• Medien

    „Wie ist Jesus weiß geworden?“

    „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ – unter diesem Titel erscheint am 14. März 2022 das Buch von Sarah Vecera im Patmos-Verlag. „Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen“, so Sarah Vecera. In ihrem Buch macht sie auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann. Sie will ermutigen, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich Menschen jeder Hautfarbe, Herkunft und Zuschreibung willkommen und angenommen fühlen. Einen Einblick in ihr Buch gibt Vecera vorab hier auf…

  • Medien

    „Bildung – Mobilisierung – Transformation“

    Unter der Fragestellung „Bildung – Mobilisierung – Transformation: neue Lernprozesse im Kontext der Agenda 2030?“ diskutieren am 14. und 15. März 2022 mehr als 70 Teilnehmende im Rahmen der 19. Entwicklungspolitischen Konferenz der Kirchen und Werke (EPK) darüber, welche drängenden Herausforderungen einer transformativ ausgestalteten Bildung weltweit bestehen und wie sich eine transformative nachhaltige Bildungsarbeit entlang der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG, Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen umsetzen lässt. Die digitale Konferenz wird unter Federführung von Brot für die Welt unter Beteiligung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) als Vertreterin der Missionswerke veranstaltet. So sieht beispielsweise die Berliner Erklärung, die anlässlich der im Mai 2021 durchgeführten UNESCO-Konferenz zum Programm „Bildung für nachhaltige…

  • Medien

    Stoppt diesen Krieg

    Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine veröffentlicht der Vorstand der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) heute die nachstehende Botschaft an ihre 39 Mitglieder in Afrika, Asien und Deutschland sowie an die Kirchenleitungen, Mitglieder des Aufsichtsrates, MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen, Freunde und Freiwillige: Mit Bestürzung und großer Sorge sehen wir den russischen Einmarsch in das Gebiet der Ukraine. Mit Trauer beklagen wir das Blutvergießen, die Verluste an Menschenleben, das Leiden der Menschen und die humanitäre Krise angesichts Hunderttausender Flüchtlinge, die dieser Krieg verursacht. Mit Furcht sehen wir das zunehmende Risiko für weitere, unkalkulierbare Eskalationen dieses Konflikts, bei dem bereits nukleare Drohungen im Raum stehen. Aus unseren drei Regionen erreichen uns Gebetsaufrufe und…

  • Medien

    „Wir fühlen uns nicht wohl in unserem Land“

    Unter der Überschrift „We live uncomfortably in our land“ („Wir fühlen uns nicht wohl in unserem Land“) veröffentlichte die indonesische Delegation aus Kirchenleitenden der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) nach ihrem Solidaritätsbesuch bei der Evangelischen Kirche in Papua (Gereja Kristen Injili Di Tanah Papua, GKI-TP) Anfang Februar 2022 eine Stellungnahme, in der die Teilnehmenden die Solidarität der Kirchengemeinschaft der VEM in Asien mit der GKI-TP und der unterdrückten Bevölkerung in der östlichsten Provinz Indonesien aussprechen. Sorge über die sich verschlechternde humanitäre Lage in Westpapua  In ihrem Statement äußern die Delegationsmitglieder ihre Sorge über die sich verschlechternde humanitäre Lage, die sie während ihres Besuchs in Westpapua feststellen konnten. In zahlreichen Begegnungen und…

  • Medien

    Projekt „music moves“ will verbinden

    Ein neues Musikprojekt der evangelischen Kirche will Menschen verschiedener Herkunft und christlicher Traditionen zusammenbringen. Unter dem Motto „music moves“ (Musik bewegt) sollen Formate entwickelt werden, um verschiedene Musikkulturen miteinander zu verschmelzen. Zum Auftakt findet ein Fachtag für transkulturelle Musik in Kirchengemeinden am 19. Februar (Samstag) in Witten statt. Veranstaltungsort von 10.00 bis 17.00 Uhr ist das Lukaszentrum. Anmeldungen dazu sind noch möglich. „Music moves“ ist ein Projekt der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) in Kooperation mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und der Evangelischen Pop-Akademie Witten. „Musik bringt Menschen zusammen und ist ein gutes Medium auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kirche“, wie die Initiatoren erklären. Wie sich Musik aus…

