• Bildung & Karriere

    „Bildung ist Leben“

    Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) nimmt mit ihrer diesjährigen Weihnachtsspendenaktion die Schulbildung in Afrika und Asien in den Blick. Die VEM engagiert sich seit vielen Jahren für Bildungsprojekte, insbesondere zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Die kirchlichen Schulen der afrikanischen und asiatischen VEM-Mitglieder gelten dabei als verlässliche Partner vor Ort und übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Bildung. Da Schulen viel mehr sind als ein Ort des Lernens, gewährleisten die Spenden eine gute Entwicklung der Kinder in einem sicheren Umfeld. „Wir alle kennen die Bedeutung von Bildung. Bildung verändert das Leben und ermöglicht Chancen. Bildung entwickelt die Persönlichkeit und befähigt Menschen zur Selbstständigkeit. Nur wer auf eigenen Füßen steht, ist in…

  • Medien

    Soforthilfe für VEM-Kirche nach Vulkanausbruch in Indonesien

    Mit einer Soforthilfe von insgesamt 20.000,- Euro unterstützen die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die Christliche Kirche Ost-Javas (GKJW) in Indonesien zwecks Soforthilfe für die Opfer der Vulkaneruption im indonesischen Ost-Java am 4. Dezember 2021. Infrastruktur wurde zerstört Etwa ein Dutzend Dörfer in der Umgebung des aktiven Vulkans sind teilweise bis zum Dach in Asche versunken und unbewohnbar geworden. Ein heißer Lavastrom floss von dem 3.676 Meter hohen Vulkanberg ins Tal. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde Indonesiens und der GKJW wurden fast 3.000 Häuser und 38 Schulen beschädigt. Bislang wurden 34 Personen getötet, 27 Menschen werden…

  • Events

    Digitale Pressekonferenz zum Tag der Menschenrechte (Pressetermin | Online)

    „Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?“ Eröffnung der Menschenrechtsaktion 2022 der VEM gegen Rassismus und Diskriminierung am Tag der Menschenrechte und Einladung zur digitalen Pressekonferenz Am 10. Dezember 2021, dem internationalen Tag der Menschenrechte, eröffnet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ihre Menschenrechtsaktion 2022, die wie im Vorjahr unter dem biblischen Leitwort aus Jakobus 4,12 „Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?“ steht. Die Kampagne wird von 11.00 bis 11.30 Uhr in einer digitalen Veranstaltung vorgestellt, die über den YouTube-Kanal der VEM live mitverfolgt werden kann. Zu den Mitwirkenden zählt auch der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Dr. Uwe Schneidewind. Einladung zur digitalen Pressekonferenz Im Anschluss an…

  • Medien

    „Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?“

    Am 10. Dezember 2021, dem internationalen Tag der Menschenrechte, eröffnet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ihre Menschenrechtsaktion 2022, die wie im Vorjahr unter dem biblischen Leitwort aus Jakobus 4,12 „Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?“ steht. Die Kampagne wird von 11.00 bis 11.30 Uhr in einer digitalen Veranstaltung vorgestellt, die über den YouTube-Kanal der VEM live mitverfolgt werden kann. Zu den Mitwirkenden zählt auch der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Dr. Uwe Schneidewind. Rheinischer Präses begrüßt die Menschenrechtsaktion Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, begrüßt die Menschenrechtsaktion der VEM, die sich an alle Gemeinden im Rheinland wie auch der weiteren Mitgliedskirchen der VEM in…

  • Medien

    „Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht!“

    Im Sommer 2021 rief die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ihre afrikanischen und asiatischen Mitgliedskirchen dazu auf, Projektanträge für den Aufbau eines Trink- und Abwassermanagements mit einem Einzelförderbetrag von bis zu 30.000 Euro einzureichen. Mit dieser Schwerpunktsetzung nimmt die internationale VEM-Gemeinschaft das nachhaltige Entwicklungsziel (Sustainable Development Goal, SDG) Nr. 6 „sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ der Vereinten Nationen (United Nations, UN) in den Blick. Als Folge des Aufrufs gingen insgesamt 26 Projektanträge mit einer Gesamtfördersumme von über 520.000 Euro aus zahlreichen Mitgliedskirchen in Afrika und Asien bei der VEM in Wuppertal ein. Nach ausgiebiger Prüfung traf der international zusammengesetzte Projektausschuss der VEM Ende November 2021 eine Auswahl und entschied, acht Projekte –…

  • Medien

    AIDS: eine Pandemie wird 40 – es wurde viel Gutes erreicht, aber es gibt noch Wichtiges zu tun!

