-
Interkulturelle Kirche – ein (un)möglicher Traum?
„Interkulturelle Kirche – ein (un)möglicher Traum?“ unter dieser Überschrift startete die Vereinte Evangelische Mission (VEM) am 19. Januar 2022 einen dreimonatigen internationalen Online-Studienkurs. Das Training richtet sich an kirchliche Mitarbeitende und ist ein Pilotprojekt rund um die Fragestellung, wie Kirchen die Vielfalt des Umfelds, in dem sie sich befinden, einbeziehen können. Die VEM bietet den Kurs vor dem Hintergrund an, dass Gesellschaften weltweit immer vielfältiger werden und vor allem in städtischen Gebieten Menschen unterschiedlicher ethnischer und kultureller Herkunft nebeneinander leben. Diese gesellschaftliche Entwicklung stellt eine zunehmend schwierige Herausforderung für viele protestantische Kirchen dar, die in ihrem Aufbau und Selbstverständnis meist eher monokulturell geprägt sind. Die 14 Kursteilnehmenden der ersten Studiengruppe…
-
„Wie wird Kirche offen für Vielfalt?“
„Wie wird Kirche offen für Vielfalt?“ unter dieser Fragestellung stand die zweijährlich stattfindende Thematische Konferenz der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) am 15. Januar 2022 im Online-Format. An ihr nahmen Vertreterinnen und Vertreter von sechs Landeskirchen und der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel teil, die Mitglieder der VEM sind. Reaktion der EKKW auf Rechtsextremismus auf dem Gebiet der Landeskirche Als Hauptimpulsgeberin berichtete Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), über die Herausforderung ihrer Landeskirche angesichts der tödlichen Anschläge, die auf dem Gebiet der EKKW von Rechtsextremisten verübt wurden. So hätten der durch Ausländerhass motivierte Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke 2019 durch einen Neonazi und der rechtsextreme Terrorakt…
-
„Auch Pandemie-Leugner und der rechte Abgrund sind bei Jesus willkommen“
Der Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), Pfarrer Volker Martin Dally, sieht die Jahreslosung 2022 „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen“ (Johannes 6, 37) als konkrete Aufforderung zum Handeln in der aktuellen Lage. In seinem Video-Statement, das hier auf YouTube angesehen werden kann, erklärt der Theologe, dass Gott grundsätzlich jeden Menschen gewinnen will. „Ich bin willkommen, auch der Pandemie-Leugner ist willkommen, wenn er zu IHM kommt, selbst der rechte Abgrund, wenn er sich auf die Diskussion einlässt und zu Jesus kommt“, so Dally. Hier sei jede und jeder dazu aufgerufen, „in engagierter Mission unterwegs zu sein und allem Hass entgegen zu treten“. Dally ist davon überzeugt, dass…
-
Soforthilfe für VEM-Kirche nach Supertaifun „Rai“ in den Philippinen
Mit einer Soforthilfe von insgesamt 15.000,- Euro unterstützen die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die Vereinigte Kirche Christi in den Philippinen (UCCP) als Soforthilfe für die Opfer des Taifuns „Rai“. Bereits am 16. Dezember 2021 überquerte der Supertaifun „Rai“, der von den Einheimischen "Odette" genannt wird, den philippinischen Inselstaat. Der Wirbelsturm traf zunächst auf die Provinz Surigao del Norte und zog dann am Nachmittag des gleichen Tages mit einer anhaltenden Höchstgeschwindigkeit von 195 km pro Stunde und Böen von bis zu 260 km pro Stunde durch die zentralen und südlichen Provinzen des Landes hinweg. Besonders betroffen waren hier die Inseln…
-
„Bildung ist Leben“
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) nimmt mit ihrer diesjährigen Weihnachtsspendenaktion die Schulbildung in Afrika und Asien in den Blick. Die VEM engagiert sich seit vielen Jahren für Bildungsprojekte, insbesondere zur Förderung von Kindern und Jugendlichen. Die kirchlichen Schulen der afrikanischen und asiatischen VEM-Mitglieder gelten dabei als verlässliche Partner vor Ort und übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Bildung. Da Schulen viel mehr sind als ein Ort des Lernens, gewährleisten die Spenden eine gute Entwicklung der Kinder in einem sicheren Umfeld. „Wir alle kennen die Bedeutung von Bildung. Bildung verändert das Leben und ermöglicht Chancen. Bildung entwickelt die Persönlichkeit und befähigt Menschen zur Selbstständigkeit. Nur wer auf eigenen Füßen steht, ist in…
-
Soforthilfe für VEM-Kirche nach Vulkanausbruch in Indonesien