  • Medien

    Solidarität mit indigener Bevölkerung Westpapuas

    Eine indonesische Delegation der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) besucht vom 2. bis 9. Februar 2022 die Evangelisch-Reformierte Kirche in Papua (Gereja Kristen Injili Di Tanah Papua, GKI-TP). Angesichts der andauernden Menschenrechtsverletzungen in der östlichsten Provinz Indonesiens, sieht sich eine 18-köpfige Delegation zu einem Solidaritätsbesuch bei der Mitgliedskirche der VEM in Westpapua veranlasst. Zur Delegation gehören Kirchenleiter*innen der VEM-Mitglieder aus Sumatra, Java, Nias und Kalimantan sowie der Moderator der VEM und die Vize-Moderatorin der Region Asien mit den Mitarbeitenden des Regionalbüros Asien der VEM und Vertreter*innen des Indonesischen Rates der Kirchen (PGI). Kirchen ermutigen zum Frieden in Westpapua Auslöser des Besuchs sind die zunehmenden Fälle von Gewalt bis hin zu Ermordungen…

  • Medien

    Interkulturelle Kirche – ein (un)möglicher Traum?

    „Interkulturelle Kirche – ein (un)möglicher Traum?“ unter dieser Überschrift startete die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 19. Januar 2022 einen dreimonatigen internationalen Online-Studienkurs. Das Training richtet sich an kirchliche Mitarbeitende und ist ein Pilotprojekt rund um die Fragestellung, wie Kirchen die Vielfalt des Umfelds, in dem sie sich befinden, einbeziehen können. Die VEM bietet den Kurs vor dem Hintergrund an, dass Gesellschaften weltweit immer vielfältiger werden und vor allem in städtischen Gebieten Menschen unterschiedlicher ethnischer und kultureller Herkunft nebeneinander leben. Diese gesellschaftliche Entwicklung stellt eine zunehmend schwierige Herausforderung für viele protestantische Kirchen dar, die in ihrem Aufbau und Selbstverständnis meist eher monokulturell geprägt sind. Die 14 Kursteilnehmenden der ersten Studiengruppe…

  • Medien

    „Wie wird Kirche offen für Vielfalt?“

    „Wie wird Kirche offen für Vielfalt?“ unter dieser Fragestellung stand die zweijährlich stattfindende Thematische Konferenz der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) am 15. Januar 2022 im Online-Format. An ihr nahmen Vertreterinnen und Vertreter von sechs Landeskirchen und der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel teil, die Mitglieder der VEM sind. Reaktion der EKKW auf Rechtsextremismus auf dem Gebiet der Landeskirche Als Hauptimpulsgeberin berichtete Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), über die Herausforderung ihrer Landeskirche angesichts der tödlichen Anschläge, die auf dem Gebiet der EKKW von Rechtsextremisten verübt wurden. So hätten der durch Ausländerhass motivierte Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke 2019 durch einen Neonazi und der rechtsextreme Terrorakt…

  • Medien

    „Auch Pandemie-Leugner und der rechte Abgrund sind bei Jesus willkommen“

    Der Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), Pfarrer Volker Martin Dally, sieht die Jahreslosung 2022 „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6, 37) als konkrete Aufforderung zum Handeln in der aktuellen Lage. In seinem Video-Statement, das hier auf YouTube angesehen werden kann, erklärt der Theologe, dass Gott grundsätzlich jeden Menschen gewinnen will. „Ich bin willkommen, auch der Pandemie-Leugner ist willkommen, wenn er zu IHM kommt, selbst der rechte Abgrund, wenn er sich auf die Diskussion einlässt und zu Jesus kommt“, so Dally. Hier sei jede und jeder dazu aufgerufen, „in engagierter Mission unterwegs zu sein und allem Hass entgegen zu treten“. Dally ist davon überzeugt, dass…

  • Medien

    Soforthilfe für VEM-Kirche nach Supertaifun „Rai“ in den Philippinen

    Mit einer Soforthilfe von insgesamt 15.000,- Euro unterstützen die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die Vereinigte Kirche Christi in den Philippinen (UCCP) als Soforthilfe für die Opfer des Taifuns „Rai“. Bereits am 16. Dezember 2021 überquerte der Supertaifun „Rai“, der von den Einheimischen "Odette" genannt wird, den philippinischen Inselstaat. Der Wirbelsturm traf zunächst auf die Provinz Surigao del Norte und zog dann am Nachmittag des gleichen Tages mit einer anhaltenden Höchstgeschwindigkeit von 195 km pro Stunde und Böen von bis zu 260 km pro Stunde durch die zentralen und südlichen Provinzen des Landes hinweg. Besonders betroffen waren hier die Inseln…