-
Autumn School 2022: Kooperation zwischen Universitäten in Bochum, Bamberg, Bielefeld und VEM
Vom 5. bis 15. Oktober 2022 bilden sich 14 Doktorand*innen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Deutschland an der internationalen Autumn School 2022 fort, die in diesem Jahr an der Ruhr-Universität Bochum stattfindet. Die englischsprachige Weiterbildung ist eine Kooperation zwischen den Universitäten in Bochum, Bamberg und Bielefeld sowie der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), die unter dem Leitmotiv „Globales Lernen in Ökumenischer Perspektive (GLEP) in der Erwachsenenbildung“ steht. Transkulturelle Netzwerke im religiösen Kontext Die diesjährige Herbstschule beschäftigt sich mit den Potenzialen globalen Lernens in transkulturellen Netzwerken und sieht Referent*innenvorträge zu den Themen Bildung, Theologie und interkulturelle Netzwerke vor. Professorin Dr. Claudia Jahnel von der Ruhr-Universität Bochum beispielsweise referiert über die Notwendigkeit zur…
-
Zukünftige Diakoniemanager*innen aus Afrika und Asien beenden Studienaufenthalt in Deutschland
12 Studierende des fünften Kurses des Internationalen Masterstudiengangs für Diakoniemanagement der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) beenden am 7. Oktober 2022 ihren Studienblock in Deutschland. Zu Beginn ihres vierten Studienblocks im Juni dieses Jahres hatten die Kursteilnehmenden eine Woche lang verschiedene diakonische Einrichtungen in Wuppertal und Bielefeld-Bethel besucht und deren diakonische Konzepte und Kontexte kennengelernt und analysiert. Im Anschluss an diese Feldforschung fanden eine dreiwöchige akademische Reflexion sowie thematische Lehreinheiten über Ökonomie, Management und wertegesteuerte Unternehmensfindung am Institut für Diakoniewissenschaften und Diakoniemanagement (IDWM) der Universität Bielefeld statt. Das IDWM ist der akademische Partner des internationalen VEM-Studienprogramms in Deutschland. Die 12 Studierenden, die aus Togo, Indonesien, Ghana, Ruanda, Tansania und der Demokratischen…
-
VEM-Vollversammlung geht mit Gottesdienst zu Ende
Mit einem Gottesdienst zur Einführung des neu gewählten Moderators und der dreizehn neuen Mitglieder des international besetzten Aufsichtsrats geht die 10. Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) in Villigst am 30. September zu Ende. Die 68 Delegierten aus den afrikanischen, asiatischen und deutschen Mitgliedskirchen sowie der von Bodelschwinghschen Stiftungen trafen am 29. September wegweisende Beschlüsse über die künftige Zusammenarbeit innerhalb der internationalen Gemeinschaft von Kirchen. Gegen Diskriminierung, für die gegenseitige Anerkennung der Ordination und mehr Stimmrechte für junge Erwachsene in der VEM-Leitung Verabschiedet wurde beispielsweise ein Verhaltenskodex gegen Diskriminierung und Rassismus, der für die VEM mit ihren Mitarbeitenden, Freiwilligen, Mitgliedern der Leitungsgremien sowie für Veranstaltungen gelten wird. Die Mitgliedskirchen sind…
-
Tansanischer Theologe Abednego Keshomshahara ist neuer Moderator der VEM
Die 66 Delegierten aus zwölf Ländern der 39 Mitglieder der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) wählten am 28. September 2022 auf ihrer Vollversammlung im westfälischen Villigst den tansanischen Theologen Dr. Abednego Keshomshahara zum Moderator der nächsten sechsjährigen Legislaturperiode. Keshomshahara ist Leiter der Nordwest-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania. Der Theologe hat die internationale Kirchengemeinschaft bereits als VEM-Stipendiat während seines Promotionsstudiums in Deutschland von 2003 bis 2008 kennengelernt. Er ist seit 2016 Mitglied im Aufsichtsrat der VEM und stand als einziger Kandidat für die Position des Moderators zur Wahl. Darüber hinaus wählte die Vollversammlung unter den anwesenden Delegierten jeweils vier Repräsentant*innen aus Afrika, Asien und Deutschland sowie einen Jugenddelegierten in den vierzehnköpfigen…
-
„Inklusive Gemeinschaften aufbauen“ – Stimmen junger Autorinnen und Autoren gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt
Während des Studientags der laufenden Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) im westfälischen Villigst wurde am 27. September 2022 die englischsprachige Essaysammlung „Building inclusive Communities – How Can Churches Fight against Discrimination, Exclusion and Violence?“ („Inklusive Gemeinschaften aufbauen – Wie können Kirchen Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt bekämpfen?“) vorgestellt und online veröffentlicht. Die 25 Essays wurden im Rahmen eines Aufsatzwettbewerbs anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Internationalisierung der VEM in 2021 von jungen Autor*innen aus Afrika, Asien und Europa geschrieben. Als Aufgabe wurde vorgegeben, Reflexionen über die aktuellen Herausforderungen der Kirchen anzustellen. Die Autor*innen beschäftigen sich mit Menschen, die Opfer von Diskriminierung und Gewalt sind und von ihren Kirchen nicht oder nur…
-
Vollversammlung der VEM mit internationalem Gottesdienst in Reinoldikirche eröffnet
Mit einem Gottesdienst in der Dortmunder Reinoldikirche wurde am 25.09.2022 die 10. Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) eröffnet. Vertreter*innen der 39 Mitglieder aus Afrika, Asien und Deutschland gestalteten den Gottesdienst am späten Nachmittag unter dem Motto der Vollversammlung „Sei das Salz der Erde: gemeinsam handeln gegen Gewalt und Extremismus – für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung“. Die aus Indonesien stammende Moderatorin der VEM, Pfarrerin Rosmalia Barus, bedankte sich im Anschluss an den Gottesdienst für die Einladung der Evangelischen Kirche von Westfalen nach Deutschland. Darüber hinaus erinnerte sie daran, dass die Kirchen dazu verpflichtet seien, Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung in die Welt zu tragen und dass diese Aufgabe auch bedeuten könne,…
-
Deutschland singt und klingt!
