-
30.000 Euro Soforthilfe für Binnenvertriebene in Ostkongo
Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) sagen eine Soforthilfe in Höhe von insgesamt 30.000 Euro zur Unterstützung der Baptistenkirche in Zentralafrika (CBCA) zu. Nach Angabe des UN-Büros zur Koordinierung humanitärer Angelegenheiten sind mehr als 72.000 Menschen aufgrund der Kämpfe in der Provinz Nord-Kivu im östlichen Teil der Demokratischen Republik (DR) Kongo auf der Flucht. Seit dem 19. Mai 2022 werden die Regionen Rutshuru und Nyiragongo von heftigen Gefechten zwischen bewaffneten Rebellen, die sich der bewaffneten Gruppe M-23 zugehörig fühlen, und Regierungstruppen erschüttert. Nach Angabe eines Armeesprechers ist es den Streitkräften der DR Kongo (FARDC) am 24. Mai gelungen, den Vormarsch…
-
„Es gab einen großen Unterschied zwischen den Missionaren und den Kolonialherren“
In einem Interview mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) äußert sich der tansanische Theologe und vormalige Generalsekretär der VEM, Dr. Fidon Mwombeki, über die Rolle der Missionare während der Kolonialzeit und die Folgen ihres Wirkens auf das heutige Verhältnis zwischen den Kirchen in Afrika und Deutschland. Auf die Frage, ob es gerechtfertigt sei, dass Kolonialherren und Missionare heute in Deutschland oft in einem Atemzug genannt werden, meint Mwombeki: „Nein, es gab einen großen Unterschied zwischen den Missionaren und den Kolonialherren. Die Kolonialherren lebten vornehmlich in Städten, wo sie ihre Verwaltung hatten, wohingegen die meisten Missionare eher nicht in die Städte gingen, sondern in die Dörfer, dorthin, wo sie akzeptiert wurden.…
-
Internationale Kirchenmusik der VEM
Seth Mesiaki Ole Sululu, Kirchenmusiker, Musikdozent und Chorleiter aus dem Norden Tansanias, wird vom 25. April bis zum 3. Juni 2022 in Deutschland zu Gast sein, um einen besonderen Einblick in die Musik seines Heimatlandes zu geben. Das Projekt ist Teil des Programms „Internationale Kirchenmusik“, mit dem die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die Musik aus ihren Mitgliedskirchen in Afrika, Asien und Deutschland bekannt und damit für alle Gemeinden nutzbar machen will. In der von der VEM organisierten Vorlesungsreihe wird Seth Sululu über die Entwicklung der Kirchenmusik und musikalische Arbeit in den christlichen Gemeinden Tansanias sowie über aktuelle tansanische christliche Musiktrends berichten. Dazu wird er sowohl Audio- und Video-Clips präsentieren als…
-
Kirchen werden dazu aufgerufen, sich für die Rechte und Würde von allen Menschen einzusetzen
Am 11. April 2022 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der internationalen Konferenz „Christliche Perspektiven zu menschlicher Würde und Menschenrechten“ in Wuppertal über biblische, theologische und praktische Perspektiven der Menschenwürde und forderten die Kirchen in der öffentlichen Podiumsdiskussion zu einem gemeinsamen Verständnis und zum Schutz der Menschenrechte auf. Die Konferenz „Christliche Perspektiven zu menschlicher Würde und Menschenrechten“, die vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der Vereinten Evangelische Mission (VEM) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) organisiert wurde, fand vom 9. bis 12. April 2022 in Wuppertal und online statt. Es wurden die aktuellen Herausforderungen für eine gemeinsame Vision der Kirchen zu Menschenrechten diskutiert. Wenn man sich den heutigen Zustand der…
-
Bislang schwerste Wirtschaftskrise in Sri Lanka führt zu Massenprotesten und nationalem Notstand
In einer am 4. April 2022 veröffentlichten Stellungnahme mahnt der Kirchenleiter der Methodistischen Kirche in Sri Lanka, Pfarrer W.P. Ebenezer Joseph, die Folgen der bislang schwersten Wirtschaftskrise und deren politische Auswirkungen im eigenen Land an. In seinem Statement ruft der Theologe aus der Mitgliedskirche der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) dazu auf, die Grundversorgung der Bevölkerung sicherzustellen, den Notstand aufzuheben, sich bei den Protesten friedlich zu verhalten und eigene Ressourcen zu teilen. Aktuelle Lage in Sri Lanka Viele der 22 Millionen Einwohner*innen in dem südasiatischen Inselstaat leiden derzeit unter den schwerwiegenden Engpässen und drastischen Preiserhöhungen bei lebenswichtigen Gütern wie Treibstoff, Kochgas, Lebensmitteln und Medikamenten infolge des bislang größten wirtschaftlichen Abschwungs seit…
-
