• Medien

    Youth Climate Action Day 2021: “Wir haben nur eine Welt. Let’s take care!”

    Am 23. Oktober 2021 setzten sich junge Menschen  in vielen Ländern der Welt im Rahmen des internationalen „Youth Climate Action Day“ (Jugendklima-Aktionstag) mit Blick auf die bevorstehende internationale UN-Klimakonferenz, die vom 31. Oktober bis 12. November 2021 im schottischen Glasgow stattfindet, mit konkreten Aktionen für den Klimaschutz ein. Anlässlich dieses Aktionstages kamen vor dem Regionalbüro Asien der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) im indonesischen Pematangsiantar 75 junge Menschen zusammen, um sich unter dem Motto „Wir haben nur eine Welt. Let’s take care!“ an der weltweiten Jugendbewegung zu beteiligen. Aktionsplanung durch interreligiöses Jugendumweltforum Organisiert wurde der Klimaaktionstag von jungen Menschen aus sechs Mitgliedskirchen der VEM im indonesischen Nordsumatra und der örtlichen muslimischen…

  • Medien

    Studientag der VEM zum Thema „Rassismus, Diskriminierung und Postkolonialismus“

    Am 30. Oktober 2021 veranstaltet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) von 10:30 bis 16:30 Uhr einen Studientag zum Thema „Rassismus, Diskriminierung und Postkolonialismus“ im Internationalen Tagungshaus „Auf dem Heiligen Berg“ in Wuppertal. Der Studientag will aufklären, welche Diskurse sich hinter den Begriffen Postkolonialismus, Diskriminierung und Rassismus verbergen. Als Referentin ist Nathalie Eleyth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Christliche Gesellschaftslehre“ von Prof. Traugott Jähninchen an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, eingeladen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben der theologischen Genderforschung rassismuskritische Theologie, kritische Weißseinsforschung und Postcolonial Studies. „Rassismus, Postkolonialismus, Diskriminierung – das sind sehr aktuelle Themenkomplexe. Um in der VEM zu ihnen arbeiten zu können, müssen wir klären, was sie jeweils bedeuten,…

  • Medien

    Grenzübergreifendes Forumstheater BADILIKA spielt wieder für Frieden und Versöhnung in Zentralafrika

    Nach einer Corona bedingten Zwangspause nimmt die Jugendtheatergruppe BADILIKA (Begriff aus der Swahili-Sprache für Veränderung) Ende Oktober 2021 ihren Spielbetrieb nach der Grenzöffnung in Zentralafrika wieder auf. Die Schließung der ruandisch-kongolesischen Grenze, einer der meist frequentierten Grenzübergänge auf dem afrikanischen Kontinent, hatte alle gemeinsamen Aktivitäten zum Erliegen gebracht, da die jungen Schauspieler*innen mehrheitlich in den Grenzstädten Gisenyi (Ruanda) und Goma (Demokratische Republik Kongo) leben. Zwar konnten einzelne Theateraktivitäten wieder aufgenommen werden, allerdings nur im jeweils eigenen Land. Das Ensemble von BADILIKA setzt sich zusammen aus jungen Erwachsenen, die aus Ruanda, Burundi und der Demokratischen Republik (DR) Kongo kommen. Es handelt sich um ein grenzübergreifendes Forumstheater mit partizipativem Charakter, welches das…

  • Medien

    „Migration lokal denken“

    Die Vereinte Evangelische Mission (VEM), die Kirchliche Hochschule (KiHo) Wuppertal/Bethel und die Akademie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) starten zum Wintersemester 2021/2022 gemeinsam den neuen Zertifikatsstudiengang „Migration lokal denken. Religiöse Gemeinschaften vor Ort“. Der Zertifikatsstudiengang möchte die internationale und interkulturelle Pluralität der kirchlichen Landschaft erschließen und sie in den weiten Horizont der Themenfelder Migration, Religion, Rassismus, Identität und interkulturelles Handeln und Kultur stellen. Exkursionen und empirische Forschungsprojekte eröffnen Einblicke in die Praxis vor Ort. Ziel ist es, analytische und handlungsbezogene Kompetenzen in interkulturellen Begegnungen in Kirche und Gesellschaft zu erwerben. Das Programm umfasst drei Lehrveranstaltungen, zwei an der RUB und eine an der KiHo Wuppertal/Bethel, sowie eine schriftliche Abschlussarbeit. Die verantwortliche…

  • Medien

    Kirche, Kaffee und Corona

    Abraham Kartiko wohnt auf der indonesischen Insel Java, hat einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft und eröffnete bereits während seines Studiums das erste Café „Trikopi“ in seiner Heimatgemeinde Madiun. Als Mitglied der Evangelischen Kirche Ost-Java (GKJW) qualifizierte er sich im März 2019 für eine Schulung junger Start-up-Unternehmer*innen der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), die von dem in Sumatra ansässigen VEM-Regionalbüro Asien und der Stiftung „Yayasan Rumah Perubahan“ zusammen mit 26 jungen Erwachsenen der Millennial-Generation durchgeführt wurde. Ziel war es, den teilnehmenden Jungunternehmer*innen Analysewerkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Lösungsfindungsstrategien in Krisenzeiten entwickeln können. Die Nützlichkeit der in dieser Schulung vermittelten Fähigkeiten zeigte sich während der anschließenden Corona-Pandemie, die den Inselstaat…