Unter dem Titel „Freiheit, Einheit, Hoffnung – Deutschland singt und klingt“ findet am 3. Oktober 2022, dem Tag der Deutschen Einheit, um 19:30 Uhr auf dem Laurentiusplatz in Wuppertal eine große Mitsingaktion statt. Im Rahmen der bundesweiten Aktion sind Menschen aller Generationen und Kulturen dazu eingeladen, bekannte Lieder gemeinsam zu singen, mit Kerzenlicht an die friedliche Wiedervereinigung in Dankbarkeit zu erinnern und zugleich ein Zeichen für den Frieden in der Welt zu setzen. Die Veranstaltung auf dem Laurentiusplatz wird unter anderem musikalisch begleitet von dem „Wuppertal-Singt-Chor“. Der bekannte Fernsehmoderator Marco Lombardo führt durch das Programm. Bereits ab 17:30 Uhr stimmen die Wuppertaler Gospelchöre „Get the Spirit“ und „Joyful Voices“ die…
-
Vollversammlung der VEM: „Sei das Salz der Erde…“
Unter dem Motto „Sei das Salz der Erde: gemeinsam handeln gegen Gewalt und Extremismus für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung“ findet vom 23. September bis 1. Oktober 2022 die 10. Vollversammlung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) statt. Die 73 Delegierten der internationalen Gemeinschaft von Kirchen in Afrika, Asien und Deutschland kommen dazu auf Einladung der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) erstmals in das landeskirchliche Tagungshaus nach Villigst. Der Eröffnungsgottesdienst in der Reinoldi-Kirche in Dortmund nimmt das obige Motto der ablaufenden Legislaturperiode abschließend auf. Während der Versammlung haben die Teilnehmenden auch die Gelegenheit, die Internationalisierung des vormals deutschen Missionswerkes und Umwandlung in eine Gemeinschaft von Kirchen mit gleichen Rechten und Pflichten vor…
-
Landspende aus Tansania an VEM
Am 25. August 2022 überreichte Bischof Dr. Alex Gehaz Malasusa von der Ostküsten-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT-ECD) die Schenkungsurkunde über ein 6.000 Quadratmeter großes Grundstück im Distrikt Kigamboni in der tansanischen Metropole Dar-es-Salaam an den Vorsitzenden der Region Afrika der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), Bischof Mothusi Jairos Letlhage von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Botswana und den Generalsekretär der VEM, Pfarrer Volker Martin Dally. Die Schenkung der tansanischen VEM-Mitgliedskirche erfolgte in einem Festakt in der Azania Front Cathedral in Dar-es-Salaam im Beisein zahlreicher Repräsentant*innen der Geberkirche und afrikanischer sowie deutscher VEM-Vertreter*innen. In den Dankesreden wurden das besondere Engagement der ELCT-ECD für die internationale Gemeinschaft von Kirchen in Afrika, Asien…
-
Jetzt erst recht! Menschenrechte in Deutschland und weltweit stärken
Das FORUM MENSCHHENRECHTE (FMR) erwartet die konsequente Umsetzung aller Zusagen aus dem Koalitionsvertrag zur Stärkung der Menschenrechte in allen Politikbereichen. Im Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock forderten Vertreter*innen des Netzwerkes, Menschenrechte müssten zentraler Bestandteil der neuen deutschen Sicherheitsstrategie wie auch der geplanten Chinastrategie sein. „Autokratische und menschenrechtsmissachtende Regime sind Sicherheitsrisiken“, so Silke Pfeiffer, Mitglied des FMR-Koordinationskreises. Russland ist dafür nur ein Beispiel: Der Krieg wurde auch deshalb möglich, weil zivilgesellschaftlicher Widerstand und Pressefreiheit zunehmend unmöglich wurden. Die chinesische Politik, internationale Menschenrechtsstandards systematisch auszuhöhlen, gefährdet die Sicherheit von Menschen weltweit. „Menschenrechtliche Herausforderungen müssen konsequent adressiert werden, auch wenn handels- oder geopolitische Interessen scheinbar dagegen sprechen.“ Das FMR begrüßte die klare Sprache…