• Medien

    Neuer „Regionaler Dienst der VEM“ startet zum 1. April 2022

    Am 1. April 2022 startet in der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) das neue Team „Regionaler Dienst der VEM“. Damit wird die VEM in Eigenregie ökumenische und entwicklungspolitische Basisarbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) anbieten. Die VEM wird die Impulse der internationalen Partnerschaftsarbeit und die zivilgesellschaftlichen Verbindungen in den Kirchenkreisen und Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland aufnehmen und diese mit ihrer weltweiten Ausrichtung verknüpfen. Dafür nutzt sie sowohl ihre zahlreichen Netzwerke wie das der „Jungen Erwachsenen“ als auch ihre umfassende Erfahrung des globalen Lernens in ökumenischer Perspektive. „Wir freuen uns, dass fünf der bisherigen der Pfarrer*innen, die zuvor vergleichbare Aufgaben innerhalb der Rheinischen Kirche ausgeübt haben, in den…

  • Medien

    Interkulturelles Lernen als Win-Win-Situation

    Am 24. März 2022 wurde das von der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) unterstützte „International Study Programme“ (Internationales Studienprogramm) der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH) offiziell eröffnet. Unter den elf Teilnehmenden aus sechs Ländern sind vier Studierende aus VEM-Mitgliedskirchen in Ruanda, Indonesien, Tansania und Sri Lanka. Bis Mitte Juli 2022 werden die Studierenden Einblicke in soziale und gesundheitsbezogene Fragen in einem interkulturellen und interdisziplinären Ansatz behandeln. „Social Work and Health Professions in the Context of Culture and Diversity“ (Soziale Arbeit und Berufe im Gesundheitswesen im Kontext von Kultur und Diversität), so der Titel des Studienprogramms, das von der EvH in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum angeboten wird. „Das interkulturelle…

  • Medien

    Zum Internationalen Tag gegen Rassismus

    „Haltung zeigen“, so lautet das Motto der internationalen Wochen gegen Rassismus, die im Vorwege zum internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März begangen werden. Auch Kirche und Mission sind nicht frei von Rassismus. Die Evangelische Mission Weltweit (EMW) und ihre Mitglieder zeigen Haltung gegen Rassismus – auch in ihren eigenen Organisationen – und gestalten aktiv Veränderungen in Kirche und Gesellschaft mit. Dabei wird die EMW-Gemeinschaft in ihrem Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung stets von der biblischen Erzählung der Ebenbildlichkeit und der Vision von Einheit in Vielfalt geleitet. Hierbei stehen besonders das Nachdenken und die Auseinandersetzung mit weißem Überlegenheitsdenken in Geschichte und Gegenwart sowie Informationsbereitstellung, Aufklärung, Aktionen und Fortbildungsangebote im Mittelpunkt…

  • Events

    Lesung der Autorin von „Wie ist Jesus weiß geworden?“ (Vortrag | Online)

    Die Autorin, selbst Person of Color, ist bei der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) als stellvertretende Leiterin der Abteilung Deutschland und Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt „Rassismus und Kirche“ tätig. Das Buch erscheint am 14.3.22 im Patmos Verlag. Es ist im Buchhandel, auch online, erhältlich. Im Rahmen einer Lesung stellt Sarah Vecera ihr Buch am 7. April 2022 um 19 Uhr im Audimax der Kirchlichen Hochschule Wuppertal in der Missionsstraße 9 in 42285 Wuppertal vor. Den Flyer zur Buchlesung und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Die Lesung wird darüber hinaus auf dem YouTube-Kanal der VEM live übertragen. Eventdatum: 06.04.22 – 07.04.22 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Vereinte Evangelische Mission (VEM)Rudolfstraße…

  • Medien

    „Wie ist Jesus weiß geworden?“

    „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“ – unter diesem Titel erscheint am 14. März 2022 das Buch von Sarah Vecera im Patmos-Verlag. „Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen“, so Sarah Vecera. In ihrem Buch macht sie auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann. Sie will ermutigen, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich Menschen jeder Hautfarbe, Herkunft und Zuschreibung willkommen und angenommen fühlen. Einen Einblick in ihr Buch gibt Vecera vorab hier auf…

