-
Theologen in Sri Lanka setzen sich für den Erhalt des Staates ein
In einer am 14. Juli 2022 veröffentlichten Stellungnahme warnen die elf Kirchenleiter des Nationalen Kirchenrates in Sri Lanka vor einer „schweren politischen Katastrophe“, auf die der südasiatische Inselstaat im Fahrwasser der bislang schwersten Wirtschaftskrise zusteuert. In ihrem Statement rufen die leitenden Theologen, darunter auch Kirchenpräsident W.P. Ebenezer Joseph von der Methodistenkirche in Sri Lanka, einem Mitglied der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), die Regierenden dazu auf, angemessen auf die aktuelle Lage zu reagieren, um ein Scheitern des Staates abzuwenden. Nach dem Rücktritt und der Flucht von Präsident Gotabaya Rajapaksa nach Singapur wurde eine Ausgangssperre in der Hauptstadt und der Notstand im gesamten Land verhängt. In Sri Lanka protestieren weiterhin Tausende gegen…
-
Ukraine-Krieg: Gefahr von Hungersnöten im globalen Süden wächst
„Leben ohne Hunger“ das ist das Thema der aktuellen Spendenkampagne der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Mit den Spenden werden Schulungen der VEM-Mitgliedskirchen in Afrika und Asien zur Ernährungssicherung und für eine nachhaltige Landwirtschaft finanziell unterstützt. Die Ukraine zählt weltweit zu den größten Exportländern von Weizen, Mais und Düngemitteln. Die Folgen des russischen Einmarsches in die „Kornkammer Europas“ treffen insbesondere Länder in Afrika und Südostasien. Ihre Ernährungssicherung ist von den Importen aus den Kriegsgebieten abhängig. Da aber die Transportwege versperrt sind und die Felder ohne Düngemittel nicht bestellt werden können, explodieren in diesen Ländern gegenwärtig die Preise für Grundnahrungsmittel. Viele Familien beispielsweise in Sri Lanka und Indonesien treibt diese Entwicklung direkt…
-
VEM trauert um ihren Moderator Pfarrer Willem T.P. Simarmata
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) trauert um ihren amtierenden Moderator Pfarrer Dr. (h.c.) Willem Tumpal Pandapotan Simarmata, der am 17. Juni 2022 in Medan (Sumatra, Indonesien) nach langer schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren verstarb. Der indonesische Theologe kam bereits in den 1980er Jahren als Stipendiat zur VEM und erlebte als Delegierter seiner Kirche den Umwandlungsprozess von der vormals deutschen Missionsgesellschaft zu einer Gemeinschaft von Kirchen in Afrika, Asien und Deutschland vor mehr als 26 Jahren. Er war nicht nur eng mit der VEM verbunden, sondern gestaltete diese aktiv mit. Nach engagierter und erfolgreicher achtjähriger Arbeit im Aufsichtsrat der VEM wählte ihn die Vollversammlung im Jahr 2016 zum Moderator…
-
„Globale Gerechtigkeit #stattSchuldendienst“
Nach der erfolgreichen Aktion des deutschen Entschuldungsbündnisses erlassjahr.de im Zuge des G7-Finanzminister*innentreffens im Mai dieses Jahres in Bonn beteiligt sich das Bündnis jetzt auch an der G7-Demonstration, die am 25. Juni 2022 unter dem Motto „Gerecht geht anders“ in München stattfindet. Am 19. Mai 2022 hatten Aktivistinnen und Aktivisten von erlassjahr.de unweit des Konferenzortes in Bonn eine Kundgebung organisiert, um auf die steigende Verschuldung der meisten Länder im Globalen Süden hinzuweisen und die G7-Staaten an ihre Verantwortung zu erinnern. Laut dem Bündnis seien die international vereinbarten Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 ohne umfassende Schuldenerlasse unerreichbar. Schuldenberg als Symbol für die Schuldenkrise Als Symbol für die Schuldenlast, die auf…
-
30.000 Euro Soforthilfe für Binnenvertriebene in Ostkongo
Die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) sagen eine Soforthilfe in Höhe von insgesamt 30.000 Euro zur Unterstützung der Baptistenkirche in Zentralafrika (CBCA) zu. Nach Angabe des UN-Büros zur Koordinierung humanitärer Angelegenheiten sind mehr als 72.000 Menschen aufgrund der Kämpfe in der Provinz Nord-Kivu im östlichen Teil der Demokratischen Republik (DR) Kongo auf der Flucht. Seit dem 19. Mai 2022 werden die Regionen Rutshuru und Nyiragongo von heftigen Gefechten zwischen bewaffneten Rebellen, die sich der bewaffneten Gruppe M-23 zugehörig fühlen, und Regierungstruppen erschüttert. Nach Angabe eines Armeesprechers ist es den Streitkräften der DR Kongo (FARDC) am 24. Mai gelungen, den Vormarsch…
-
„Es gab einen großen Unterschied zwischen den Missionaren und den Kolonialherren“
