landeskirchenbibliothek (HLB), die Kirchliche Hochschule (KiHo) Wuppertal und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 10. Januar 2023 um 18.30 Uhr ins Audimax der KiHo (Missionsstr. 9, 42285 Wuppertal) kostenfrei ein. „Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen“, so Sarah Vecera. Der Bestseller aus 2022 ist das erste Buch im deutschen Kontext, das sich mit dem Thema „Rassismus und Kirche“ auseinandersetzt. Darin macht die Autorin,…
-
Ökumenischer ARD-Silvestergottesdienst aus dem Gasometer Oberhausen (Unterhaltung / Freizeit | Online)
Die höchste Ausstellungshalle Europas wird am Silvestertag (Samstag, 31.12.) zum Gottesdienstort für den spirituellen Jahresausklang im „Ersten“ um 16:00 Uhr. „Ein zerbrechliches Jahr“ haben die Kirchen den ökumenischen ARD-Silvestergottesdienst genannt, der bereits Ende November im Gasometer Oberhausen aufgezeichnet wurde. Angelehnt ist der Titel an die Erfolgsausstellung „Das zerbrechliche Paradies“, die noch bis November 2023 im Gasometer zu sehen ist. Eventdatum: Samstag, 31. Dezember 2022 16:00 – 16:40 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Vereinte Evangelische Mission (VEM)Rudolfstraße 13742285 WuppertalTelefon: +49 (202) 89004-0Telefax: +49 (202) 89004-79http://www.vemission.org/ Weiterführende Links Zum Event Originalinserat von Vereinte Evangelische Mission (VEM) Alle Events von Vereinte Evangelische Mission (VEM) Für das oben stehende Event ist allein…
-
Ökumenischer ARD-Silvestergottesdienst im Gasometer Oberhausen am 31.12. um 16 Uhr
Die höchste Ausstellungshalle Europas wird am Silvestertag (Samstag, 31.12.) zum Gottesdienstort für den spirituellen Jahresausklang im „Ersten“ um 16:00 Uhr. „Ein zerbrechliches Jahr“ haben die Kirchen den ökumenischen ARD-Silvestergottesdienst genannt, der bereits Ende November im Gasometer Oberhausen aufgezeichnet wurde. Angelehnt ist der Titel an die Erfolgsausstellung „Das zerbrechliche Paradies“, die noch bis November 2023 im Gasometer zu sehen ist. Im kalten Gasometer nah bei den Menschen zu Hause „Der Gasometer mit seiner aktuellen Ausstellung steht für so vieles, was die Menschen in diesem Jahr bewegt hat. Und so haben wir beschlossen, den ökumenischen Gottesdienst meditativ in dieser ‚Kathedrale der Industriekultur‘ zu feiern“, so Landespfarrerin Petra Schulze, die den Gottesdienst mit…
-
Deutsche Kirchen helfen Menschen in Sri Lanka mit 45.500 Euro Soforthilfe
Nahrungsmittelknappheit und Hunger sind für mehrere Millionen Menschen in Sri Lanka aufgrund der größten Wirtschaftskrise des Landes seit der Unabhängigkeit akut. Die örtliche Methodistenkirche hilft den Notleidenden so gut es geht. Unterstützung erhält sie dabei jetzt von der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) mit einer Soforthilfe in Höhe von insgesamt 45.500 Euro. Das de facto bankrotte Land kann wichtige Güter, die aus dem Ausland importieren werden, wie Medikamente, Nahrungsmittel, Treibstoff und Gas zum Kochen, nicht mehr bezahlen. In dieser Lage hat es sich die Methodistenkirche in Sri Lanka, die auch Mitgliedskirche der VEM ist, zur…
-
„Frauen auf dem Weg – Gemeinschaft. Chancen. Gerechtigkeit.“
„Frauen auf dem Weg – Gemeinschaft. Chancen. Gerechtigkeit.“ – unter diesem Motto steht die diesjährige Weihnachtsaktion, mit der die Vereinte Evangelische Mission (VEM) um Spenden für Projekte ihrer Mitgliedskirchen in Afrika und Asien bittet. Auf dem Weg zur Gleichberechtigung Frauen leisten in allen Kirchen der VEM einen wichtigen Beitrag zu einer gerechten Gesellschaft. Dennoch erleben viele von ihnen in ihrem Alltag, dass sie nicht die Chance haben, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund fördert die VEM kirchliche Projekte und Bildungsprogramme für Frauen mit dem Ziel, Ungerechtigkeiten abzubauen und eine gerechtere Gemeinschaft zu ermöglichen. Viele engagierte Frauen haben sich schon auf den Weg gemacht, diese Gemeinschaft weiter zu entwickeln,…