  • Medien

    „Bildung – Mobilisierung – Transformation“

    Unter der Fragestellung „Bildung – Mobilisierung – Transformation: neue Lernprozesse im Kontext der Agenda 2030?“ diskutieren am 14. und 15. März 2022 mehr als 70 Teilnehmende im Rahmen der 19. Entwicklungspolitischen Konferenz der Kirchen und Werke (EPK) darüber, welche drängenden Herausforderungen einer transformativ ausgestalteten Bildung weltweit bestehen und wie sich eine transformative nachhaltige Bildungsarbeit entlang der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG, Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen umsetzen lässt. Die digitale Konferenz wird unter Federführung von Brot für die Welt unter Beteiligung der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) als Vertreterin der Missionswerke veranstaltet. So sieht beispielsweise die Berliner Erklärung, die anlässlich der im Mai 2021 durchgeführten UNESCO-Konferenz zum Programm „Bildung für nachhaltige…

  • Medien

    Stoppt diesen Krieg

    Aufgrund der aktuellen Lage in der Ukraine veröffentlicht der Vorstand der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) heute die nachstehende Botschaft an ihre 39 Mitglieder in Afrika, Asien und Deutschland sowie an die Kirchenleitungen, Mitglieder des Aufsichtsrates, MitarbeiterInnen und KooperationspartnerInnen, Freunde und Freiwillige: Mit Bestürzung und großer Sorge sehen wir den russischen Einmarsch in das Gebiet der Ukraine. Mit Trauer beklagen wir das Blutvergießen, die Verluste an Menschenleben, das Leiden der Menschen und die humanitäre Krise angesichts Hunderttausender Flüchtlinge, die dieser Krieg verursacht. Mit Furcht sehen wir das zunehmende Risiko für weitere, unkalkulierbare Eskalationen dieses Konflikts, bei dem bereits nukleare Drohungen im Raum stehen. Aus unseren drei Regionen erreichen uns Gebetsaufrufe und…

  • Medien

    „Wir fühlen uns nicht wohl in unserem Land“

    Unter der Überschrift „We live uncomfortably in our land“ („Wir fühlen uns nicht wohl in unserem Land“) veröffentlichte die indonesische Delegation aus Kirchenleitenden der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) nach ihrem Solidaritätsbesuch bei der Evangelischen Kirche in Papua (Gereja Kristen Injili Di Tanah Papua, GKI-TP) Anfang Februar 2022 eine Stellungnahme, in der die Teilnehmenden die Solidarität der Kirchengemeinschaft der VEM in Asien mit der GKI-TP und der unterdrückten Bevölkerung in der östlichsten Provinz Indonesien aussprechen. Sorge über die sich verschlechternde humanitäre Lage in Westpapua  In ihrem Statement äußern die Delegationsmitglieder ihre Sorge über die sich verschlechternde humanitäre Lage, die sie während ihres Besuchs in Westpapua feststellen konnten. In zahlreichen Begegnungen und…

  • Medien

    Projekt „music moves“ will verbinden

    Ein neues Musikprojekt der evangelischen Kirche will Menschen verschiedener Herkunft und christlicher Traditionen zusammenbringen. Unter dem Motto „music moves“ (Musik bewegt) sollen Formate entwickelt werden, um verschiedene Musikkulturen miteinander zu verschmelzen. Zum Auftakt findet ein Fachtag für transkulturelle Musik in Kirchengemeinden am 19. Februar (Samstag) in Witten statt. Veranstaltungsort von 10.00 bis 17.00 Uhr ist das Lukaszentrum. Anmeldungen dazu sind noch möglich. „Music moves“ ist ein Projekt der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) in Kooperation mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) und der Evangelischen Pop-Akademie Witten. „Musik bringt Menschen zusammen und ist ein gutes Medium auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kirche“, wie die Initiatoren erklären. Wie sich Musik aus…

  • Medien

    Solidarität mit indigener Bevölkerung Westpapuas

    Eine indonesische Delegation der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) besucht vom 2. bis 9. Februar 2022 die Evangelisch-Reformierte Kirche in Papua (Gereja Kristen Injili Di Tanah Papua, GKI-TP). Angesichts der andauernden Menschenrechtsverletzungen in der östlichsten Provinz Indonesiens, sieht sich eine 18-köpfige Delegation zu einem Solidaritätsbesuch bei der Mitgliedskirche der VEM in Westpapua veranlasst. Zur Delegation gehören Kirchenleiter*innen der VEM-Mitglieder aus Sumatra, Java, Nias und Kalimantan sowie der Moderator der VEM und die Vize-Moderatorin der Region Asien mit den Mitarbeitenden des Regionalbüros Asien der VEM und Vertreter*innen des Indonesischen Rates der Kirchen (PGI). Kirchen ermutigen zum Frieden in Westpapua Auslöser des Besuchs sind die zunehmenden Fälle von Gewalt bis hin zu Ermordungen…