• Medien

    Internationaler Rektor*innen-Workshop der VEM in Indonesien

    Unter dem Titel „Partnerschaft und Vernetzung für ein nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Bildungssystem durch kirchliche Einrichtungen“ veranstaltete die Vereinte Evangelische Mission (VEM) vom 7. bis 12. Mai 2025 in Jakarta (Indonesien) einen internationalen Rektor*innen-Workshop mit führenden Vertreter*innen kirchlicher Hochschulen und Ausbildungszentren aus Afrika, Asien und Europa. Der Workshop zielte darauf ab, kirchliche Bildungseinrichtungen in ihrer zentralen Rolle für die gesellschaftliche Entwicklung zu stärken und ihnen den Weg zu einer internationalen Anerkennung und Akkreditierung zu ebnen. „Bildung, Ausbildung und Empowerment stehen im Zentrum unseres Engagements für Entwicklung“, heißt es seitens der VEM. Gerade in Zeiten zunehmender Globalisierung sei es entscheidend, dass kirchliche Hochschulen nicht isoliert agieren, sondern aktiv Netzwerke bilden und internationale…

  • Medien

    Internationale Führungskräfte in deutschen Kirchen – Wunsch oder Wirklichkeit?

    In einem bemerkenswerten Dialog treffen zwei führende Persönlichkeiten der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) aufeinander: Dr. Andar Parlindungan, seit März 2024 Generalsekretär der VEM, und sein Vorgänger, Dr. Fidon Mwombeki, der von 2006 neun Jahre lang die VEM leitete. Beide stammen aus dem Globalen Süden, nämlich aus Indonesien bzw. Tansania, und sprechen in einem Interview über Chancen und Herausforderungen für internationale Führungskräfte im deutschen kirchlichen Raum. Strukturelle Hürden für internationale Führungskräfte Parlindungan betont, dass deutsche Kirchen theoretisch offen für Führungskräfte aus dem Globalen Süden seien, tatsächlich gäbe es jedoch zahlreiche strukturelle Hürden. Das Problem: Die Anforderungen seien oft an deutsche Standards angepasst und berücksichtigen zu wenig internationale Perspektiven. Auch Mwombeki sieht…

  • Medien

    Gedenkstätten-Delegation aus NRW zu Besuch an den Orten des Völkermords in Ruanda

    Vom 23. April bis zum 4. Mai 2025 unternahmen 15 Vertreter*innen der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte Nordrhein-Westfalen (NRW) in Kooperation mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) auf Einladung der Presbyterianischen Kirche in Ruanda (EPR) eine Informations- und Begegnungsreise in das ostafrikanische Ruanda. Das Ziel der Reise war, sich über die komplexe Vorgeschichte des Völkermords 1994 in Ruanda an den historischen Orten zu informieren und die spezifische und einzigartige Aufarbeitungspraxis Ruandas kennenzulernen. Unverzichtbar dabei war die Beschäftigung mit der deutschen und belgischen Kolonialgeschichte an authentischen Orten und in Museen sowie mit dem Prozess der Dekolonisierung Ruandas und seinen Folgen. Einzigartige Einblicke in eine besondere Erinnerungskultur Auf dem Programm standen Gespräche mit Politiker*innen…

  • Medien

    Stadionsingen am 4. Advent in Wuppertal

    Was in vielen deutschen Stadien schon Tradition ist, findet am Sonntag, den 21. Dezember 2025, dem 4. Advent, jetzt auch in Wuppertal statt: das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern. Dazu laden die evangelische und katholische Kirche in Wuppertal, der Wuppertaler SV (WSV) und die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ab 16:30 Uhr ins Stadion am Zoo ein. „Unsere gemeinsame Vision sind volle Ränge mit ganz unterschiedlichen Menschen, die Freude am Singen haben und damit ein Zeichen für die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in unserer Stadt setzen“, sagte Superintendentin Ilka Federschmidt bei der Vorstellung des Events vor Journalisten. „Wir wünschen uns, dass ein wirklich schönes ‚Wir-Gefühl‘ in einer vielfältigen Mischung aus Menschen verschiedenen…

  • Medien

    Zum Tod von Papst Franziskus

    „Mit dem Tod von Papst Franziskus gedenkt die VEM eines demütigen Dieners Gottes, der sich unermüdlich für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung eingesetzt hat. Mission bedeutete für ihn, die Liebe Christi mit der ganzen Welt zu teilen – vor allem mit den Armen und Vergessenen. Niemand sollte vom Festmahl der Hoffnung ausgeschlossen bleiben. Für Papst Franziskus war die Verkündigung des Evangeliums kein Privileg einiger weniger, sondern die freudige Berufung aller Christinnen und Christen, die Liebe dort sichtbar zu machen, wo sie am dringendsten gebraucht wird,“ so der Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), Pfarrer Dr. Andar Parlindungan. „In der Stunde der Trauer stehen wir an der Seite unserer…

  • Medien

    VEM mit vielfältigem Programm auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover

    Unter dem Motto „Mutig, stark, beherzt“ findet vom 30. April bis 4. Mai 2025 der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover statt. Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) ist mit einem umfangreichen und vielfältigen Programm vertreten. Besucher*innen finden die VEM auf dem Markt der Möglichkeiten am Gemeinschaftsstand der evangelischen Missionswerke sowie am Gemeinschaftsstand der Freiwilligendienste der Missionswerke. Gottesdienste, Podiumsdiskussionen und Buchpremiere Sarah Vecera, Bildungsreferentin für Rassismus und Kirche der VEM sowie Präsidiumsmitglied des Kirchentags, gestaltet eine Vielzahl an Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen wie beispielsweise: am 1. Mai mit dem politischen Nachtgebet mit Agapemahl zum Thema „Rassismus entwürdigt – mutig und beherzt füreinander“ am 2. Mai mit dem Gottesdienst „Gott, wo bist du?“ zum Thema „Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt“ und mit Podiumsdiskussionen zu den Themen: „Sexualisierte Gewalt…

  • Medien

    Mord und Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften in Westpapua

    Am Freitag, den 21. März 2025 kam es im Bezirk Anggruk im Bergland von Westpapua (Indonesien) zu einem Mord und zur Verfolgung von Lehr- und Gesundheitsfachkräften. Sechs Lehrkräfte und eine medizinische Fachkraft wurden misshandelt. Eine Lehrkraft starb, die anderen wurden verletzt und werden derzeit im Krankenhaus behandelt. Für den Angriff wird die West Papua National Liberation Army der Separatistenbewegung Free Papua Organisation verantwortlich gemacht. Dabei handelt es sich um den bewaffneten Arm der Separatistenorganisation in Westpapua, der bereits öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Lehrerhäuser zerstört und in Brand gesetzt haben soll. In einer Pressekonferenz am 21. März 2025 in Jayapura bedauerte der Synodalausschuss der Ortskirche GKI-TP (Christliche Kirche im Land…

  • Medien

    Delegiertenversammlung der VEM-Mitglieder in Deutschland befasste sich mit ihrem Missionsverständnis und der aktuellen Lage in DR Kongo

    Auf Einladung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) fand vom 21.-22. März 2025 die Deutsche Regionalversammlung (DRV) der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) statt. 48 Teilnehmende, darunter 30 Delegierte der sieben Mitglieder der VEM, kamen im Tagungshaus Martin Niemöller in Schmitten/Arnoldshain zu ihrer Zweijahresversammlung zusammen. Die DRV begann am Freitagnachmittag mit einer herzlichen Begrüßung durch Pfarrerin Ulrike Scherf, stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, die auch eine einführende Andacht hielt. In ihrer Ansprache betonte sie die Bedeutung des gemeinsamen Dialogs und der gegenseitigen Begegnung in Wohlwollen und mit Respekt. Eröffnet wurde die Versammlung danach durch die Vorsitzende der Deutschen Region der VEM, Annette Salomo, die auch Mitglied der Kirchenleitung der Evangelischen…

  • Medien

    VEM unterstützt internationale Kampagne gegen Schuldenungerechtigkeit

    Die Vereinte Evangelische Mission (VEM), die sich als Gründungsmitglied des Bündnisses „erlassjahr.de“ seit 25 Jahren für die Entschuldung des Globalen Südens einsetzt, unterstützt die internationale Kampagne „Schulden in Hoffnung verwandeln“ („Turn Debt into Hope“). Die Initiative wird von Caritas International koordiniert und auch der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ist maßgeblich daran beteiligt. In Deutschland geht die Kampagne heute an den Start. Sie wird von erlassjahr.de und Misereor koordiniert. Die VEM gehört zu den Erstunterstützer-Organisationen. Dieser globale Aufruf gegen Schuldenungerechtigkeit macht zugleich auf die sich durch den Klimawandel verschärfende Ungleichheit aufmerksam, die besonders gefährdete Staaten daran hindert, grundlegende Menschenrechte zu gewährleisten. „Viele Länder mit niedrigen Einnahmen zahlen mehr für den…

  • Medien

    Buchneuerscheinung „Gemeinsam anders – für eine vielfältige und gerechte Zukunft“

    In dem von Sarah Vecera herausgegebenen Debattenbuch »Gemeinsam anders. Für eine vielfältige und gerechte Zukunft«, das am 1. April bei bene!/Droemer Knaur erscheint, werden starke Stimmen für eine Kirche und Gesellschaft ohne Diskriminierung laut. In vielen Bereichen der Gesellschaft herrschen auch im 21. Jahrhundert immer noch Strukturen, die ein gerechtes und gutes Miteinander erschweren. Menschen mit Behinderung, Menschen, die arm oder nicht weiß sind oder auf eine andere Weise aus der vermeintlichen Norm fallen, werden diskriminiert und benachteiligt. Das passiert auch in der Kirche. „Vieles, was wir von Kind auf beigebracht bekommen haben, ist uns derart vertraut, dass wir es nicht hinterfragen. Wir schließen andere durch Sprache aus, folgen tradierten…