    Am 5. Juni 1981 erschien die erste Veröffentlichung zu einem damals neuen Krankheitsbild. Erst später wurde es als Acquired Immune Deficiency Syndrome („Erworbenes Immunschwächesyndrom“) oder AIDS bekannt. Erste Fallberichte wurden öffentlich, und schnell entstand der Begriff der „Schwulenseuche“. 1983 gelang den Virologen Luc Montagnier und Robert Charles Gallo die Entdeckung des HI-Virus, das die Krankheit AIDS auslöst. Nachdem sich lokale AIDS-Hilfen gebildet hatten, gründete sich in diesem Jahr ebenfalls die Deutsche AIDS-Hilfe als ihr bundesweiter Dachverband. 1984 wurde der erste HIV-Antikörper-Test zum Einsatz freigegeben, 1987 das erste Medikament AZT, das allein allerdings zu schwach für eine wirksame Dauertherapie war. Im gleichen Jahr wurde durch Bundesgesundheitsministerin Rita Süssmuth der Kurs des politischen…

  • Medien

    VEM zeigt kirchliches Umweltprojekt in Ruanda beim Klimagipfel in Glasgow

    Am Montag, den 8. November 2021 präsentiert die Vereinte Evangelische Mission (VEM) auf der laufenden UN-Klimakonferenz in Glasgow von 16:00 bis 17:30 Uhr (MEZ) in der „COP 26 Green Zone“ ein Video über den erfolgreichen Ansatz der kirchlichen Organisation „Rural Development Inter-Diocesan Service“ (RDIS) aus Ruanda zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen. Das von dem Regionalbüro der VEM in Dar-es-Salaam (Tansania) vorgestellte Umweltprojekt besteht in der Herstellung und Verteilung von energieeffizienten Kochöfen, die verglichen mit herkömmlichen Feuerstellen in der Region rund 45 Prozent weniger Feuerholz oder Holzkohle verbrauchen. Der geringere Holzbedarf wirkt nicht nur der Abholzung von Bäumen in Ruanda entgegen, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß. Zudem bringt die geringere Rauchentwicklung der…

  • Medien

    Internationaler Masterkurs für Diakoniemanagement im Zeichen der Corona-Pandemie

    Am 2. November 2021 wurde mit den letzten Modulprüfungen der erste Studienblock des internationalen Master-Studienprogramms in Diakoniemanagement abgeschlossen. Der seit 2011 angebotene interdisziplinäre Studiengang vermittelt Know-how aus den Bereichen Management, Ökonomie und Theologie und ermöglicht Kirchen den Aufbau einer Fachexpertise für ihre diakonische Arbeit. Das Alleinstellungsmerkmal dieses Studiengangs ist seine konsequente Internationalität: Studierende, Lehrende und Studienorte verteilen sich über die drei Kontinente Afrika, Asien und Europa. Dieses Konzept erlaubt den höchstmöglichen Grad interkulturellen Lernens. Der für das Studienprogramm verantwortliche akademische Partner der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) ist das Institut für Diakonie und Management (IDM) in Bielefeld. Das laufende Studienprogramm umfasst erstmalig ein Hybridstudium auf drei Kontinenten. Drei der insgesamt sechs…

  • Medien

    Studientag zum Thema „Rassismus in Kirche“

    Am 2. November 2021 fand in Haus Villigst (Schwerte) der Studientag „Dear white Church – wie kannst Du Safer Space werden?“ statt. 47 Teilnehmer*innen, darunter neun BiPOC-Menschen (Black, Indigenous and People of Color), diskutierten unter anderem die Fragen: „Tragen wir mit Theologie und Selbstverständnis zu einer Tabuisierung von Rassismus bei?“ und „Inwiefern ist es in Kirche noch schwieriger, Rassismus anzusprechen als an anderen Orten?“. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), dem Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) der Evangelischen Kirche von Westfalen sowie von Vertreterinnen des Evangelischen Zentrums Frauen und Männer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und dem Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre (Evangelische…

  • Medien

    „Unsere Gemeinschaft braucht auch echte Begegnungen!“

    Der Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), Pfarrer Volker Martin Dally, besuchte vom 12. bis 22. Oktober 2021 die vier Diözesen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania, die Mitglieder der VEM sind, nämlich die Ostküsten-Diözese (ECD), die Nordost-Diözese (NED), die Nordwest-Diözese (NWD) und die Karagwe-Diözese (KAD). Es handelte sich dabei um die erste Reise eines leitenden VEM-Mitarbeiters nach der 18 Monate langen Corona-Pause. Außerdem traf Volker Martin Dally die Mitarbeitenden des Regionalbüros der VEM im tansanischen Dar-es-Salaam. In allen Diözesen begegneten dem Theologen zahlreiche Menschen, die ihn neugierig empfingen. „Es hat sich gezeigt, dass unsere Kirchengemeinschaft auch echte Begegnungen braucht, um gemeinsam Gottesdienste zu feiern, miteinander reden zu können und sich…