In einem Interview mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) äußert sich der tansanische Theologe und vormalige Generalsekretär der VEM, Dr. Fidon Mwombeki, über die Rolle der Missionare während der Kolonialzeit und die Folgen ihres Wirkens auf das heutige Verhältnis zwischen den Kirchen in Afrika und Deutschland. Auf die Frage, ob es gerechtfertigt sei, dass Kolonialherren und Missionare heute in Deutschland oft in einem Atemzug genannt werden, meint Mwombeki: „Nein, es gab einen großen Unterschied zwischen den Missionaren und den Kolonialherren. Die Kolonialherren lebten vornehmlich in Städten, wo sie ihre Verwaltung hatten, wohingegen die meisten Missionare eher nicht in die Städte gingen, sondern in die Dörfer, dorthin, wo sie akzeptiert wurden.…
-
Internationale Kirchenmusik der VEM
Seth Mesiaki Ole Sululu, Kirchenmusiker, Musikdozent und Chorleiter aus dem Norden Tansanias, wird vom 25. April bis zum 3. Juni 2022 in Deutschland zu Gast sein, um einen besonderen Einblick in die Musik seines Heimatlandes zu geben. Das Projekt ist Teil des Programms „Internationale Kirchenmusik“, mit dem die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die Musik aus ihren Mitgliedskirchen in Afrika, Asien und Deutschland bekannt und damit für alle Gemeinden nutzbar machen will. In der von der VEM organisierten Vorlesungsreihe wird Seth Sululu über die Entwicklung der Kirchenmusik und musikalische Arbeit in den christlichen Gemeinden Tansanias sowie über aktuelle tansanische christliche Musiktrends berichten. Dazu wird er sowohl Audio- und Video-Clips präsentieren als…
-
Kirchen werden dazu aufgerufen, sich für die Rechte und Würde von allen Menschen einzusetzen
Am 11. April 2022 diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der internationalen Konferenz „Christliche Perspektiven zu menschlicher Würde und Menschenrechten“ in Wuppertal über biblische, theologische und praktische Perspektiven der Menschenwürde und forderten die Kirchen in der öffentlichen Podiumsdiskussion zu einem gemeinsamen Verständnis und zum Schutz der Menschenrechte auf. Die Konferenz „Christliche Perspektiven zu menschlicher Würde und Menschenrechten“, die vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der Vereinten Evangelische Mission (VEM) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) organisiert wurde, fand vom 9. bis 12. April 2022 in Wuppertal und online statt. Es wurden die aktuellen Herausforderungen für eine gemeinsame Vision der Kirchen zu Menschenrechten diskutiert. Wenn man sich den heutigen Zustand der…
-
Bislang schwerste Wirtschaftskrise in Sri Lanka führt zu Massenprotesten und nationalem Notstand
In einer am 4. April 2022 veröffentlichten Stellungnahme mahnt der Kirchenleiter der Methodistischen Kirche in Sri Lanka, Pfarrer W.P. Ebenezer Joseph, die Folgen der bislang schwersten Wirtschaftskrise und deren politische Auswirkungen im eigenen Land an. In seinem Statement ruft der Theologe aus der Mitgliedskirche der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) dazu auf, die Grundversorgung der Bevölkerung sicherzustellen, den Notstand aufzuheben, sich bei den Protesten friedlich zu verhalten und eigene Ressourcen zu teilen. Aktuelle Lage in Sri Lanka Viele der 22 Millionen Einwohner*innen in dem südasiatischen Inselstaat leiden derzeit unter den schwerwiegenden Engpässen und drastischen Preiserhöhungen bei lebenswichtigen Gütern wie Treibstoff, Kochgas, Lebensmitteln und Medikamenten infolge des bislang größten wirtschaftlichen Abschwungs seit…
-
Kirchen sprechen über gemeinsame Perspektiven auf die Menschenwürde angesichts eskalierender Konflikte
Die internationale Konferenz „Christliche Perspektiven zu menschlicher Würde und Menschenrechten“, die vom 9.–12. April 2022 in Wuppertal stattfindet, wird sich mit der Frage einer gemeinsamen Leitidee der Kirchen zur Frage der Menschenrechte in der heutigen Zeit auseinandersetzen. Alle interessierten Personen sind eingeladen, die öffentliche digitale Sitzung der Konferenz am 11. April 2022 zu verfolgen und der Podiumsdiskussion der wichtigsten Keynote-Redner und -Rednerinnen zuzuhören, die die biblische, theologische und praktische Perspektiven auf die Menschenwürde thematisiert. Die vom Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK), der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) organisierte Konferenz ist Teil eines 2020 in die Wege geleiteten Studienprozesses, der einen Raum für ökumenische Reflexionen über…