-
E-Rechnungs-Gipfel 2020 mit neuem Termin
Die Rechnungsstellung in Deutschland verändert sich grundlegend: Gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU müssen seit dem 18. April 2020 alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Im Zuge der Umsetzung der jeweiligen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 sind zudem ab 27. November 2020 Lieferanten des Bundes sowie der Hansestadt Bremen verpflichtet, Rechnungen elektronisch einzureichen. Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, allen voran der Bestell- und Rechnungsprozesse, beschleunigt sich – und wird weiter befeuert durch die aktuelle „Corona-Situation“, die vor Augen führt, wie wichtig digitale Geschäftsprozesse für einen reibungsfreien Ablauf sind. Es ist zu erwarten, dass weitere Bundesländer und Kommunen eine ähnlich ausgestaltete Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung einführen. Auch zahlreiche Unternehmen werden jetzt…
-
E-Rechnungs-Gipfel 2020: neuer Termin und mit Online-Zugang (Konferenz | Düsseldorf)
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, allen voran der Bestell- und Rechnungsprozesse, beschleunigt sich im Zuge der Umsetzung der Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 – und wird weiter befeuert durch die aktuelle „Corona-Situation“. Man darf gespannt sein, wann nun nebst dem Bund und Bremen weitere Bundesländer und Kommunen eine Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung einführen. Auch Unternehmen werden jetzt noch mehr als bisher schon ihre Lieferanten auf den elektronischen Kanal einschwören, denn erst die Digitalisierung des kompletten Prozesses vom Angebot über Auftragsbestätigung bis zur Rechnung und Bezahlung ermöglicht es allen Beteiligten, die „digitale Dividende“ vollumfänglich zu realisieren. Neuer Termin:21.-22. September 2020 in Düsseldorfwww.e-rechnungsgipfel.de/agenda Der E-Rechnungs-Gipfel hat aufgrund der gegenwärtigen Corona-Schutzmaßnahmen einen neuen Termin gefunden…
-
E-Rechnung: Digitales Bindeglied zwischen Bestellung und Bezahlung
Das Jahr 2020 wird die Rechnungsstellung in Deutschland grundlegend verändern: Gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU werden ab dem 18. April 2020 alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein müssen, elektronische Rechnungen zu empfangen. Im Zuge der Umsetzung der jeweiligen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 sind dann ab dem 27. November 2020 alle Lieferanten des Bundes sowie zum selben Datum auch alle Lieferanten der Hansestadt Bremen verpflichtet, Rechnungen ausschließlich elektronisch einzureichen (von wenigen Ausnahmen abgesehen). Die XRechnung ist hierfür das maßgebliche Format, eine Einreichung in anderen CEN-konformen Formaten ist möglich. Ob andere Bundesländer und Kommunen eine ähnlich ausgestaltete Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung einführen, ist zum jetzigen Zeitpunkt zwar noch nicht klar, es scheint aber…
-
10. Innovationsforum Energie – Innovationen, Lösungen und Kulturwandel auf dem Weg in die Energiezukunft
Am 19. und 20. März 2020 treffen sich wieder die Innovationsleader, Marktakteure und Entscheidungsträger aus dem Schweizer Energiesektor an der 10. Jahrestagung Innovationsforum Energie, um sich über die aktuellen Entwicklungen, neue Ideen und Geschäftsmodelle für die Energiezukunft auszutauschen. Im Fokus dieses Anlasses stehen neben aktuellen Praxiserfahrungen auch spannende Diskussionen zu Themen wie Digitalisierung, Dezentralisierung, Dekarbonisierung und künftige Wertschöpfung sowie der erforderliche Handlungsrahmen. Weitere Themenschwerpunkte sind: Konvergenz der Systeme – Gebäude, Energie, Wärme, IKT Innovationen – Neue Technologien, Geschäftsmodelle und Kultur Wo geht die Reise hin im Schweizer Gasmarkt Technologische Disruptionen in der Energiebranche Praxiserfahrungen mit neuen Geschäftsmodellen Smart Meter Rollout, Data Hub, Big Data und Analytics Wertschöpfung bis wohin? –…