Kirchen sprechen über gemeinsame Perspektiven auf die Menschenwürde angesichts eskalierender Konflikte
Die internationale Konferenz „Christliche Perspektiven zu menschlicher Würde und Menschenrechten“, die vom 9.–12. April 2022 in Wuppertal stattfindet, wird sich mit der Frage einer gemeinsamen Leitidee der Kirchen zur Frage der Menschenrechte in der heutigen Zeit auseinandersetzen. Alle interessierten Personen sind eingeladen, die öffentliche digitale Sitzung der Konferenz am 11. April 2022 zu verfolgen und der Podiumsdiskussion der wichtigsten Keynote-Redner und -Rednerinnen zuzuhören, die die biblische, theologische und praktische Perspektiven auf die Menschenwürde thematisiert. Die vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) organisierte Konferenz ist Teil eines 2020 in die Wege geleiteten Studienprozesses, der einen Raum für ökumenische Reflexionen über…
-
Neuer „Regionaler Dienst der VEM“ startet zum 1. April 2022
Am 1. April 2022 startet in der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) das neue Team „Regionaler Dienst der VEM“. Damit wird die VEM in Eigenregie ökumenische und entwicklungspolitische Basisarbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) anbieten. Die VEM wird die Impulse der internationalen Partnerschaftsarbeit und die zivilgesellschaftlichen Verbindungen in den Kirchenkreisen und Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland aufnehmen und diese mit ihrer weltweiten Ausrichtung verknüpfen. Dafür nutzt sie sowohl ihre zahlreichen Netzwerke wie das der „Jungen Erwachsenen“ als auch ihre umfassende Erfahrung des globalen Lernens in ökumenischer Perspektive. „Wir freuen uns, dass fünf der bisherigen der Pfarrer*innen, die zuvor vergleichbare Aufgaben innerhalb der Rheinischen Kirche ausgeübt haben, in den…
-
Interkulturelles Lernen als Win-Win-Situation
Am 24. März 2022 wurde das von der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) unterstützte „International Study Programme“ (Internationales Studienprogramm) der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH) offiziell eröffnet. Unter den elf Teilnehmenden aus sechs Ländern sind vier Studierende aus VEM-Mitgliedskirchen in Ruanda, Indonesien, Tansania und Sri Lanka. Bis Mitte Juli 2022 werden die Studierenden Einblicke in soziale und gesundheitsbezogene Fragen in einem interkulturellen und interdisziplinären Ansatz behandeln. „Social Work and Health Professions in the Context of Culture and Diversity“ (Soziale Arbeit und Berufe im Gesundheitswesen im Kontext von Kultur und Diversität), so der Titel des Studienprogramms, das von der EvH in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum angeboten wird. „Das interkulturelle…
-
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus
„Haltung zeigen“, so lautet das Motto der internationalen Wochen gegen Rassismus, die im Vorwege zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März begangen werden. Auch Kirche und Mission sind nicht frei von Rassismus. Die Evangelische Mission Weltweit (EMW) und ihre Mitglieder zeigen Haltung gegen Rassismus – auch in ihren eigenen Organisationen – und gestalten aktiv Veränderungen in Kirche und Gesellschaft mit. Dabei wird die EMW-Gemeinschaft in ihrem Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung stets von der biblischen Erzählung der Ebenbildlichkeit und der Vision von Einheit in Vielfalt geleitet. Hierbei stehen besonders das Nachdenken und die Auseinandersetzung mit weißem Überlegenheitsdenken in Geschichte und Gegenwart sowie Informationsbereitstellung, Aufklärung, Aktionen und Fortbildungsangebote im Mittelpunkt…
-
Lesung der Autorin von „Wie ist Jesus weiß geworden?“ (Vortrag | Online)
Die Autorin, selbst Person of Color, ist bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) als stellvertretende Leiterin der Abteilung Deutschland und Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt „Rassismus und Kirche“ tätig. Das Buch erscheint am 14.3.22 im Patmos Verlag. Es ist im Buchhandel, auch online, erhältlich. Im Rahmen einer Lesung stellt Sarah Vecera ihr Buch am 7. April 2022 um 19 Uhr im Audimax der Kirchlichen Hochschule Wuppertal in der Missionsstraße 9 in 42285 Wuppertal vor. Den Flyer zur Buchlesung und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Die Lesung wird darüber hinaus auf dem YouTube-Kanal der VEM live übertragen. Eventdatum: 06.04.22 – 07.04.22 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Vereinte Evangelische Mission (VEM)Rudolfstraße…