  • Medien

    „Für ein Klima der Gerechtigkeit“

    Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) nimmt in ihrer aktuellen Spendenaktion aus der Projektreihe „Für ein Klima der Gerechtigkeit“ die Anbauumstellung auf Bio-Baumwolle in Tansania in den Blick. Baumwolle gehört zu den wichtigsten Einkommensquellen Tansanias. Die Ausgangslage ist, dass der konventionelle Baumwollanbau unter Verwendung von Pestiziden und Kunstdünger die Gesundheit der örtlichen Bevölkerung gefährdet und vormals fruchtbare Böden nach einiger Zeit veröden lässt. Erschwerend kommt der Klimawandel hinzu. Immer häufiger führen extreme Wetter wie Dürren oder Überflutungen zu Ernteeinbrüchen. So bleibt den Kleinbauern für ihre harte Arbeit immer weniger Geld, um den Schulbesuch ihrer Kinder oder die medizinische Versorgung von Familienmitgliedern zu finanzieren. In Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania…

  • Gesundheit & Medizin

    Fachbuch „International Handbook on Ecumenical Diakonia“ erschienen

    Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) lädt am Donnerstag, den 16. September 2021 um 10:30-11:30 Uhr ein zu einer Online-Präsentation des gemeinsam mit dem Institut für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement (IDM) und Brot für die Welt (BfdW) verantworteten Fachbuchs „International Handbook on Ecumenical Diakonia“ (Internationales Handbuch der Ökumenischen Diakonie). Zu Wort kommen neben den Herausgebenden Prof. Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck; Prof. Dr. Dr. Dietrich Werner, Referent für theologische Grundsatzfragen bei BfdW; Prof. Dr. Martin Büscher, stellvertretender Direktor des IDM; Pfr. Godwin Ampony, Koordinator für Internationale Diakonie der VEM auch Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin von BfdW und Dr. Matthew Ross, Programmleiter für Diakonie und Kompetenzaufbau beim Weltenkirchenrat. Die…

  • Medien

    Von Kinshasa ins Münsterland

    Mit dem aus der Demokratischen Republik Kongo stammenden Pfarrer Dr. Jean-Gottfried Mutombo wurde am 12. September 2021 in einem Gottesdienst in Holzwickede erstmals ein Theologe afrikanischer Herkunft als Regionalpfarrer im Amt für Weltmission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) der Evangelischen Kirche von Westfalen eingeführt. Die offizielle Amtseinführung auf die landeskirchliche Stelle erfolgte durch den zuständigen Ökumene-Dezernenten, Dr. Ulrich Möller, der zugleich Vize-Moderator der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) ist. „Du bist einer von uns geworden. Ich erinnere mich noch gut, dass ich Dir als Zeichen dafür bei Deinem Verabschiedungsgottesdienst als ökumenischer Mitarbeiter in Westfalen auf Deinen Wunsch hin den deutschen Namen Gottfried zugesprochen habe, der inzwischen auch in Deinem Pass steht,“…

  • Events

    3. Oktober 2021: „Deutschland singt“ – Wuppertal singt mit (Unterhaltung / Freizeit | Wuppertal)

    Am 3. Oktober 2021 findet um 19 Uhr auf dem Vorplatz des Wuppertaler Hauptbahnhofs eine Mitsingaktion unter dem Titel „Freiheit, Einheit, Hoffnung“ statt. Dabei handelt es sich um eine bundesweite musikalische Danke-Demo, die am Tag der deutschen Einheit als Zeichen der Hoffnung und Dankbarkeit für über 75 Jahre Frieden in Deutschland zu verstehen ist. Eingeladen zum Singen sind Chöre, aber auch Passant*innen, die zufällig vorbeikommen. Musikalisch begleitet werden die Sänger*innen von Blechbläser*innen und einem Keyboard. Das Gesangsrepertoire umfasst Lieder wie „Nun danket alle Gott“, „This Little Light of Mine“, „Down by the Riverside“, „Über 7 Brücken sollst du gehn“, „Hevenu Schalom Alechem“ und „Thank you for the music“. In Wuppertal…

  • Medien

    „Ein Jahr weg und anders zurück“ – mit der VEM nach Afrika oder Asien

    Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) bietet jungen Erwachsenen im Rahmen des Programms Weltwärts der Bundesregierung einen einjährigen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst in verschiedene Länder Afrikas und Asiens an. Für das Auslandsjahr 2022/23 können sich Interessierte zwischen 18 und 28 Jahren noch bis zum 15. Oktober 2021 auf der Website der VEM bewerben. Die Ausreise erfolgt im September 2022. Insgesamt werden 22 Plätze, vorwiegend in diakonischen Arbeitsbereichen der VEM-Mitgliedskirchen in Afrika und Asien, angeboten. Dazu gehören beispielsweise Einsatzstellen in Straßenkinderprojekten, Waisenhäusern, in Schulen – auch für Kinder mit geistigen und/oder körperlichen Einschränkungen – sowie in Kindergärten. Darüber hinaus werden Einsatzstellen in Musikprojekten, in Frauenprojekten sowie in Gesundheits- und Umweltprojekten angeboten. Im Mittelpunkt des…