Mit einer Soforthilfe von insgesamt 20.000,- Euro unterstützen die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) die Christliche Kirche Ost-Javas (GKJW) in Indonesien zwecks Soforthilfe für die Opfer der Vulkaneruption im indonesischen Ost-Java am 4. Dezember 2021. Infrastruktur wurde zerstört Etwa ein Dutzend Dörfer in der Umgebung des aktiven Vulkans sind teilweise bis zum Dach in Asche versunken und unbewohnbar geworden. Ein heißer Lavastrom floss von dem 3.676 Meter hohen Vulkanberg ins Tal. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde Indonesiens und der GKJW wurden fast 3.000 Häuser und 38 Schulen beschädigt. Bislang wurden 34 Personen getötet, 27 Menschen werden…
-
Digitale Pressekonferenz zum Tag der Menschenrechte (Pressetermin | Online)
„Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?“ Eröffnung der Menschenrechtsaktion 2022 der VEM gegen Rassismus und Diskriminierung am Tag der Menschenrechte und Einladung zur digitalen Pressekonferenz Am 10. Dezember 2021, dem internationalen Tag der Menschenrechte, eröffnet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ihre Menschenrechtsaktion 2022, die wie im Vorjahr unter dem biblischen Leitwort aus Jakobus 4,12 „Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?“ steht. Die Kampagne wird von 11.00 bis 11.30 Uhr in einer digitalen Veranstaltung vorgestellt, die über den YouTube-Kanal der VEM live mitverfolgt werden kann. Zu den Mitwirkenden zählt auch der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Dr. Uwe Schneidewind. Einladung zur digitalen Pressekonferenz Im Anschluss an…
-
„Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?“
Am 10. Dezember 2021, dem internationalen Tag der Menschenrechte, eröffnet die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ihre Menschenrechtsaktion 2022, die wie im Vorjahr unter dem biblischen Leitwort aus Jakobus 4,12 „Wer aber bist du, dass du deine Nächsten verurteilst?“ steht. Die Kampagne wird von 11.00 bis 11.30 Uhr in einer digitalen Veranstaltung vorgestellt, die über den YouTube-Kanal der VEM live mitverfolgt werden kann. Zu den Mitwirkenden zählt auch der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, Dr. Uwe Schneidewind. Rheinischer Präses begrüßt die Menschenrechtsaktion Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, begrüßt die Menschenrechtsaktion der VEM, die sich an alle Gemeinden im Rheinland wie auch der weiteren Mitgliedskirchen der VEM in…
-
„Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht!“
Im Sommer 2021 rief die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ihre afrikanischen und asiatischen Mitgliedskirchen dazu auf, Projektanträge für den Aufbau eines Trink- und Abwassermanagements mit einem Einzelförderbetrag von bis zu 30.000 Euro einzureichen. Mit dieser Schwerpunktsetzung nimmt die internationale VEM-Gemeinschaft das nachhaltige Entwicklungsziel (Sustainable Development Goal, SDG) Nr. 6 „sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“ der Vereinten Nationen (United Nations, UN) in den Blick. Als Folge des Aufrufs gingen insgesamt 26 Projektanträge mit einer Gesamtfördersumme von über 520.000 Euro aus zahlreichen Mitgliedskirchen in Afrika und Asien bei der VEM in Wuppertal ein. Nach ausgiebiger Prüfung traf der international zusammengesetzte Projektausschuss der VEM Ende November 2021 eine Auswahl und entschied, acht Projekte –…
-
AIDS: eine Pandemie wird 40 – es wurde viel Gutes erreicht, aber es gibt noch Wichtiges zu tun!
Am 5. Juni 1981 erschien die erste Veröffentlichung zu einem damals neuen Krankheitsbild. Erst später wurde es als Acquired Immune Deficiency Syndrome („Erworbenes Immunschwächesyndrom“) oder AIDS bekannt. Erste Fallberichte wurden öffentlich, und schnell entstand der Begriff der „Schwulenseuche“. 1983 gelang den Virologen Luc Montagnier und Robert Charles Gallo die Entdeckung des HI-Virus, das die Krankheit AIDS auslöst. Nachdem sich lokale AIDS-Hilfen gebildet hatten, gründete sich in diesem Jahr ebenfalls die Deutsche AIDS-Hilfe als ihr bundesweiter Dachverband. 1984 wurde der erste HIV-Antikörper-Test zum Einsatz freigegeben, 1987 das erste Medikament AZT, das allein allerdings zu schwach für eine wirksame Dauertherapie war. Im gleichen Jahr wurde durch Bundesgesundheitsministerin Rita Süssmuth der Kurs des politischen…